Nagellack Adventskalender aus 2015 – Top oder Flop?

nagellack adventskalender

Derzeit kann man dem Thema “Adventskalender” kaum entgehen. Deshalb stelle ich heute meine beiden Nagellack-Adventskalender aus dem letzten Jahr genauer vor und gehe der Frage nach, ob ich dieses Jahr wieder einen Adventskalender besitze/ kaufen werde. Letztes Jahr wurde wurde mir die Adventszeit durch gleich zwei Adventskalender versüßt. Ich hatte mir einen von Alessandro und einen von essence zugelegt, weil mich der Inhalt jeweils interessiert hat. Nun wird abgerechnet. Haben sich die Kalender gelohnt?

„Nagellack Adventskalender aus 2015 – Top oder Flop?“ weiterlesen

Nagelhaut entfernen mit Sally Hansen

Sally Hansen - Instant Cuticle Remover

Seit Februar nutze ich nun schon den Nagelhautentferner von Sally Hansen mit Namen “Instant Cuticle Remover”. Meine  Nagelhaut entferne ich damit wöchentlich. Mit “Nagelhaut” meine ich diese dünnen Häutchen, die sich auf dem Nagel bilden. Die übrige Haut um den Nagel herum lasse ich unangetastet. Die wird mit Creme und mit Öl gepflegt. Geschnitten habe ich noch nie und werde das auch nicht tun. Wunden bergen Infektionsrisiken, was nicht sein muss. Außerdem habe ich gehört, dass die Haut nach dem Schneiden umso schneller wachsen soll. Inwiefern an der Sache etwas dran ist, weiß ich natürlich nicht, da ich meine Haut nicht schneide.
Deshalb erzähle ich heute, wie ich derzeit zuverlässig meine Nagelhaut entferne. Hier ist für mich die Regelmäßigkeit sehr wichtig. Je länger ich diese Häutchen wachsen lasse, desto zeitintensiver wird das Entfernen. Für mich ist der wöchentliche Turnus ideal.

Naegel vor dem Entfernen der Nagelhaut
Auf dem Bild sieht man den Ausgangszustand. Meine Nägel sind von Nagellack befreit und in Form gefeilt. Zu beiden Themen hatte ich im Rahmen meiner Nagelpflege-Serie bereits Artikel verfasst. An der Vorgehensweise und an den verwendeten Produkten hat sich bis heute nichts geändert. (Hier sind die Artikel verlinkt: Nagellack entfernen / Nägel feilen).

Das letzte Mal hatte ich eine Woche zuvor die Nagelhaut auf die gleiche Art entfernt. Da die Nagelhaut an meinen Ringfingern nur sehr langsam wächst, ist hier kaum etwas sichtbar. Deutlicher sieht man die zu entfernende Haut an Zeige- und Mittelfinger.

Naegel vor dem Entfernen der Nagelhaut
Sally Hansen - Instant Cuticle Remover

Gemäß den Anwendungshinweisen trage ich den Nagelhautentferner auf die Nagelhaut auf. 
Übrigens sind die Fotos vom Auftragen und vom Einwirken ein wenig älter. Die habe ich vor einiger Zeit mal gemacht, aber dummerweise den Ausgangszustand und das Endergebnis nicht festgehalten. Die Fotos zeigen nur die Zwischenschritte, sodass das für den Artikel kein Problem sein dürfte.
Sally Hansen - Instant Cuticle Remover
Sally Hansen - Instant Cuticle Remover

Laut Anwendungshinweisen soll man bereits nach 15 Sekunden Einwirkzeit  die Nagelhaut
entfernen können. Bei mir reichen 15 Sekunden nicht aus. Ich lasse den Entferner bestimmt 30 Sekunden auf den Nägeln. Dann beginne ich die Nagelhaut zurückzuschieben. Das mache ich mit dem Daumennagel der anderen Hand. Wichtig ist hier natürlich, dass die Hände sauber und gewaschen sind. Aber das ist bei sowas ja eigentlich selbstverständlich.
Wenn der Entferner ordentlich einwirken konnte, funktioniert das Zurückschieben der Häutchen sehr leicht. Gleichzeitig lassen sich diese Häutchen beim Zurückschieben mit nur wenig Reibung entfernen. Das Endergebnis lässt sich sehen:

