[Filofax] So loche ich meine Einlagen günstig

Der originale Filofax Locher kostet beinah so viel wie der Filofax an sich. Da kann das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmen. Es sei denn, er könnte die Blätter gleichzeitig ausschneiden, sich einlegen und lochen. Das ist bisher noch nicht erfunden und ich machte mich auf die Suche nach einem passenden Locher.

Wichtig war mir dabei, dass der Lochdurchmesser nicht überdimensional groß ist. Bei einem Standardlocher beträgt der Durchmesser meist 6mm. Das sieht im Filofax ein bisschen seltsam aus. Wichtig ist dann noch, dass der Lochabstand stimmt. BSB stellt selbst dem Filofax ähnliche Timer her und bietet daher auch passende Locher an. Die Stanz-Dreierpaare lassen sich bei diesem Locher verschieben, sodass ich sie genau für meine Personal-Einlagen verwenden kann. Der Lochdurchmesser wird angegeben mit 5,5 mm. Beim Locher handelt es sich um den BSB Universal Locher (Nr. 02-0495). Gekauft habe ich via ebay (Händler: BEIZ – das Internetkaufhaus) für 15,90 Euro und kostenlosem Versand.

Dieser Locher locht zuverlässig auch mehrere Seiten. Für diesen Preis kann man nichts falsch machen. Zur Größe Personal des Filofax passt er perfekt. Auch der Lochdurchmesser ist genau richtig. Ich habe am Locher mit grünem Washi Tape gekennzeichnet, bis wohin ich Vorlagen anlegen darf. Es sind zwar vorn am Locher Striche angebracht, aber mit denen fällt mir das Justieren der Seiten nicht ganz so leicht.

[Filofax] Vom Suchen und Basteln eines Kalenders

Sehr schnell habe ich festgestellt, dass ich eigene Kalendereinlagen herstellen muss. Was es für die Größe Personal auf dem Markt gibt, mag mir einfach nicht so recht gefallen. Aber erstmal von vorn. Ich benötige eine Wochenübersicht, wenn ich einen Kalender aufschlage. Ich möchte auf einen Blick sehen, was mich erwartet und nicht erst blättern müssen. Solche Kalender findet man unter dem Stichwort “Week on 2 Pages”.

Die mehrsprachige Einlage, die in meinem Finsbury Personal standardmäßig dabei war, fand ich zu mehrsprachig. Ich mag es kurz und bündig. Und übersichtlich ist die mehrsprachige Ausgabe deshalb überhaupt nicht. Von der Aufteilung her mag ich sie jedoch gerne. Jeder Tag ist gleich groß und es gibt am Wochenbeginn eine “Diese Woche” Übersicht.
Ich dachte, die deutsche Version würde mir helfen. Nur eine Sprache. Allerdings habe ich nicht so genau hingesehen, was die Aufteilung betrifft. Die ist nämlich denkbar schlecht und zudem sind die Wochentage liniert. Wenn viel los ist, schreibe ich gerne kleiner und kompakter. Ist wenig los, lasse ich etwas mehr Platz. Das geht mit vorlinierten Wochentagen nicht so recht bzw. wird immer blöd aussehen.
Es gibt keinen Platz für allgemeine Wochennotizen. Die Arbeitstage sind überdimensional groß gehalten. Das geht zulasten vom Wochenende. Samstag und Sonntag müssen sich eine Tageszelle teilen. Wenn ich nun noch mit Washi Tape dekoriere, ist der Sonntag zugeklebt. Diese Einlage überzeugt mich in keinster Weise.
Ratlos surfte ich durchs Internet und fand eine nette Seite, die Einlagen für alle möglichen Filofax Größen zum Download anbietet: Philofaxy. Dort fand ich schnell eine Woche-auf-zwei-Seiten-Einlage, übersetzte sie auf deutsch und druckte sie mir aus. Beim Ausschneiden stellte ich fest, dass mich die ungleichmäßigen Abstände zu den Seitenrändern störten. Ich bekam die Vorlage nicht so recht angepasst und machte mich an mein eigenes Worddokument. Mit richtiger Tabelle und damit auf den Milimeter passende Abstandsmaße. Ich bin halt doch Perfektionist.
Es gibt eine Wochenübersicht, die aktuelle Kalenderwoche ist angegeben und alle Tage sind gleich groß. Da ich eh am unteren Rand Washi Tape benutzen werde, fällt der Mittwoch und der Sonntag ein bisschen größer aus. Meine Vorlage hat auf der jeweils vordersten Druckseite Markierungen. Verbindet man diese mit Bleistiftlinien, kann man die Vorlagen in der richtigen Personal-Größe ausschneiden. Da ich keinen Papierschneider habe, musste ich mit Bleistift und Schere loslegen. Die nach dem Ausschneiden noch sichtbaren Bleistiftlinien habe ich anschließend wegradiert. Nun noch lochen und fertig ist die meine eigene perfekte Kalendereinlage.

