[Shopping-Tipp] Mani Box von MoYou London

Sailor Mani Box von MoYou London

Seit einiger Zeit gibt es bei MoYou London wöchentlich wechselnd die Weekly Mani Box für jeweils 20 £ zu kaufen. Für Stamping ist MoYou London meine liebste Adresse. Die Sailor Mani Box hat es mir angetan und ich habe sie am 10. Juni bestellt. Aktuell gibt es die Sailor Mani Box natürlich nicht mehr, denn der Versand hat eine Woche gedauert. Wer aber Interesse an solchen Boxen hat, sollte die Angebote von MoYou London im Auge behalten. Im Folgenden stelle ich den Inhalt kurz vor und verrate, ob es sich preislich gelohnt hat.

Gekauft hatte ich die Box hauptsächlich wegen der Stampingplatte und den Lacken. Aber zusätzlich lagen noch hübsche Hand Tattoos dabei.
MoYou London Hand Tattoos - Sailor Collection

Die Stampingplatte, die im Set enthalten war, ist die Sailor Collection Plate No. 04. Die Motive sind normal groß. Für meine Nägel brauche ich nicht die XL-Größe. Ich habe zwar ein paar XL Platten, aber da sind die Motive dann so riesig, dass sie oft nicht mehr richtig auf meine Nägel passen und einfach viel zu groß sind.

MoYou London Stamping Plate - Sailor Collection 04
MoYou London Stamping Plate - Sailor Collection 04

Besonders gut gefallen mir das Fischschuppenmuster links in der Mitte, das Strand-Motiv oben rechts und die blubbernden Fische links daneben. Die diversen Wellen-Motive und die Muscheln (Mitte, 2. von rechts) finde ich ebenfalls richtig hübsch.
Weil ich noch keine Stamping-Lacke von MoYou London besitze, freue ich mich über insgesamt vier Stück. Die Flaschen sind beidseitig bedruckt tragen auf der einen Seite den “MoYou London” und auf der anderen Seite den “Nail Lacquer Vernis À Ongles” Schriftzug.

MoYou London - Stamping Nagellack
MoYou London - Stamping Nagellack

Die Farben aus meiner Box: “Turquoise Mint”, “Dream Holiday” und “Orchid Chic” haben Creme Finish. Lediglich “Jungle Gold” ist duochrom und schimmert von blau über grün zu gold. 
Jetzt aber nun zu der Frage, ob sich die Box preislich gelohnt hat. Alle Produkte kann ich mir bei MoYou London auch separat in den Warenkorb legen. Das würde dann so aussehen:

Jetzt muss ich nicht mehr viel sagen. Die Stampinglacke allein haben schon einen Warenwert von über 20 £. Insgesamt zusammengezählt komme ich auf einen Wert von 33,94 £. Das System geht für einen natürlich nur auf, wenn einem alle Produkte gefallen. Ich habe das Boxen-Angebot schon eine Weile beobachtet, aber immer hatte ich etwas auszusetzen. Bei dieser Box gefiel mir wirklich alles und so hat es sich für mich absolut gelohnt. Es gibt immer zwei verschiedene Boxen im Angebot. Einmal enthält die Box eine Stampingplatte mit normal großen Motiven und einmal eine Platte mit XL Motiven. 

Zuletzt aktualisiert am

19.06.2016

[Tutorial] Reinigung von Stampingplatten

Tutorial - Reinigung von Stampingplatten

Immer wieder zeige ich hier Stamping-Nageldesigns. Das ist alles schön, aber wie bekomme ich die Stampingplatten wieder restlos sauber? Mit normalem Nagellackentferner bleiben bei mir unschöne Schlieren und Ränder zurück. Richtig sauber ist anders. Mittlerweile habe ich meine Reinigungs-Routine gefunden. Die Schablonen sind hinterher restlos sauber und ich ruiniere mir beim Putzen nicht die neue Maniküre.

Der Schlüssel zu sauberen Schablonen ist pures Aceton. Ich kaufe es für wenig Geld in der Apotheke. Außerdem brauche ich noch Wattepads, Wattebällchen und eine Pinzette.
Tutorial - Reinigung von Stampingplatten
Tutorial - Reinigung von Stampingplatten

Das Wattepad falte ich und klemme es mit einer Pinzette fest. So kommen meine Finger mit dem aggresiven Aceton nicht in Kontakt. Aceton entfernt Nagellack sofort und unbarmherzig. Dadurch, dass ich das Wattepad nicht direkt anfasse, bleibt meine Maniküre geschützt.
Zur Reinigung schütte ich ein bisschen Aceton direkt auf die Schablone und sauge es mit dem Wattepad auf. Mit dem dadurch getränkten Pad reinige ich die Schablone. Ich wiederhole diesen Vorgang so lange, bis die Schablone sauber ist.

Tutorial - Reinigung von Stampingplatten

Für optimalen Glanz und Streifenfreiheit nehme ich ein Wattebällchen und poliere damit die Oberfläche der Schablone. So sieht sie hinterher wie neu aus.
Zu meiner Reinigungs-Routine habe ich ein kurzes Video gedreht. Die einzelnen Schritte sind in bewegten Bildern recht gut nachzuvollziehen:

Das Nageldesign aus dem Video ist übrigens mein diesjähriges Valentinstag-Nageldesign.

