nailsreloaded-challenge // Nageldesign Winter

Nageldesign Winter nailsreloadedchallenge

Heute ist es soweit. Meine zweite Runde der nailsreloadedchallenge startet mit dem Thema “Winter”. In diesem Artikel zeige ich euch mein Design und am Ende des Artikels gibt es eine Galerie, in die ihr eure Designs eintragen und verlinken könnt. Ich freue mich schon so sehr auf eure Designs. Einige habe ich schon bei Instagram und Facebook bewundert (#nailsreloadedchallenge).

Mit meinem eigenen Design war ich diesmal nicht so zufrieden. Die Entstehung war holprig genug. In Form eines bebilderten Tutorials könnt ihr sehen, was ich meine. Am Ende war das Design aber fotogener als ich dachte. „nailsreloaded-challenge // Nageldesign Winter“ weiterlesen

Nagellack: pink schimmer

Kiko - 501 Pink Iguana

Letztens trug ich diesen wunderschönen Nagellack von Kiko namens 501 Pink Iguana auf meinen Nägeln. Die Namen stehen leider nicht auf den Fläschchen, lassen sich aber mit der Nummer problemlos auf der Kiko-Homepage recherchieren. Beim Katalogisieren und Sortieren meiner Sammlung sind mir einige Kiko Nagellacke in die Hände gefallen, die noch nicht auf dem Blog gezeigt wurden. Es wird Zeit, dass sich das ändert, denn ich liebe meine Kiko-Lacke.

Da ich mich noch immer in London aufhalte und ich vor Reiseantritt mit vielen anderen Dingen beschäftigt war, gibt es hier nun mehr Bilder und weniger Text. Viel Spaß mit ‘Pink Iguana’:
Kiko - 501 Pink Iguana
Kiko - 501 Pink Iguana
In der Nahaufnahme kann man den enthaltenen silberfarbenen Schimmer sehr gut erkennen. Im normalen Hand-Augen-Abstand ist davon natürlich nicht mehr viel zu sehen, da er sehr fein ist. Man sieht aber trotzdem, dass es sich nicht um ein Creme Finish handelt.
‘Pink Iguana’ ist ein kühles leuchtendes Pink, das ich mit zwei Schichten lackiert habe. Als Überlack trage ich den gel-setter von Essie.

Kiko - 501 Pink Iguana
Kiko - 501 Pink Iguana
Kiko - 501 Pink Iguana

Bei diesem Nagellack war ich absolut in Fotografierlaune. Bei dieser wunderschönen Farbe ist das aber auch kein Wunder. Ich wünsche euch eine tolle Woche und mache weiterhin London unsicher.

Kiko - 501 Pink Iguana
Kiko - 501 Pink Iguana

Zuletzt aktualisiert am

25.05.2016

Nageldesign: watercolor flowers

Zum Artikel: Nageldesign - watercolor flowers

Es ist Freitag und ich muss nicht aufstehen, kann den Tag gemütlich beginnen. Daher die perfekte Zeit, um euch mein aktuelles Nageldesign zu zeigen. Seit der Sortimentsumstellung hat P2 Jelly-Nagellacke, die sehr sehr durchscheinend sind. Gekauft habe ich den blauen und den grünen. Beide Nagellacke habe ich in einem Blüten-Stamping kombiniert.

Nageldesign - watercolor flowers
Nageldesign - watercolor flowers
Nageldesign - watercolor flowers

Meine Idee habe ich erstmal auf meiner UberMat ausprobiert. Lackiert habe ich hier die weiße Basis aus der “P2 Gloss Goes Neon” Reihe. Beim Swatchen auf meine durchsichtige Nagelsticks bewunderte ich noch die perfekte Deckkraft des Lacks. Beim Lackieren auf den Nägeln kam ich mit dem Pinsel überhaupt nicht klar. Er war irgendwie zu starr, ist nicht aufgefächert und ich konnte den Lack nicht gleichmäßig verteilen. Das war nichts und ich habe den Lack wieder entfernt. Also nochmal von vorn:
Zuerst bildet eine Schicht Unterlack (Essie – millionails) die Basis für meine Nägel. Auf Zeige- und kleinen Finger lackiere ich einfaches blau (Kiko – Nr. 385 Pastel Blue) in zwei Schichten. Auf den übrigen Nägeln bildet ein weißer Nagellack (Essie – blanc) in zwei Schichten die Basis für mein Design. 
Nageldesign - watercolor flowers
Gestempelt habe ich mit dem durchsichtigen Clear Jelly Stamper (Original Stempel von clearjellystamper.com). Bei meiner letzten Bestellung im Shop legte ich mir den Stempel mit dem durchsichtigen Haltegriff und weichere Kissen zu. Ich finde den durchsichtigen Halter super, denn der lässt mehr Licht durch und man sieht alles ein bisschen besser. Das weichere Kissen ist perfekt und recht einfach zu handhaben.
Wichtig ist beim Stempeln mit dem originalen Clear Jelly Stamper, dass man das Kissen nicht zu stark auf die Platte drückt. Drückt man zu heftig, wird das Motiv nicht übertragen.
Alles in allem ist Stempeln mit dem Clear Jelly Stamper eine ganz neue Dimension. Endlich sehe ich vorher, wohin ich das Motiv setze. So fällt es mir wirklich sehr einfach, die Blüten auf den Nägeln so zu platzieren, wie ich es möchte.
Nageldesign - watercolor flowers