Das Beste kommt nun zum Schluss! Für alle Personal-Filofax-Besitzer stelle ich sowohl meine Word- als auch meine PDF-Vorlage zur Verfügung. In Vorder-Rückseite ausdrucken und fertig ist die Einlage. Beim PDF-Dokument aufpassen, dass “Querformat” eingestellt ist. Außerdem muss “tatsächliche Größe” angeklickt sein. Sonst verkleinert es das Dokument beim Drucken und die Maße stimmen nicht.
(Wer Fehler findet, darf sie behalten)
Im nächsten Filofax-Artikel schreibe ich darüber, welchen Locher ich benutze, um eigene Einlagen zu lochen.

[Filofax] Mein Washi Tape

Andrea vom Jahreszeitenhaus ist nun auch im Filofax-Fieber. Weil sie weitere Artikel zum Filofax sehnsüchtig erwartet, stelle ich schon heute ein bisschen von meinem Zubhör vor. Ein gutes Utensil zum Verschönern der Kalenderseiten ist Washi Tape. Mittlerweile habe ich mir ein paar Rollen buntes Klebeband angeschafft. Eine damit dekorierte Woche sieht dann zum Beispiel so aus:

Bisher habe ich aus verschiedenen Quellen Washi Tape bezogen. Mein erstes Washi Tape habe ich von Tchibo. Da war vor Kurzem Bastelwoche. Nebenbei gabs da auch eine grüne Bastelmatte, Musterscheren, bunte Gelstifte und vor allem auch Washi Tape:
Bei 10 Stück für 9,95 Euro kann man da nicht meckern. Noch gibt’s das Tape online bei Tchibo. Aber vielleicht hat euer Tchiboladen um die Ecke noch Restbestände.
Bei Amazon habe ich mir dieses hübsche lila Washi Tape Set gekauft. 11,90 Euro kostet es. Geschickterweise kann es mit anderen Artikeln kombiniert versandkostenfrei verschickt werden.
Ebay stellt für Washi Tape eine große Fundgrube dar. Diesen Zehnerpack einfarbiges Washi Tape habe ich für 5,89 Euro und kostenlosem Versand aus Hongkong bestellt. Das Tape ist dünner und damit echt flexibel einsetzbar. Oben in meiner dekorierten Woche ist es zwischen Arbeitswoche und Wochenende zum Einsatz gekommen.
Aus Großbritannien habe ich dieses Washi Tape. Der Shop joeandflo hat total viel Auswahl nach Farben sortiert. Dort zahlt man pro Rolle (umgerechnet ca. 1,91 Euro) und dann am Ende eben kombinierte Versandkosten.
Ebenfalls ein hübscher britischer Ebayshop ist dragonchant. Dort gibt es ebenfalls tolles Tape nach Farben sortiert. Dort habe ich bisher noch nicht bestellt. Ich rede mir ein, ich hätte erstmal genug Tape. Aber gespeichert ist der Shop in Ebay auf alle Fälle mal.

Filofaxen am Abend

Vor einer guten Woche bin ich zum ersten Mal auf die Möglichkeiten von Filofax aufmerksam geworden und beschlossen, dass mir sowas noch fehlt. Kalender sind für mich schon immer wichtig gewesen. Bisher hatte ich immer gebundene Versionen und immer mit einer Woche auf zwei Seiten. Was mich daran besonders stört, dass wichtige Dinge und Notizen am Ende des Jahres entweder unter den Tisch fallen oder erst mühsam in den neuen Kalender übertragen werden müssen. Außerdem kann keine Seite entfernt oder hinzugefügt werden. Aus diesen Gründen und noch ein paar mehr habe ich mir meinen eigenen Filofax angeschafft.