Zuletzt aktualisiert am

22.03.2015

Schablonenaufbewahrung – Teil 2

Vor langer langer Zeit hatte ich mal einen Artikel über meine Schablonenaufbewahrung geschrieben. Die ist mittlerweile etwas ausgereifter. Im verlinkten Artikel erklärte ich, wie ich die Hüllen gebastelt habe. Jetzt sind sie alle aufgeklebt und in einem DIN A5 Ordner verstaut.

Im Ordner siehts dann so aus:

Im DIN A5 Format habe ich dünne Kartonscheiben zugeschnitten und mit Geschenkpapier beklebt. Darauf konnte ich dann die Hüllen der Schablonen kleben.

Noch sind nicht alle Schablonen untergebracht und es warten noch ein paar auf Hüllen und neue Rückwände. Meine bisher gebastelten Rückwände sind aus Tiefkühlpizzakartons. Die Stärke ist optimal – nicht zu dünn und nicht zu dick. Auf dem letzten Foto ist die große Dashica-Schablone zu sehen. Sie war schon gelocht und passt perfekt in den Ordner.

Stampingschablone SdP-C von Dashica

Mein letztes Fußball-Nageldesign wurde mit einem Motiv von dieser Schablone gestempelt. Daher möchte ich an dieser Stelle die ganze Schablone vorstellen. Die Bezeichnung ist Big SdP-C und die Schablone habe ich von dem niederländischen Onlineshop Dashica gekauft. Sie kostet 15,99 Euro und auf der Homepage sind einige Stamping-Beispiele zu sehen. So bekommt man gleich einen Eindruck, wie die Schablonenmotive aussehen.
Hinter dem Link findet ihr die direkt die Seite zu dieser Schablone *klick*.
Wer dort bestellen möchte, sollte sich unbedingt die Stempel ansehen. Mein Dashica-Stempel hat ein sehr weiches Kissen und damit stempelt es sich einfach kinderleicht. Da kann Konad und essence wirklich in die Ecke fliegen. Meinen Stempel (rosa Stil, weißes Kissen) gibt es dort zwar nicht mehr, aber mittlerweile hat der Stempel einen roten Stil und verschiedenfarbene Kissen (Preis: 2,99 Euro je Stück).

[Tipp] Schablonenaufbewahrung

Vor einiger Zeit hatte ich eine Idee, wie ich meine Stampingschablonen ordentlich aufbewahren könnte. Deshalb habe ich heute eine kleine Bastelanleitung vorbereitet.
Das Grundmaterial für die kleinen Schutzhüllen bilden CD-Aufbewahrungshüllen. Geschickt ist daran, dass diese Hüllen vorn durchsichtig und hinten einen weichen Untergrund haben. In der Schreibwarenabteilung finden sich solche Hüllen in Mehrpacks und sind insgesamt nicht sehr teuer. Es waren 10 Stück in meiner Packung. Sie sind von Durable
Aus einer Hülle habe ich 2 Aufbewahrungshüllen für Stampingschablonen herausgeschnitten. Theoretisch hätte man vier Stück herausbekommen, aber dann hätte ich eine komplette Seitenwand nur mit Tesa zukleben müssen und das hat mir optisch nicht so sehr gefallen. Es sieht einfach besser aus, wenn zwei Seiten über diese Perforierung zusammenhalten. Aber ich bin da recht perfektionistisch veranlagt und vielleicht nicht ganz das Maß aller Dinge *lach*.
Zuerst legte ich die Schablonen probeweise in die Hüllen und konnte dann mit der Schere ein geeignetes Stück herausschneiden. Dadurch, dass die originalen Hüllen an den Rändern schon zusammengeschweißt sind, entstehen nach dem Herausschneiden kleine Hüllen, die direkt für die Schablonen verwendet werden können. Es ist also nur minimaler Aufwand nötig.
Da die Stampingschablonen von essence an den Seiten etwas scharfkantig und uneben sind, halten sie von sich aus schon perfekt in den Hüllen und fallen von selbst nicht zur Seite raus.
————————————————————————————-
Meine runden Stampingschablonen von Konad haben eine glatte Unterseite und streichelzarte Ränder, sodass sie mir einfach seitlich rausgekullert sind.
Deshalb habe ich diese Hüllen am rechten Rand mit Tesa zugeklebt. Das sieht man hinterher nur minimal und die Schablonen rutschen nicht mehr so leicht raus. Damit ich sie von oben besser herausgreifen kann, habe ich Eingriffslöcher reingeschnitten.
Nun sind die Schablonen geschützt und können sich gegenseitig nichts anhaben. Wenn man möchte, kann man jetzt diese kleinen Hüllen auf ein festes DIN-A 5 Papier aufkleben und dann in einen kleinen DIN-A 5 Ordner abheften. Zu einer weiteren Bastelaktion bin ich bisher nicht gekommen. Aber diese Aufbewahrungsmöglichkeit ist schon mal ein Anfang. Falls sich etwas Neues an der Schablonenfront ergibt, werde ich es natürlich veröffentlichen.
Zumindest ist es jetzt besser als meine Schablonenaufbewahrung vor dieser Bastelaktion:
Wie bewahrt ihr eure Schablonen auf?
Oder seid ihr noch auf der Suche nach der perfekten Aufbewahrungsmöglichkeit?