Naegel nach dem Entfernen der Nagelhaut

Bis zum Kauf des Instant Cuticle Removers von Sally Hansen nutzte ich “Avoplex Exfoliating Cuticle Treatment” von OPI. Der Import aus den USA kostete mich ca. 10 Euro inkl. Versand und die Einwirkzeit beträgt hier 5 bis 10 Minuten. Das Nagelhaut entfernen funktioniert damit genauso gut. In meinem letzten Artikel zum Thema “Nagelhaut entfernen” schildere ich meine Erfahrungen mit dem Avoplex Exfoliating Cuticle Treatment.
Sally Hansen Instant Cuticle Remover

Der Sally Hansen Entferner war jedoch bei meiner Anschaffung im Februar einfacher zu bekommen und mit 3,95 Euro um einiges günstiger. Die Einwirkzeit ist im Vergleich zu OPI wesentlich kürzer. Mittlerweile habe ich den OPI-Entferner in Deutschland an der OPI Theke gesichtet. Hier muss man aber genau auf die Bezeichnung achten, sonst kauft man eventuell nur eine Nagelhautcreme. Bei Douglas zahlt man für 30 ml OPI Avoplex Exfoliating Cuticle Treatment 13,99 Euro. Im Sally Hansen Instant Cuticle Remover sind 29,5 ml drin, die 3,95 Euro kosten.

Mittlerweile ist mein Sally Hansen Entferner noch nicht ganz zur Hälfte leer. Seit ca. 7 Monaten nutze ich ihn beinah wöchentlich.

Die Bilder vom Ausgangszustand und dem Ergebnis nach dem Nagelhaut
entfernen habe ich hier nochmal zusammengestellt. So sieht man direkt im
Vergleich den Unterschied. Die Nägel sind noch nicht mit Creme oder Öl
behandelt.

Vorher nachher Entfernen von Nagelhaut

Im Anschluss an das Entfernen der Nagelhaut erhalten meine Nägel eine extra Portion Pflege mit Nagelöl. Aktuell benutze ich das “978 miracle smoothie nail oil” von ANNY (PR-Sample/ Gratisprodukt). Ansonsten benutze ich zwar nicht täglich, aber doch oft Handcreme und Nagelöl (Lesetipp: Hand- und Nagelpflege im Alltag). Generell lege ich viel Wert auf die Pflege meiner Nagelhaut. So sehen die Bilder für den Blog ordentlich aus und die Nägel sind immer gut gepflegt. Ich empfinde regelmäßige Pflege als wesentlich wirkungsvoller als lange nichts zu tun, um dann zu viel zu pflegen. Immerhin stecken in “regelmäßig” die Wörtchen “Regel” und “mäßig”. Also lieber immer mal wieder ein kleines bisschen Zeit in die Pflege investieren und dann dauerhaft gepflegte Hände und Nägel haben. So bleibt die Nagelhaut geschmeidig und lässt sich beim nächsten Mal wieder recht einfach entfernen.

Zuletzt aktualisiert am

17.09.2016

[Zubehör] Flüssiglatex für Nageldesigns

Nageldesign Zubehör Flüssiglatex

Lange Zeit habe ich das mittlerweile längst nicht mehr erhältliche Color Stop Fluid von P2 benutzt, um die Haut um meine Nägel herum bei Nageldesigns vor größerer Sauerei zu bewahren. Alternativ funktionierte auch die Peel Off Base von P2. Dennoch las ich immer wieder von Flüssiglatex und wollte das auch mal ausprobieren.

Im Internet machte ich mich schlau und wollte definitiv ammoniakfreies Latex kaufen, da ich es mir ja direkt auf die Haut schmieren will. Fündig wurde ich dann bei latex-24.de. Steffi (frischlackiert.de) hat ihr Flüssiglatex ebenfalls von dieser Seite. Ihren Bericht könnt ihr hier nachlesen: klick. Es gibt leider einen Mindestbestellwert und so holte ich mir Flüssiglatex in “Hautfarbe” und in “Babyrosa”. Dann kann man verschiedene Füllmengen und Flüssigkeitsgrade auswählen. Ich entschied mich jeweils für “dünnflüssig” und 250 ml für jeweils 5,99 Euro. So habe ich den Mindestbestellwert von 10 Euro erreicht. Für den Versand mit DHL wurden weitere 4,90 Euro fällig. Bezahlt habe ich via Paypal.
Flüssiglatex in hautfarben und babyrosa