Mein Modell nennt sich “Finsbury” und ist aus echtem Rindsleder (was unglaublich gut duftet). Er hat die Farbe “raspberry” und die Größe “personal”. Es gibt den Filofax nämlich in verschiedenen Größen (Eine gute Größenübersicht gibt’s auf der deutschen Filofax-Seite). Ich möchte ausreichend Platz für Termine und Notizen haben, aber dennoch einen handlichen Kalender, der gut in die Handtasche passt und noch Platz für andere Dinge übrig lässt. Lustigerweise war der Filofax in deutschen Shops überall ausverkauft. Meinen habe ich von der UK-Filofax Seite gekauft. Der Versand hat ca. eine Woche gedauert. Leider sehe ich eben, dass mein pinker Finsbury auch dort nicht mehr zu haben ist…
Mein Filofax hat die folgenden Maße: Höhe 192 mm / Breite 147 mm /  Tiefe 43 mm. Der nächst größere A5 wäre mir dann doch zu groß geworden. Immerhin müssen die DIN A5 Blätter noch vom Filofax umhüllt werden. Mein Personal-Format sieht wie folgt aus:
Die Blätter haben folgende Maße: 95 mm x 171 mm. Der Filofax kommt natürlich auch mit ein bisschen Zubehör. Bei meinem war eine Kalendereinlage für 2014 dabei, die eine Woche auf zwei Seiten bietet. Für mich die perfekte Übersicht, um einen guten Überblick über meine Woche zu bekommen. Die Aufteilung des Standardkalenders finde ich gut. Einzig störend finde ich diese vielen Sprachen. Ich brauche das nicht alles zigfach übersetzt. Mittlerweile habe ich für mich eine super Lösung gefunden. Aber das ist eine andere Geschichte und auch einen separaten Artikel wert.
An dieser Stelle möchte ich noch unbedingt erwähnen, wie ich auf den Filofax gekommen bin und was man damit alles für kreative Dinge (außerhalb der persönlichen Organisation) anstellen kann.
Reni hat ein tolles Video gemacht, das mich überhaupt auf das Thema “Filofax” gebracht hat. Außerdem gibt’s noch dieses weitere Video zur Filofax-Bastel-Deko von Reni. Dann habe ich angefangen zu recherchieren und noch einen sehr informativen Artikel bei Beautyrella gefunden. Als ich nun noch “Washi Tape” und “Filofax” durch die Google-Bildersuche gejagt habe, war es um mich geschehen. Es gibt 1000 Möglichkeiten, den eigenen Kalender ein wenig ansprechender zu machen. Unter anderem mit Washi Tape (= buntes Klebeband). Allein die Deko und das Zubehör, das ich mir zugelegt habe, ist wieder einen eigenen Artikel wert. Daher dazu später mehr.

Wer von euch filofaxt sich durchs Leben? Wollt ihr bei mir (neben Nagellack natürlich) über Filofax lesen? Ich habe auf jeden Fall noch genügend Stoff für weitere Artikel zum Filofax.

Vom Umzug, dem Blogtitel und Dekoration

In letzter Zeit ist es hier recht ruhig geworden. Ich bin umgezogen. Dies hatte zur Folge dass ich vor dem großen Tag recht viel ausgemistet habe. Und das rigoros. Jedes Wochenende hatte ich ein anderes Projekt. Dann ging es langsam los, dass wir in der neuen Wohnung mit und mit Arbeiten vornahmen, die man am besten vor dem Umzug erledigt. Wir montierten Lampen, kauften Möbel räumten unseren Keller aus und den neuen ein. Seit knapp 3 Wochen wohnen wir nun schon in der neuen Wohnung, haben aber noch immer hier und da Baustellen. Vielleicht ist es übertrieben, das “Baustellen” zu nennen. Bei mir gings vorwiegend darum, meinen Bloggerplatz im Büro herzurichten, den Spiegelschrank im Bad zweckmäßig einzurichten und die Wohnung mit Deko wohnlich zu gestalten. Mein Kleiderschrank könnte auch noch ein bisschen Zuneigung gebrauchen.
Damit ihr einen kleinen Einblick bekommt, habe ich ein bisschen in der
Wohnung fotografiert. Durch weiße Fenster, weiße Türen und eine sehr
helle Wohnung an sich, gelingen hier Fotos noch besser. Ins richtige
“Für den Blog Fotografieren” bin ich noch nicht wieder eingestiegen.
Aber ich schätze, dass es hier einfacher sein wird gute
Lichtverhältnisse zu bekommen.