Neue Konad Stamping Schablonen

Vor einiger Zeit habe ich mal wieder bei Ebay neue Stamping Schablonen von Konad gekauft. Pro Stück habe ich 2,65 Euro bezahlt. Der Versand war kostenlos.

Weil ich doch so auf Blümchen stehe, wählte ich die m 26 aus:

Ich habe die Schablonen sozusagen einmal von vorn und einmal von hinten fotografiert. So können die Motive besser betrachtet werden. Da die Schablonen extrem spiegeln, musste ich sie schräg von vorn fotografieren, da sonst meine Kamera zu sehen wäre und die Motive schlechter erkennbar wären.

Die m29 dufte wegen dieser hübschen Sommermotive in den Warenkorb:

Das Palmenmotiv (Mitte unten) auf dem unteren Bild hatte ich schon in einem sommerlichen Nageldesign verwendet.
Die Preise für die Konad Schablonen bei Ebay sind wirklich in Ordnung. Insgesamt überzeugt mich die Qualität dieser Schablonen restlos. Die Motive sind sehr präszise und fein gearbeitet und lassen sich super stempeln. Auch mit normalem farbigen Nagellack klappt das sehr gut. Man braucht also keinesfalls professionelle Stampinglacke. Lediglich für weiße Stampings verwende ich gerne den entsprechenden Stampinglack von Konad. Allerdings ist der Stamping Lack von essence auch in Ordnung. Wie man solche Motive nun auf den Nagel bekommt und was man noch alles dafür braucht, kann in meiner Stamping-Anleitung nachgelesen werden.

Wie verziert ihr eure Nägel? Stempelt ihr oder klebt ihr lieber Sticker auf? Oder mögt ihr eure Nägel  einfach nur farbig und überhaupt nicht verziert?

[Shopping] Konad Schablonen

Schon lange wollte ich Schablonen mit Motiven für den ganzen Nagel. Immer wieder sah ich auf anderen Nagellackblogs hübsche Designs und immer wieder sind mir ganz bestimmte Konad-Schablonen aufgefallen. Die kann man am Besten bei ebay.de bestellen. Ich habe da mittlerweile eine nette Verkäuferin , bei der die Bestellungen reibungslos funktionieren. Ihr ebay Shop heißt “get-pink beauty & nails“und für eine Schablone habe ich 3,95 Euro bezahlt und insg. 80 Ct. Versandkosten. Es ist egal, wieviel Schablonen über ebay geordert werden, es bleibt bei 80 Ct. Der Versand geht schnell, landet im Briefkasten, die Ware ist sicher verpackt und kommt unbeschädigt an.
Lange Rede, kurzer Sinn: Diese Schablonen habe ich mir bestellt:

Und im Detail (alle Bilder werden beim Anklicken größer):

m59
m59: Bei dieser Schablone gefallen mir im Prinzip alle Motive. Gekauft wurde sie vor allem wegen der Schneeflocken. Die Herzen und Schleifchen sind auch toll, da ich solche Stampingmotive noch überhaupt nicht habe.
m12
m12: Diese Schablone beinhaltet wieder ein paar weihnachtliche Motive. Der Weihnachtsmann, die Glöckchen und die Zuckerstange gefallen mir am besten.
m60
m60: Das ist eine der Schablonen mit Motiven für den ganzen Nagel. Das Streifenmuster und das “Schulpullimuster” gefallen mir gut. Mit den Punkten lässt sich bestimmt auch einiges anfangen.
m64
m64: Hier gefallen mir so ziemlich alle Motive sehr gut. Die oberen Beiden sind eher verspielt und die unteren Beiden abstrakter. Das einzelne Motiv links sieht ein bisschen nach Geschenkband aus.
m65
m65: Hier gefallen mir die Rosen rechts unten unglaublich gut. Die Kreise rechts oben und das Streifenmuster links sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern.
Nun bin ich ausgestattet, was Ganznagelmotive betrifft. Meine bisherige Schablonensammlung ist hinter dem Link zu finden. Die Bestellung der Konadschablonen hatte ich getätigt bevor ich die Essence-Schablone in der Drogerie gefunden hatte. Ich wollte einfach nicht länger warten. War ja klar, dass sie in den Handel kommen, sobald ich andere bestelle *lach*. Aber es ärgert mich auch nicht, da die Konadschablonen doch mehr Auswahl an Motiven bieten. Ich bin jetzt also gerüstet für viele neue Nageldesigns.
Mich würde an dieser Stelle interessieren, ob ihr stampt und wenn ja, welche Schablonen ihr verwendet? Lediglich welche aus der Drogerie, welche von Konad oder von ganz anderen Firmen? Ich freue mich auf eure Kommentare.