Nun wartete ich gespannt auf die Lieferung. Vor allem war ich neugierig, ob für mich das Flüssiglatex das Nonplusultra sein würde. Meine Erwartungen waren echt hoch. Ein paar Tage später nahm ich diese riesigen Flaschen in Empfang. Das Latex füllte ich erstmal in leere Nagellackflaschen um, die ich vor Jahren bei ebay erstanden hatte.
Flüssiglatex umfüllen
Flüssiglatex umfüllen
Flüssiglatex in Flaschen umgefüllt

Das Umfüllen hat sogar ohne Hilfsmittel funktioniert. Es lässt sich aus den Flaschen recht gut schütten. Ruck zuck waren ein paar Fläschchen gefüllt.
Jetzt seid ihr sicher genauso neugierig wie ich damals. Wie funktioniert denn nun dieses Latex? Um kurz vorweg zu greifen: ich habe die Anschaffung keineswegs bereut. Vielmehr bereue ich, nicht schon viel viel früher bestellt zu haben.

Flüssiglatex
Flüssiglatex

Frisch aufgetragen glänzt das Latex feucht. Nach dem Antrocknen ist die Oberfläche matt und gummiartig. Es haftet zuverlässig auf der Haut. Vom Geruch her ist das hautfarbene Latex echt ekelhaft. Es stinkt regelrecht. Das rosafarbene Flüssiglatex ist wesentlich angenehmer für die Nase. 
Nun war ich auf die Abzieh-Eigenschaften gespannt. Hier punktet das Latex absolut. Mein Color Stop Fluid von P2 ließ sich oft nicht in einem Stück abziehen. Und die Peel Off Base von P2 ging teilweise viel zu leicht schon während des Nageldesigns ab. Das Flüssiglatex habe ich bereits für einige Designs benutzt und es hielt jedes Mal bis zum Schluss zuverlässig auf der Haut. Am Ende lässt es sich in einem Stück abziehen. Wie gut das funktioniert, seht ihr hier auf den Bildern:

Flüssiglatex abziehen
Flüssiglatex abziehen

Artikel über das Color Stop Fluid und die Peel Off Base habe ich hier auf dem Blog nie veröffentlicht. Aber ich habe beide Produkte in Videos verwendet. Wenn ihr also die P2 Peel Off Base in Aktion sehen wollt, dann schaut euch dieses Video hier an: Nageldesign – Wassermelone. Das P2 Color Stop Fluid habe ich in diesem Video benutzt: Nageldesign – Fächerpinsel.
Für mich ist das Flüssiglatex DIE absolute Hilfe für meine Nageldesigns. Mit dem Flüssiglatex kann ich nun endlich zuverlässig meine Nagelhaut schützen und hinterher ganz leicht entfernen.

Zuletzt aktualisiert am

25.06.2016
 

Catrice Body Tattoos

Catrice Body Tattoos

Heute soll der heißeste Tag der Woche sein. Es ist jetzt schon ziemlich warm. An solchen Tagen mag ich so wenig wie möglich Schmuck tragen. Da kommen doch Tattoos zum Aufkleben gerade richtig. Vor allem wenn sie noch schön metallisch glänzen. Den Trend gab es schon letztes Jahr. Ich freue mich aber, dass die Tattoos auch dieses Jahr noch tragbar sind.

Von Catrice hatte ich vor einer Weile ein Päckchen Body Tattoos zugeschickt bekommen. Die Tattoos sind als Limited Edition erhältlich. Ich habe zwar immer wieder Ausschau gehalten, die Tattoos im Laden aber leider nicht entdecken können. Vielleicht waren sie viel zu schnell ausverkauft. Ansonsten hätte ich mir nämlich noch welche gekauft.
In meinem Umschlag sind zwei Tattoo-Bögen drin. Die Muster sind meistens jeweils in schwarz, silber und gold verfügbar. Silber und gold glänzen dabei metallisch.
Catrice Body Tattoos - Ethno Elements
Catrice Body Tattoos - Ethno Elements
Ich finde, diese Motive allesamt sehr gelungen. Die große Halskette (oder was das sein soll) werde ich versuchen in Einzelteile zu zerlegen. Im Ganzen kann ich mit diesem Motiv nämlich wenig anfangen. 
Gerade Dreiecke mag ich derzeit absolut gerne und so habe ich mir dieses hübsche goldene Dreiecks-Motiv auf den Mittelfinger geklebt.
Catrice Body Tattoos - Ethno Elements
Die Tattoos funktionieren genau wie die Tattoos, die ich aus meiner Kindheit kenne. Ich entferne die Folie über dem Motiv und platziere es auf der Haut. Die Papierrückseite feuchte ich nun an. Das klappt am besten mit einem nassen Waschlappen, den ich ca. 20 Sekunden andrücke. Dann kann ich das Papier entfernen und das Motiv bewundern.
Hier noch ein paar Detailbilder meiner Lieblings-Motive:

