nailsreloaded-challenge // Nageldesign Winter

Nageldesign Winter nailsreloadedchallenge

Heute ist es soweit. Meine zweite Runde der nailsreloadedchallenge startet mit dem Thema “Winter”. In diesem Artikel zeige ich euch mein Design und am Ende des Artikels gibt es eine Galerie, in die ihr eure Designs eintragen und verlinken könnt. Ich freue mich schon so sehr auf eure Designs. Einige habe ich schon bei Instagram und Facebook bewundert (#nailsreloadedchallenge).

Mit meinem eigenen Design war ich diesmal nicht so zufrieden. Die Entstehung war holprig genug. In Form eines bebilderten Tutorials könnt ihr sehen, was ich meine. Am Ende war das Design aber fotogener als ich dachte. „nailsreloaded-challenge // Nageldesign Winter“ weiterlesen

[Video] Glitter Nagellack entfernen

Glitter Nagellack entfernen

Im Rahmen meiner #nailsreloadedchallenge war am Mittwoch das Thema Glitter dran. Der muss nun irgenwie wieder runter von den Nägeln. Das ist nicht das einfachste Unterfangen und so gibt es heute ein Video, wie ich den vielen Glitter wieder entfernt habe.

Vor einiger Zeit habe ich die Alufolien-Methode hier auf dem Blog bereits vorgestellt. In Ergänzung dazu habe ich heute das entsprechende Video gedreht und auf meinen Youtube Kanal hochgeladen.

Die Verwendung eines Peel Off Base Coats ist für mich nichts. Ich habe ständig Angst, es könnte sich ein Teil des Designs im Laufe des Tages lösen und dann einfach nur blöd aussehen. Ich investiere deshalb ein bisschen Zeit in diese Alufolien-Methode, die wirklich sehr einfach funktioniert.

Zuletzt aktualisiert am

22.11.2015

Tutorial: Gradient / Farbverlauf

Schon vor einer Weile hatte ich die Fotos zu diesem Tutorial geschossen. Jetzt endlich möchte ich hier Schritt für Schritt vorstellen, wie man einen weichen Farbverlauf auf die Nägel zaubern kann. Im Fachjargon nennt sich die Technik des Farbverlaufs “gradient”. Das ist englisch und heißt übersetzt Steigung oder Gefälle und auf Farben bezogen eben Farbverlauf.

Immer wieder wird diese Technik fälschlicherweise als “ombre” bezeichnet. Bei einem ombre Design wird der Verlauf an der Hand dargestellt. Das heißt, jeder Nagel wird in einer anderen Farbe lackiert, sodass sich der Verlauf von Nagel zu Nagel ergibt. Beim gradient befindet sich der komplette Verlauf auf einem einzigen Nagel.
Ein Tutorial für einen grobes gradient habe ich bereits geschrieben. Hierfür nimmt man einfach einen groben Schwamm. 
Tutorial: weiches gradient
Heute soll der Verlauf sehr weich gestaltet sein, was einen überaus schönen Effekt ergibt. Wir brauchen hierfür am besten drei Nagellacke, deren Farben im Verlauf schön zueinander passen. Zudem ist ein sehr feiner Schwamm notwendig. Bestens geeignet sind hier diese dreieckigen Makup Schwämmchen, die es in der Drogerie sehr günstig gibt.
v.l.n.r.: China Glaze – Friends Forever, Right?  |  NYX – 244 naked pink  |  P2 ColorVictim – 850 wow wow wow

Die Nägel lackiert man vorher mit der hellsten Farbe oder in weiß, damit später der Verlauf schön sichtbar ist.

Die drei ausgewählten Nagellacke pinselt man nun farblich auf- oder absteigend auf einen Makeup Schwamm. Der Schwamm saugt die Farbe ein wenig auf. Davon lassen wir uns nicht beirren und tragen einfach ein paar weitere Pinselstriche auf den Schwamm auf.

Nun wird mit dem Schwamm auf die Nägel getupft. Dabei mit dem Schwamm nicht nur auf einer Stelle tupfen, sondern diesen immer wieder ein Stückchen hoch oder runter bewegen. Dadurch wird der Verlauf dann schön weich. Für einen deckenden Verlauf ist ein mehrmaliges Auftragen von Nagellack auf den Schwamm und anschließendes Tupfen notwendig.

