Blog über Nagellack und Nageldesign
Ich habe es schon lange vor und jetzt schreibe ich ihn endlich, den Post über eine Anleitung zum Stampen. Viele von euch kennen das schon und wissen wie’s geht, machen es auch selbst. Aber zur Vervollstänigung meines Blogs gehört es dazu, eine Anleitung zu verfassen. Immerhin mache ich viele Naildesigns mit Stamping. Was nun folgt ist meine persönliche Art, mir die Motive aufzustempeln.
Auf diesem Bild seht ihr, was ich alles benötige.
Ganz wichtig als Basis ist Küchenpapier. Auf eines davon lege ich die Schablone auf und es sorgt dafür, dass sonst nichts dreckig wird. Ein zweites nutze ich zum Säubern der Schablone. Dafür nehme ich normalen Nagellackentferner (hier nicht auf dem Bild) und Wattestäbchen.
Den Stempel habe ich aus dem Essence Stamping set. Einen Schaber verwende ich nicht, da meine Schablonen sonst so wüst verkratzt werden. Es tut auch eine alte Karte, bei mir eine uralte Telefonkarte.
Die Schablone, die ich damals benutzt habe, ist die m25 von Konad.
Ein guter Stampinglack ist auch nötig. Ich selbst habe meine normalen Nagellacke alle durchprobiert und finde, dass einige zwar schon gut zum Stampen verwendet werden können. Leider empfinde ich die entstandenen Motive als zu schwach und nicht intensiv genug. Von diesem weißen Konad Lack (extra fürs Stampen) bin ich wahnsinnig begeistert. Sollte er mal leer werden, MUSS ich ihn mir nachkaufen. Bisher habe ich nur den abgebildeten Stampinglack. Aber ich plane, demnächst noch weitere in anderen Farben zu kaufen. Schwarz auf jeden Fall und Lila wäre auch toll. Diesen Konad Lack habe ich auf ebay bestellt. Dort findet man diese Lacke auf jeden Fall günstiger als in sämtlichen Onlineshops.
Nun zum ersten Schritt in Richtung hübsches Motiv auf dem Nagel:
Der Lack muss auf die Schablone drauf. Man kann damit auch das gewünschte Motiv direkt bepinseln, aber ich habe herausgefunden, dass es besser ist, den Lack VOR dem Motiv aufzutupfen. Der Lack trocknet sehr schnell und deshalb hatte ich immer das Gefühl, wenn ich ihn direkt über das Motiv pinsle, trocknet er in den Ecken des Motivs schon an und die fehlen mir dann auf dem Nagel.
Mit dem Schaber zieht man den Lack vor dem Motiv über das ganze Motiv drüber. Wie man gut erkennen kann, befindet sich der Lack nun in den Rillen des Blütenmotivs. Diese weißen Streifen auf der Schablone stören nachher das Endergebnis überhaupt nicht, da sie direkt nach dem Schaben schon trocken sind und von dem Stempel überhaupt nicht aufgenommen werden.
Der dritte Schritt:
Den Stempel drückt man nun auf das Motiv. Der Lack aus den Rillen findet sich auf dem Stempel wieder. Jetzt muss das Motiv auf dem Stempel nur noch auf den Nagel. Hierfür rolle ich den Stempel auf den Nagel. Der Nagel ist ja keine ebene Fläche. Außerdem kann ich damit auch ganz gut feststellen, wo genau das Motiv landet.
Super wichtig für diese ganze Aktion: SCHNELLES ARBEITEN!
Wie schon erwähnt, trocknet der Stampinglack ziemlich schnell. Somit müsst ihr euch richtig beeilen, um das Motiv samt allen Ecken und Linien auf dem Nagel wiederzufinden. Das ist auch der Grund, warum ich den Lack vor das Motiv auftupfe. Es geht einfach zu viel Zeit verloren, wenn ich den Lack aufs Motiv aufbringe, den Pinsel wieder ins Fläschchen stelle und dann erst den Lack mit dem Schaber abziehe. Tupfe ich den Lack vors Motiv, kann ich ganz in Ruhe den Pinsel ins Fläschchen zurückstellen, den Schaber nehmen und den Lack in die Motivrillen schieben. Man spart sich einfach ein paar Sekündchen.