Catrice Body Tattoos - Ethno Elements
Catrice Body Tattoos - Ethno Elements
Catrice Body Tattoos - Ethno Elements
Catrice Body Tattoos - Ethno Elements

Gehalten hat das Motive auf dem Mittelfinger einen Tag. Dadurch, dass das Anbringen super schnell geht, werde ich es das nächste Mal morgens machen. Natürlich ist es immer besser, das Motiv auf unbewegliche Stellen zu kleben. Meine Dreiecke saßen direkt  auf dem Gelenk und waren deshalb extrem belastet. Der Nagellack ist übrigens ‘Bikini’ von Barry M., den ich letztens hier auf dem Blog vorgestellt habe.

Catrice Body Tattoos - Ethno Elements
Catrice Body Tattoos - Ethno Elements
Ein Umschlag der Body Tattoos von Catrices kostet 4,49 Euro. Insgesamt gibt es drei verschiedene Umschläge. Meine Tattoos nennen sich “Ethno Elements”. Außerdem gibt’s noch “Oriental Elements” und “Signs of Simplicity”. Alle Varianten könnt ihr hier auf der Homepage von Catrice ansehen: klick. Sie sollen bis Juli erhältlich sein. Ich werde nochmal Ausschau halten, denn gerade die “Signs of Simlicity” gefallen mir auch unglaublich gut. Meinetwegen dürft ihr, liebes Catrice-Team, die Tattoos gerne nochmal in die Läden ausliefern oder auch dauerhaft ins Sortiment nehmen.

(Die Body Tattoos von Catrice sind ein PR-Sample bzw. Gratisprodukt)

Zuletzt aktualisiert am

23.06.2016

[Shopping-Tipp] Mani Box von MoYou London

Sailor Mani Box von MoYou London

Seit einiger Zeit gibt es bei MoYou London wöchentlich wechselnd die Weekly Mani Box für jeweils 20 £ zu kaufen. Für Stamping ist MoYou London meine liebste Adresse. Die Sailor Mani Box hat es mir angetan und ich habe sie am 10. Juni bestellt. Aktuell gibt es die Sailor Mani Box natürlich nicht mehr, denn der Versand hat eine Woche gedauert. Wer aber Interesse an solchen Boxen hat, sollte die Angebote von MoYou London im Auge behalten. Im Folgenden stelle ich den Inhalt kurz vor und verrate, ob es sich preislich gelohnt hat.

Gekauft hatte ich die Box hauptsächlich wegen der Stampingplatte und den Lacken. Aber zusätzlich lagen noch hübsche Hand Tattoos dabei.
MoYou London Hand Tattoos - Sailor Collection

Die Stampingplatte, die im Set enthalten war, ist die Sailor Collection Plate No. 04. Die Motive sind normal groß. Für meine Nägel brauche ich nicht die XL-Größe. Ich habe zwar ein paar XL Platten, aber da sind die Motive dann so riesig, dass sie oft nicht mehr richtig auf meine Nägel passen und einfach viel zu groß sind.

MoYou London Stamping Plate - Sailor Collection 04
MoYou London Stamping Plate - Sailor Collection 04

Besonders gut gefallen mir das Fischschuppenmuster links in der Mitte, das Strand-Motiv oben rechts und die blubbernden Fische links daneben. Die diversen Wellen-Motive und die Muscheln (Mitte, 2. von rechts) finde ich ebenfalls richtig hübsch.
Weil ich noch keine Stamping-Lacke von MoYou London besitze, freue ich mich über insgesamt vier Stück. Die Flaschen sind beidseitig bedruckt tragen auf der einen Seite den “MoYou London” und auf der anderen Seite den “Nail Lacquer Vernis À Ongles” Schriftzug.