Ein Schwämmchen lässt sich übrigens nicht ewig benutzen. Mann kann zwar immer wieder auf die gleiche Stelle Nagellack auftragen, aber es kann nach zu häufigem benutzen der gleichen Stelle zu kleinen Ablösungen von Schwammstückchen kommen, die dann auf dem Nagel kleben bleiben.

Allerdings hat ein Schwämmchen mehrere Seiten und kann auch mit einer Schere kleingeschnitten werden. So kommt man mit wenig Materialaufwand zum Ziel.

Wenn alle Nägel fertig sind, sieht das Ergebnis nach dem Tupfen rau, uneben und alles andere als glänzend aus. Auch die Nagelhaut hat zwangsläufig Farbe abbekommen.

Grobe Farbreste auf der Haut entferne ich mit Wattestäbchen und Nagellackentferner.

Direkt am Nagellackrand verwende ich lieber einen Nagellackentfernerstift, weil es sich mit ihm viel präziser arbeiten lässt. Alternativ kann man hier auch einen Pinsel und Nagellackentferner benutzen.

Fertig gesäubert sieht das Ergebnis gleich viel besser aus:

Nun fehlt noch Überlack, um die Nägel so richtig zum glänzen zu bringen. Außerdem glättet Überlack die Oberfläche und der gradient wird noch weicher und fließender. Nach dem Entfernen der ganzen Farbreste ist die Haut um den Nagel etwas mitgenommen und ausgetrocknet. Hier hilft ein bisschen Handcreme oder Nagelöl.

Tipps für ein gutes Gelingen:

  • lästige Fusseln: An den Schwämmchen bleiben Fusseln regelrecht kleben und werden deshalb gerne auf den Nagel mitübertragen und stören dann das Gesamtbild. Mit einem Streifen Klebeband entferne ich vor dem Bemalen mit Nagellack mögliche Fusseln, indem ich den Streifen auf den Schwamm drücke und wieder abziehe.
  • Nagelhaut schützen: Damit die Nagelhaut um den Nagel nach anschließender Behandlung mit Nagellackentferner nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen wird, kann man vorbeugende Maßnahmen treffen. Ich verwende hier gerne die P2 Peel Off Base, die eigentlich als Unterlack für Glitter-Nagellack gedacht ist. Sie ist in der Konsistenz vergleichbar mit weißem Flüssigkleber. Die Peel Off Base trocknet auf der Haut farblos und lässt sich hinterher mit einer Pinzete mitsamt den Nagellackpatzern abziehen.

    Hat man die Peel Off Base nicht zur Hand, kann man alternativ weißen Flüssigkleber oder Latexmilch verwenden.

In meinem aktuellen Video zu meinem Wassermelonen-Nageldesign (zum Video / zum Artikel) sieht man, wie ich einen gradient auf die Nägel tupfe. Im Vorfeld schütze ich meine Nägel mit der P2 Peel Off Base. Wie sie sich auftragen und hinterher wieder abziehen lässt, sieht man im Video. Außerdem benutze ich hinterher Pinsel und Nagellackentferner statt einem Korrekturstift.

Alle meine Nageldesigns, bei denen ein gradient vorkommt, habe ich mit dem entsprechenden Stichwort versehen und können somit hinter dem Link gefunden werden: Alle meine gradient-Nageldesigns.

Zuletzt aktualisiert am

27.09.2015

[Tutorial] Nageldesign: vertical chevron

Nageldesign - vertical chevron

 

Als ich vor einiger Zeit den überaus hübschen ‘yummy cherry’ von Misslyn aus deren Smoothie Limited Edition auf meinen Nägeln hatte, kam mir sofort eine Kombination mit Schwarz in den Sinn. ‘yummy cherry’ enthält nämlich neben feinen holografischen Partikeln winzigkleine schwarze Teilchen, die dem Nagellack die Smoothie-Optik verpassen.

„[Tutorial] Nageldesign: vertical chevron“ weiterlesen

[Tutorial] Reinigung von Stampingplatten

Tutorial - Reinigung von Stampingplatten

Immer wieder zeige ich hier Stamping-Nageldesigns. Das ist alles schön, aber wie bekomme ich die Stampingplatten wieder restlos sauber? Mit normalem Nagellackentferner bleiben bei mir unschöne Schlieren und Ränder zurück. Richtig sauber ist anders. Mittlerweile habe ich meine Reinigungs-Routine gefunden. Die Schablonen sind hinterher restlos sauber und ich ruiniere mir beim Putzen nicht die neue Maniküre.