Duftpotpourri im Glas

Pinselglas – mit Dekosteinen aufgefüllt
Natürlich musste ich auch meine Nagellacksammlung mit umziehen. Glücklicherweise konnte ich den Nagellack doch recht platzsparend und schonend verpacken. Verzeiht die Qualität der Bilder. Sie sind nachts bei Schlummerlicht in der alten Wohnung entstanden.
Zwischen die Nagellackflaschenschichten wurde Luftpolsterfolie gepackt und die Kiste (die Versandpackung der DM-Lieblinge) reichte nicht aus. Bei über 200 Lacken kein Wunder, oder? Jedenfalls sind alle meine Schätzchen heil hier angekommen.
Umzug + Nägel = Katastrophe: Mehrere Tage vor der großen Schlepperei hatte ich nicht mal mehr Zeit, meine Fingerchen zu lackieren. Das hatte zur Folge, dass ich dem Umzug komplett ohne Nagellack bewerkstelligen musste. Meine Nägel, die ohne Lack sehr weich sind und dann zum splittern neigen, haben das natürlich nicht verkraftet. Gekürzt und mit einer Schicht MicroCell 2000 (obwohls in den Augen brennt…) siehts noch immer schlimm aus, aber schon wesentlich besser als vorher:

Meinen Mittelfinger an der linken Hand hats besonders mitgenommen. Man sieht sehr gut, dass ich von ihm locker verschiedene Schichten abpulen könnte. Bisher konnte ich es erfolgreich verhindern und ich trage wieder Nagellack. Es geht also aufwärts.

Zwischendurch und pünktlich zu Ostern erreichte mich ein nettes Überraschungspäckchen vom DM. Vielen lieben Dank an dieser Stelle für die Ostergrüße. Enthalten war die Karte und das Spiegelchen im Filzmäntelchen. Die wunderschöne Mini-Blume (ohne Übertopf) gabs gratis zum DM-Einkauf dazu.

In der Überschrift zu diesem Artikel habe ich es schon angedeutet und aufmerksame Leserinnen haben meinen neuen Header sicher schon bemerkt. Ich habe es mir lange überlegt und es ist soweit, ich habe meinen Blog umbenannt. Wie immer, wenn sich in meinem Privatleben Dinge ändern, bekomme ich Lust, am Blog ebenfalls Dinge zu erneuern. In letzter Zeit ist der Blog viel mehr zu meinem eigenen Selbst geworden. Ich habe meinen wichtigsten Freundinnen von diesem Projekt erzählt. Außerdem habe ich in Andrea von aufgepinselt.de eine liebe Freundin gefunden, die auch noch in der Nähe wohnt, mit der ich mich regelmäßig treffe und übers Bloggen quatschen kann. Mein Blog ist mittlerweile also kein Alleingang vorm PC mehr, sondern endlich zu einem vollständigen Teil von mir geworden. Ich erntete viel positives Feedback aus meinem Umfeld und so soll das hier nicht mehr länger “Nailenis Welt” sein. Mit diesem Namen fühlte ich mich ein Stück weit isoliert. Wie ein kleines Paralleluniversum. Mein Blogger-Pseudonym soll mich aber weiterhin begleiten, sodass die URL nicht geändert wird und mein Blog fortan “nails reloaded by naileni” heißen wird. Meine Nägel werden seit Jahren jede Woche umgestaltet und daher passt für mich dieser Name besonders gut. Es wird sicher eine Umstellung sein, aber ich spiele schon länger mit diesem Gedanken und bin froh, dass ich mich erstmal im Stillen mit dem Namen anfreunden konnte.
Das Blogdesign wurde zu diesem Anlass ein klein wenig puristischer gestaltet. Ich will an Farben eigentlich nur noch die Nagellacke und Bilder zu den Artikeln haben. Was da natürlich noch fehlt ist ein neutralerer Header. Da bin ich gerade am Basteln und überlegen, sodass das sicher noch ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen wird.
Wer bis hierher durchgehalten hat, konnte hoffentlich einen kleinen Einblick in mein derzeitiges Leben außerhalb vom Blog bekommen. Es war eine unglaublich stressige Zeit, schließlich habe ich nebenher noch 100% gearbeitet. Aber das Ergebnis lässt sich sehen und wir fühlen uns pudelwohl in den neuen vier Wänden. Künftig habe ich wieder eine Packstation und endlich mal einen DM in Laufweite.