MoYou London - Stamping Nagellack
MoYou London - Stamping Nagellack

Die Farben aus meiner Box: “Turquoise Mint”, “Dream Holiday” und “Orchid Chic” haben Creme Finish. Lediglich “Jungle Gold” ist duochrom und schimmert von blau über grün zu gold. 
Jetzt aber nun zu der Frage, ob sich die Box preislich gelohnt hat. Alle Produkte kann ich mir bei MoYou London auch separat in den Warenkorb legen. Das würde dann so aussehen:

Jetzt muss ich nicht mehr viel sagen. Die Stampinglacke allein haben schon einen Warenwert von über 20 £. Insgesamt zusammengezählt komme ich auf einen Wert von 33,94 £. Das System geht für einen natürlich nur auf, wenn einem alle Produkte gefallen. Ich habe das Boxen-Angebot schon eine Weile beobachtet, aber immer hatte ich etwas auszusetzen. Bei dieser Box gefiel mir wirklich alles und so hat es sich für mich absolut gelohnt. Es gibt immer zwei verschiedene Boxen im Angebot. Einmal enthält die Box eine Stampingplatte mit normal großen Motiven und einmal eine Platte mit XL Motiven. 

Zuletzt aktualisiert am

19.06.2016

[Video] Glitter Nagellack entfernen

Glitter Nagellack entfernen

Im Rahmen meiner #nailsreloadedchallenge war am Mittwoch das Thema Glitter dran. Der muss nun irgenwie wieder runter von den Nägeln. Das ist nicht das einfachste Unterfangen und so gibt es heute ein Video, wie ich den vielen Glitter wieder entfernt habe.

Vor einiger Zeit habe ich die Alufolien-Methode hier auf dem Blog bereits vorgestellt. In Ergänzung dazu habe ich heute das entsprechende Video gedreht und auf meinen Youtube Kanal hochgeladen.

Die Verwendung eines Peel Off Base Coats ist für mich nichts. Ich habe ständig Angst, es könnte sich ein Teil des Designs im Laufe des Tages lösen und dann einfach nur blöd aussehen. Ich investiere deshalb ein bisschen Zeit in diese Alufolien-Methode, die wirklich sehr einfach funktioniert.

Zuletzt aktualisiert am

22.11.2015

Meine Adventskalender 2015

Dieses Jahr warten zwei Adventskalender darauf, im Dezember nach und nach geöffnet zu werden. Es gibt ja eine riesige Auswahl an allen möglichen Adventskalendern, in denen KEINE Schokolade enthalten ist. Ich habe direkt nach Adventskalendern geschaut in denen hauptsächlich oder ausschließlich Nagellack enthalten ist.

Von Alessandro gibt es mehrere Variationen. Die rote Version ist exklusiv bei QVC erhältlich und enthält tatsächlich nur Nagellack. Enthalten sind 23 Flaschen mit je 5ml und eine mit 10 ml. Es gibt direkt auf der Bestellseite ein Bild mit allen Nagellackfarben. Ich habe flüchtig drübergesehen und festgestellt, dass sie für mich in Ordnung gehen. Ein bisschen Überraschung soll ja tatsächlich noch sein. Mittlerweile weiß ich nicht mehr, was alles drin ist. Bei Ankunft der Bestellung hätte ich mir die Überraschung wieder zerstören können. Es liegt nämlich ein richtiges Plakat bei, auf dem alle Farben einschließlich Reihenfolge abgebildet sind. Ich schnappte es mir direkt, faltete es zusammen und steckte es in den Müll.
Aktuell ist der Kalender noch von 48,25 Euro auf 39,88 Euro reduziert. Es kommen noch Versandkosten von satten 5,95 Euro hinzu. Als Neukunde kann man noch einen 5-Euro-Rabatt-Gutschein einlösen. Der Adventskalender von Alessandro ist bei QVC HIER zu finden.
Ebenfalls besorgt habe ich mir den Adventskalender von essence. Ich habe ihn im DM gefunden. Er kostet 24,95 Euro. Dieser Kalender enthält nicht nur Nagellack. Es sind insgesamt 20 Mini Nagellacke, 2 Mini Nagelfeilen, 1 Set Mini Nagelsticker und 1 Mini Kosmetiktasche enthalten. Den Inhalt kenne ich überhaupt nicht und lasse mich auch hier überraschen. Wer total neugierig ist, kann bei Arlett von “Nagellack 2.0” den Inhalt des Adventskalenders nachlesen. Sie hat den kompletten Kalender bereits ausgepackt. Wer sich überraschen – wie ich – überraschen lassen will, klickt NICHT auf den Link. (SPOILER: zum Inhalt des Kalenders).
Habt ihr auch Adventskalender oder ist euch der Inhalt zu unbestimmt? Falls ihr ebenfalls welche habt, bin ich total neugierig, also lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Zuletzt aktualisiert am

07.11.2015