Zum Stempeln habe ich den schwarzen Nagellack aus der “ColorVictim” Reihe von P2 benutzt. Der Nagellack heißt ‘500 eternal’ und ist mein liebster Nagellack für schwarze Stampings. Letztens musste ich ihn wieder nachkaufen, weil mein Fläschchen leer gegangen ist. Jetzt besitze ich die aktuelle Version in der neuen Flaschenform. Und ich bin sehr froh, dass an der Formulierung wohl nichts verändert wurde. Das Stempeln funktioniert mit ‘eternal’ gut wie eh und je.

Das Motiv habe ich von einer Schablone vom Born Pretty Store (BP-L015).

Im Anschluss schnappe ich mir einen Nailart Pinsel und male die Blüten mit den Glossy Nagellacken von P2 aus. Der grüne ist der ‘080 ferris wheel’ und der blaue ‘070 skycoaster’. Das Ausmalen klappt super, die Konsistenz passt da ganz gut. Das schöne ist, dass durch die durchsichtigen Lacke eine Art Wasserfarben-Look entsteht. Die Deckkraft ist nicht überall gleich und das sieht klasse aus.

Nageldesign - watercolor flowers
Nageldesign - watercolor flowers

Diese neuen Nagellacke von P2 haben mich überzeugt. Sie erinnern mich stark an meine Color Paints von OPI. Direkt miteinander verglichen habe ich sie noch nicht, aber sowohl OPI als auch P2 lassen toll mit sich arbeiten.

Nageldesign - watercolor flowersNageldesign - watercolor flowers

Ich wünsche euch erholsame Ostertage. Macht es euch gemütlich.

Zuletzt aktualisiert am

25.03.2016

Nageldesign: aubergine single chevron

Vor zwei Wochen trug ich dieses Nageldesign. Im Moment liebe ich Designs, die mit Klebestreifen gemacht werden. Es geht schnell und ist wirklich einfach. Ich verwende hierfür vorgefertigte Klebestreifen, sogenannte Nailvinyls. 

Das entstandene Muster nennt sich “single chevron”. Das bedeutet übersetzt in etwa “einfacher Winkelstreifen”. Chevron ist die Bezeichnung für Fischgrätmuster. Aber hier habe ich nur einen Winkel, also einen kleinen Ausschnitt des Fischgrätmusters und deshalb “single chevron”. Die Begriffe für Nageldesigns kommen so gut wie alle aus dem englischen/ amerikanischen. Es kann zwar alles auf deutsch übersetzt werden, aber wenn man danach sucht, findet man unter den englischen Namen die meisten Resultate.

So habe ich es gemacht:
Unterlack: Maybelline Dr. Rescue – CC Basecoat (PR-Sample)
Ringfinger und Daumen: 2x Essie – spin the bottle (beige)
restliche Finger: 2x Kiko – 497 Pearly Indian Violet (aubergine)
Ringfinger und Daumen müssen nun gut trocknen, bevor ich mit Tape arbeite. Nun klebe ich zwei single chevron Klebestreifen auf den Nagel, wobei ich darauf achte, dass sich die Spitze in der Mitte des Nagels befindet. Unter den abgeklebten Bereichen befindet sich nun der beige Nagellack, der hinterher wieder sichtbar sein soll, sobald die Klebestreifen abgezogen werden.
Auf einen abgeklebten Nagel lackiere ich großzügig den auberginefarbenen Nagellack. Sofort ziehe ich mit einer Pinzette die Klebestreifen ab. Das muss deshalb direkt nach dem Lackieren geschehen, damit der überlackierte Nagellack nicht antrocknet. Denn sonst reißt man sich eventuell halbtrockene Lackschichten dort ab, wo eigentlich der Nagellack verbleiben sollte. Das mache ich alles Nagel für Nagel, damit der Lack wirklich keine Chance zum Antrocknen hat.
Das Design ist nun sichtbar. Mit einem Nagellackentfernerstift entferne ich Nagellackreste um den Nagel herum.
Überlack: Glisten & Glow – HK Girl Topcoat. Nachdem alles getrocknet ist, wird der Überlack lackiert. Dieser Überlack eignet sich besonders für Nageldesigns sehr gut, da er Nagellack nicht verwischt.
Übrigens ist der Kiko Nr. 497 ein Doppelgänger zum berühmten ‘Taboo’ von Chanel. Den Taboo von Chanel kann man bei Andrea von aufgepinselt.de bewundern. Einen Vergleich zwischen beiden Nagelacken hat Anastasia von angepinselt.blogspot.de gemacht.
(Der verwendete Unterlack von Maybelline ist ein PR-Sample bzw. Gratisprodukt)

Zuletzt aktualisiert am

17.01.2016

Nageldesign: blobbicure

Nageldesign - blobbicure

Es wurde mal wieder höchste Zeit für eine Nageldesign-Kooperation mit Andrea von aufgepinselt.de. Unter dem Stichwort “nailsreloaded meets aufgepinselt” legen wir eine Design-Art fest und interpretieren sie meist sehr verschieden. Diesmal entschieden wir uns für eine sogenannte “Blobbicure” (Blobby + Manicure). Keiner von uns hat die Technik bereits ausprobiert.