Der letzte Schritt:
Meistens stampt man das gewünschte Motiv nicht nur 1x. Es muss also wieder sauber werden. Auch nach der letzten Anwendung säubere ich die Schablone, damit ich beim nächsten Mal wieder ganz tolle saubere Motive habe. Dafür verwende ich normalen handelsüblichen Nagellackentferner. Ich tunke ein Wattestäbchen in den Entferner und wische damit über die Schablone. Wie man gut erkennen kann, ist das Wattestäbchen speziell gepresst und hat diese feine Spitze. Ich persönlich finde, dass es gerade mit der Spitze ganz einfach ist, die feinen Ecken und Linien der Motive sauber zu kriegen. Sicher kann man auch gewöhnliche Wattestäbchen verwenden. Ich hatte diese speziellen Wattestäbchen noch herumliegen und fürs Schminken nie benutzt. Wenn sie aufgebraucht sind, werde ich es natürlich erstmal mit normalen Wattestäbchen versuchen, die ich eh immer auf Vorrat zuhause habe. Zum Schluss nehme ich mein zweites Stück Küchenpapier und poliere damit die Schablone.
Ich hoffe, meine Anleitung zum Stampen ist einigermaßen hilfreich. Über Feedback freue ich mich natürlich immer :).
Kleine Anmerkung zum Schluss: Die Bilder zu dieser Anleitung habe ich gemacht, als ich für mein aktuelles Naildesign das Blumenmotiv auf meine Nägel gestempelt habe.
Heute möchte ich meine aktuelle Nagelkreation vorstellen:
Hier eine kurze Anleitung, wie ich zu diesem Ergebnis gekommen bin:
1. Unterlack: MicroCell 2000 light&white
2. eine Schicht der Farbe Nr. 489 von [b] basic. Das ist ein rosa-fliedener Metallic-Lack aus der Mini-Serie von basic. Er deckt schon nach einer Schicht super gut und glänzt schön metallisch.
3. Mit weißem Konad Stampinglack wird das Motiv der Konad Schablone m25 auf Ringfinger und Daumen aufgestempelt.
Anmerkung: Wie dem aufmerksamen Leser sicher aufgefallen ist, habe ich wieder den MicroCell als Unterlack verwendet, obwohl ich einen BaseCoat-Langzeittest eingeläutet habe. Damit fing ich gestern an und verwendete den Calcium Gel von P2 mit dem fliedernen GoSnow Lack von essence. Doch da war der Wurm drin! Heute Morgen waren die Lackschichten noch immer nicht durchgetrocknet. Im Lauf des heutigen Tages sind mir dann von Fingern die weniger belastet werden (linker kleiner Finger und rechter Ringfinger) schon Teile des Lackes abgesplittert… Oo. Das bin ich überhaupt nicht gewohnt und wollte es auch nicht hinnehmen. Von daher erkläre ich den Langzeittest der Unterlacke fürs Erste für beendet, weil mir dieser blöde BaseCoat die ganze Mühe von gestern Abend versaut hat.
Auf verschiedenen Blogs hab ich sie gefunden und jetzt poste ich mal kurz, was mich aus dieser besonderen Limited Edition von essence besonders interessiert:
Diese Früchtchen kann man sich auf den Nagel kleben. Ich hoffe, sie sind einigermaßen biegbar und evtl. anders als mit Nagelkleber anzubringen. Das Zeug möchte ich mir nicht unbedingt auf die Nägel kleben. Hab mit Nagelkleber und Strasssteinchen mal die Nägel ruiniert… Das muss nicht mehr sein. Von daher, ich seh sie mir an und les ein paar Berichte dazu, guck mir Bilder an, wie sie von anderen verarbeitet wurden. Dann vielleicht eine Option. Wobei ich sie echt zuckersüß finde. Sehr sehr hübsch und farbenfroh. So eine kleine Frucht auf dem Ringfinger… hätte was.