Der Schlüssel zu sauberen Schablonen ist pures Aceton. Ich kaufe es für wenig Geld in der Apotheke. Außerdem brauche ich noch Wattepads, Wattebällchen und eine Pinzette.
Tutorial - Reinigung von Stampingplatten
Tutorial - Reinigung von Stampingplatten

Das Wattepad falte ich und klemme es mit einer Pinzette fest. So kommen meine Finger mit dem aggresiven Aceton nicht in Kontakt. Aceton entfernt Nagellack sofort und unbarmherzig. Dadurch, dass ich das Wattepad nicht direkt anfasse, bleibt meine Maniküre geschützt.
Zur Reinigung schütte ich ein bisschen Aceton direkt auf die Schablone und sauge es mit dem Wattepad auf. Mit dem dadurch getränkten Pad reinige ich die Schablone. Ich wiederhole diesen Vorgang so lange, bis die Schablone sauber ist.

Tutorial - Reinigung von Stampingplatten

Für optimalen Glanz und Streifenfreiheit nehme ich ein Wattebällchen und poliere damit die Oberfläche der Schablone. So sieht sie hinterher wie neu aus.
Zu meiner Reinigungs-Routine habe ich ein kurzes Video gedreht. Die einzelnen Schritte sind in bewegten Bildern recht gut nachzuvollziehen:

Das Nageldesign aus dem Video ist übrigens mein diesjähriges Valentinstag-Nageldesign.

Zuletzt aktualisiert am

22.03.2015

Nageldesign und Tutorial: Winter Candyland

Nageldesign Winter CandylandAls Anlass für dieses Design habe ich das Thema “Winter Candyland” aus dem Essie-Adventskalender genommen. Zuerst denke ich bei winterlichen Süßigkeiten direkt an die Zuckerstangen, die meist weiß und rot gestreift sind. Ich wollte aber definitiv etwas anderes als Streifen auf die Nägel bringen und orientierte mich für mein Design daher hauptsächlich an der Farbkombination.

Letzten Sonntag habe ich dieses Design auf die Nägel gebracht und leider erst einen Tag später am Montag beim Hochladen auf die Essie-Seite gesehen, dass man auch Essie-Nagellacke benutzen sollte. Hmpf. Ich hatte als Farbbasis den Friends Forever, Right? von China Glaze genommen. Aber in meinem Vergleich mit Fiji von Essie sieht man ja, dass die Lacke sich sehr gleichen. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich natürlich Fiji als Basis genommen… „Nageldesign und Tutorial: Winter Candyland“ weiterlesen

Nageldesign: Zickzack Mint

Gestern ging bei Innen & Außen ein Gastartikel von mir online. Via Instagram wurde ich darauf aufmerksam, dass Paddy Gastblogger sucht. Also habe ich mich kurzerhand beworben und wurde genommen. Ich freue mich sehr, für einen Tag lang ein Teil von diesem großen Blog zu sein.
Natürlich möchte ich auch hier davon berichten, welches Nageldesign ich mir für Innen & Außen ausgedacht habe. Es sollte ein Design werden, das man mit einfachen Mitteln erstellen kann. Also habe ich kein spezielles Nailart-Zubehör verwendet.

Nageldesign - Zickzack Mint

In einem bebilderten Tutorial zeige ich euch, wie ich das Zickzack-Muster auf die Nägel gebracht habe:

Nageldesign - Zickzack Mint - Tutorial
1) Nägel mit Unterlack grundieren. Hier verwende ich Millionails von Essie. Ohne Unterlack läuft bei mir nichts. Er bildet eine gute Grundlage für den Farblack, der damit länger hält. Außerdem schützt er meine Nägel.
2) Die Nägel mit weißem Nagellack lackieren. Ich verwende zwei dünne Schichten blanc von Essie. Der Nagellack sollte vor dem Bekleben sehr gut durchgetrocknet sein.
3) Klebeband mit Zickzackschere schneiden. Mein liebstes Klebeband für Nageldesigns ist das matte Scotch Tape, das in gut sortierten Schreibwarenläden und auch bei Müller erhältlich ist. Die Schere ist eine günstige Bastelschere und ebenfalls von Müller. Ich musste leider feststellen, dass nicht alle Bastelscheren Klebeband schneiden.
4) Nachdem der erste Schnitt getan ist, verschiebe ich das Klebeband so, dass das spätere Zickzack-Muster und die Breite des Streifens erkennbar ist. Dabei benutze ich eine Pinzette, um keine Fingerabdrücke zu hinterlassen.
5) Nach dem zweiten Schnitt erhält man ein gezacktes schmales Stückchen Klebeband. Ich möchte später auf jeden Nagel zwei Streifen aufkleben und produziere erstmal alle Streifen, die ich am Rand des Klebebandabrollers sammle.
6) Nun beginnt das Bekleben der Nägel. Ich gehe dabei Hand für Hand vor. Dabei wandern auf jeden Nagel zwei zurechtgeschnittene Streifen Scotch-Tape. Dieses Klebeband klebt nicht so fest und hinterlässt auch keine Klebespuren. Deshalb komme ich damit für Nageldesigns am besten zurecht.