Nagellackschmuck – fertige Anhänger

Wie Ende letzten Jahres berichtet, bin ich dabei Nagellackschmuck herzustellen. Meine ersten Fassungen gefielen mir nicht, da der Rand zu hoch war und die Glassteine regelrecht darin versanken. Hinter den Links sind Artikel verborgen, in denen ich meine Rohmaterialien zeige und im zweiten Artikel zeige ich ein paar bemalte Glassteine.
Douglas Absolute Nails – Sara (war limitiert)
Jetzt endlich sind einige Anhänger fertig. Mit dem niedrigeren Rand gefällt mir das viel besser und ich bin froh, nochmal andere Fassungen bei Ebay bestellt zu haben. Der Shop ist aus Großbritannien (klick). Dort habe ich noch eine weitere Ladung Glassteine bestellt. Sie passen perfekt in die Fassungen und auch deren Rand ist niedriger als die, die ich aus China hatte.
Butter London – Rosie Lee
Essence – Waking up in Vegas (Flakies) und OPI – Dutch Ya Just Love OPI?
Glittertopper von Manhattan und Kiko Nr. 300
Zoya – Jem
Manhatten Glittertopper und P2 Color Victim – 209 spacy (nicht mehr erhältlich)
Die Glassteine klebte ich mit Sekundenkleber in die Pfännchen. Das hielt aber nicht bei allen Steinen, die ich dann mit normalem durchsichtigen Silikon in die Fassungen klebte. Das hielt nach einer Trocknungs-Nacht bombenfest. Extra Schmuckkleber wollte ich nicht kaufen.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie sich die Anhäger im Praxistest machen. Also ob die Fassungen kupfrig werden oder sich sonst irgendwie verändern. Wenn das nicht passiert, mache ich noch ein bisschen mehr Schmuck. Aber derzeit ist mein Basteldrang erstmal befriedigt.

Nagellackschmuck: Erste Ergebnisse

Mittlerweile habe ich mich ein bisschen am Basteln von Nagellackschmuck probiert und möchte hier die ersten Ergebnisse vorstellen. Meine Rohlinge hatte ich vor ein paar Tagen schon vorgestellt. Der Artikel ist hinter dem Link zu finden.
Auf dem Bild oben ist jeweils die erste Schicht Nagellack auf den Glassteinen zu sehen. Ich habe folgende Lacke verwendet:

Und das sind nun die Ergebnisse nach weiteren Schichten:

OPI – Dutch Ya Just Love OPI?
Der goldene Schimmer im lila Nagellack kommt richtig toll zur Geltung. Aber es hätte ruhig auch etwas mehr Schimmer sein können. Zwei Schichten von diesem Lack reichten völlig aus.
OPI – I Have A Herring Problem
Ebenso gut macht sich dieser graue Nagellack, der ebenfalls goldenen Schimmer enthält. Ich habe zwei Schichten lackiert und am Ende nochmals schwarzen Lack verwendet. Das hätte ich mir auch sparen können, da ich hinterher keinen Unterschied gesehen habe.
essence – Waking Up in Vegas

Was auch richtig gut funktioniert, ist der Flakie-Lack von essence. Ich besitze nur die limitierte Version, aber er ist mittlerweile auch im Standardsortiment erhältlich. Ich habe zwei Schichten davon aufgetragen und am Ende mit schwarzem Lack versiegelt. Je nach Lichteinfall sieht das Ergebnis anders aus.

essence – Waking Up in Vegas
essence – Waking Up in Vegas
Aber ich habe auch etwas festgestellt, was mir vor meiner Rohling-Bestellung nicht so genau klar war. Aus diesem Grund habe ich bisher auch noch keine Ebay-Shops veröffentlicht, weil ich mir meine Meinung bis zur Verarbeitung offen lassen wollte.
Die Fassungen für 2,5 cm Steine habe ich via Ebay in Großbritannien bestellt. Aber jetzt fällt mir auf, dass die Glassteine darin nur so versinken, was mir nicht so recht gefällt:
Vielmehr finde ich es schöner, wenn der Rand nicht so dominant ist und der Stein höher ist. Einen solchen Anhänger habe ich nämlich von Cyw geschenkt bekommen und da gefällt mir das Gesamtbild viel besser.
Aus diesem Grund habe ich bei ebay nochmals genauer hingesehen und aus einem anderen Shop aus Großbritannien weitere Rohlinge und Cabochons (kombinierter Versand lädt einfach dazu ein) bestellt. Sobald ich die Rohlinge habe und mir ein Bild davon machen kann, werde ich auch den Shop verlinken.