Diese Nagelstickerschablonen oder wie auch immer man korrekt dazu sagt, finde ich sehr interessant. Den Schmetterling kann ich mir sehr gut auf frühlingshaften pastelligen Farben vorstellen. Die Sternchen werde ich mir bestimmt auch zulegen. Hab sie zwar auch als Stampingmotiv, aber immer Stampen ist auch langweilig ;). Die Bordüre werde ich mir im Laden anschauen und spontan entscheiden. Das Blütenmotiv ist mir persönlich zu akkurat. Da hab ich die Stampingschablonen-Blumenmuster doch schon viel lieber. Die sind viel verspielter.
So, und nun zum absoluten Highlight!!! Die Schablonen!!! Endlich gibts bei essence noch mehr Schablonen. Ich habe die beiden anderen Schablonen aus den Stamping-Sets. Diese hier sollen einzeln ohne Zubehör verkauft werden, was ich klasse finde. Musste mir quasi 2x Stempel und Schaber gezwungenerweise mitkaufen. Und jetzt gibt es neue und die sogar einzeln. Ich bin richtig euphorisch. Werde mir beide holen, auf jeden Fall. Ich hoffe, die sind nicht gleich vergriffen….
Von der linken Schablone gefällt mir besonders die Blüte rechts unten und die Blüte darüber. Die chinesischen Schriftzeichen sind auch eine tolle Idee und machen sich bestimmt mit Schwarz gestampt auf einem pastellhellen Nagel ziemlich gut. Das Kleeblatt ist auch eine Super-Idee fürs nächste Sylvester. Jaa, das war erst, aber die Schablone hab ich ja ende 2010 dann immer noch ;). Wow, ich bin begeistert und freue mich auf diese unvergleichliche LE und hoffe inständig, etwas davon abzubekommen.
Hier poste ich mein aktuelles Nageldesign, das ich jetzt ca. 1 Woche tragen werde.
Hier die Anleitung zu diesem Design:
1. Unterlack MicroCell 2000
2. eine Schicht Color Victim von P2 in der Farbe 209 spacy
3. Stamping Schablone von essence (Sternchenmotiv) und den Stampinglack in weiß von Konad. Das Motiv mit den Sternchen habe ich nur auf den Ringfinger und den Daumen gestampt. Sonst wäre es mir zu übertrieben.
Neulich im Drogeriemarkt lächelte mich dieser Glitzerlack an. Er peppt langweilige Farbe auf oder bringt den Nagel zum Strahlen.
Ein Blick aus dem Fenster auf die verschneite Landschaft und ich wusste, auf meinen Nägeln solls auch ein wenig frostig zugehen.
Hier die Anleitung zu meinem Design:
Unterlack: MicroCell
Der Lack braucht nicht allzu lang, um zu trocknen.
Dann kommt eine Schicht meines glitter nail hardener von essence drüber. Das reicht schon für den optimalen Effekt. Die Konsistenz ist gut und die Partikel sind wirklich winzig. Nachdem die Schicht trocken ist, fühlt sie sich komplett glatt an. Man spürt keine Unebenheiten wegen der Partikel.
Weiter gehts mit der Blüte. Die befindet sich auf einer Stamping Schablone von essence.
Wie Stamping genau funktioniert findet ihr bald auch auf dieser Seite. Bis dahin verweise ich euch ins große weite Netz. Anleitungen gibts überall 😉
Für mein Motiv verwende ich den Stamping Lack von Konad in weiß.
Wenn die Blüte an manchen Stellen nicht ganz perfekt geworden ist, empfehle ich tip painter von essence mit ganz feinem Pinsel. Damit kann man präzise kleine Fehler ausbessern.
Als Hihlight setze ich in die Mitte meiner Blüten silberne Pünktchen. Klappt super mit tip painter in silber von essence. Hat auch ein dünnes Pinselchen und eignet sich zum punkten 🙂
Damit die Nägel nicht zu überladen wirken, setzte ich die Blüten jeweils auf Daumen und Rinfinger.
Wenn alles trocken ist, über die Motive nochmal mit dem Glitzerlack drüber und fertig sind die Nägel, die gut zur aktuellen Jahreszeit passen.