Nageldesign - Zickzack Mint - Tutorial

7) Nun kann über auf den abgeklebten Nägeln der Farblack aufgetupft werden. Hierfür verwende ich dreieckige Makeup-Schwämmchen, die ich ein bisschen zurechtschneide. Direkt auf die Schwämmchen pinsle ich Farblacke in der gewünschten Reihenfolge. Der Farbverlauf soll oben an der Nagelwurzel weiß auslaufen. Deshalb kommt weißer Nagellack nach oben. Den größten Teil nimmt dann das helle Mint (hier: Kiko Nr. 345 – Jade Green) ein. Damit der Farbverlauf plastischer wird, kommt ganz nach unten (und später an der Nagelspitze) der dunklere Blauton (hier: Kiko Nr. 344 – Light Misty Green). Den Vorgang „Schwamm bepinseln“ und „Tupfen“ muss man öfter wiederholen, damit ein schönes verlaufendes Ergebnis entsteht. Wenn mir der Übergang zwischen den Farben zu hart erscheint, gehe ich nochmals mit der helleren Farbe separat drüber, um die dunklere abzuschwächen. Hier kann man so lange tupfen, bis das Ergebnis gefällt.

8) So sieht der fertig betupfte Nagel aus. Man kann schön den Verlauf zwischen der dunkelsten Farbe und dem Weiß sehen.

9) Mit einer Pinzette entferne ich vorsichtig die einzelnen Streifen.
10) Das Muster ist nun sichtbar.
11) Die Oberfläche ist vom Tupfen noch rau und man sieht zwangsläufig den Höhenunterschied. Das lässt sich aber alles mit Überlack wieder ausgleichen.
12) Die Ränder werden mit Nagellackentferner und einem Wattestäbchen grob gesäubert. Die Feinarbeit erledigt bei mir ein Nagellackentfernerstift.

Nageldesign - Zickzack Mint - Tutorial

13) Das Design mit fertig gesäuberten Nagelrändern.
14) Zwei Schichten Überlack sind nötig, um die Unebenheiten perfekt auszugleichen. Die erste Schicht erfolgt mit meinem Top Coat von Konad, der Verschmieren verhindert. Herkömmlicher Überlack neigt leider dazu, Nageldesigns leicht zu verschmieren. Im normalen Hand-Augen-Abstand sieht man das nicht. Aber das Fotografieren im Makromodus verzeiht nichts. Bei normalen Überlack sollte man darauf achten, den Pinsel mit etwas Abstand über den Nagel gleiten zu lassen und keine Stelle zweimal zu bepinseln. Für meine zweite Überlack-Schicht nehme ich den Schnelltrockner Insta-Dri von Sally Hansen. Der trocknet alles zügig durch und sorgt dafür, dass ich nicht allzu lange außer Gefecht gesetzt bin.

Nageldesign - Zickzack Mint
Nageldesign - Zickzack Mint

Nageldesign - Zickzack Mint - Produkte

Diese Produkte habe ich für das Nageldesign verwendet:
Von links nach rechts: Sally Hansen – Insta-Dri (Überlack), Konad – Top Coat, Essie – Millionails, Kiko Nr. 344, Kiko Nr.  345, Essie – blanc, Scotch Tape Magic, Zickzackschere, Pinzette, Makeupschwämmchen.

Nageldesign - Zickzack Mint
Nageldesign - Zickzack Mint

Zu meinem Gastartikel bei Innen&Außen geht es hierlang.

Zuletzt aktualisiert am 01.11.2014.