Nageldesign - blobbicure
Beim Testen auf Nagelrädern und Folie stellten wir jedoch schnell fest, dass es nicht so leicht ist, wie es in den meisten Videos aussieht. Bei der Blobbicure werden auf eine Schicht feuchten Nagellack mit einer anderen Farbe Kleckse aufgetupft, die dann im besten Fall so nah aneinander ranlaufen, dass zwischen ihnen ein dünner Steg stehen bleibt. Es soll hinterher so aussehen, als würden sich die Kleckse voneinander abstoßen. Ein gelungenes Beispiel ist bei Pshiiit zu finden.
Nageldesign - blobbicure
In meinem Fall hätten die Stege ruhig noch schmaler sein können. Allerdings musste ich aufpassen, neue Kleckse nicht in bereits bestehende Kleckse zu tropfen. Es hat auf jeden Fall Spaß gemacht und ist sicher nicht meine letztes Nageldesign dieser Kategorie.

Nageldesign - blobbicure
Nageldesign - blobbicure
Nageldesign - blobbicure

So bin ich vorgegangen:

  • Nägel mit Unterlack grundieren (hier: Essie – millionails)
  • 2x Essie – fiji als farbige Basis lackieren
  • Für die Blobbicure gehe ich nun einzeln jeden Finger durch und lackiere zuerst eine weitere Schicht Farblack (Essie – fiji). Mit der Farbe für die Punkte setze ich Kleckse auf die feuchte Farbschicht. Die Kleckse breiten sich aus. Für die Kleckse habe ich aus der Kiko Mirror Limited Edition die Farben 621 Violet und 620 Lavender verwendet. Leider sind die Mirror-Lacke nicht mehr erhältlich.
  • Weil mir die Lücken zwischen den einzelnen Klecksen teilweise zu groß sind, setze ich mit einem Dotting Tool kleine Punkte zwischen die Kleckse.
  • Am Ende wird das Design mit Überlack (hier: Glisten & Glow HK Girl Topcoat) versiegelt. Mein verwendeter Überlack verwischt Designs nicht und trocknet schnell.

Später habe ich mein Design noch mit dem Matte Topcoat von OPI mattiert. Mir gefällt die matte Variante viel besser.

Nageldesign - blobbicure (mattiert)
Nageldesign - blobbicure (mattiert)
Nageldesign - blobbicure (mattiert)
Nageldesign - blobbicure (mattiert)

Zum Schluss gibt’s nochmal ein gemeinsames Foto. Andreas Artikel zur Blobbicure könnt ihr auf ihrem Blog  nachlesen. Sie hat übrigens wunderschöne Bilder gemacht.

Nageldesign - blobbicure

Zuletzt aktualisiert am

05.04.2015

Nageldesign: Zickzack Mint

Gestern ging bei Innen & Außen ein Gastartikel von mir online. Via Instagram wurde ich darauf aufmerksam, dass Paddy Gastblogger sucht. Also habe ich mich kurzerhand beworben und wurde genommen. Ich freue mich sehr, für einen Tag lang ein Teil von diesem großen Blog zu sein.
Natürlich möchte ich auch hier davon berichten, welches Nageldesign ich mir für Innen & Außen ausgedacht habe. Es sollte ein Design werden, das man mit einfachen Mitteln erstellen kann. Also habe ich kein spezielles Nailart-Zubehör verwendet.

Nageldesign - Zickzack Mint

In einem bebilderten Tutorial zeige ich euch, wie ich das Zickzack-Muster auf die Nägel gebracht habe:

Nageldesign - Zickzack Mint - Tutorial
1) Nägel mit Unterlack grundieren. Hier verwende ich Millionails von Essie. Ohne Unterlack läuft bei mir nichts. Er bildet eine gute Grundlage für den Farblack, der damit länger hält. Außerdem schützt er meine Nägel.
2) Die Nägel mit weißem Nagellack lackieren. Ich verwende zwei dünne Schichten blanc von Essie. Der Nagellack sollte vor dem Bekleben sehr gut durchgetrocknet sein.
3) Klebeband mit Zickzackschere schneiden. Mein liebstes Klebeband für Nageldesigns ist das matte Scotch Tape, das in gut sortierten Schreibwarenläden und auch bei Müller erhältlich ist. Die Schere ist eine günstige Bastelschere und ebenfalls von Müller. Ich musste leider feststellen, dass nicht alle Bastelscheren Klebeband schneiden.
4) Nachdem der erste Schnitt getan ist, verschiebe ich das Klebeband so, dass das spätere Zickzack-Muster und die Breite des Streifens erkennbar ist. Dabei benutze ich eine Pinzette, um keine Fingerabdrücke zu hinterlassen.
5) Nach dem zweiten Schnitt erhält man ein gezacktes schmales Stückchen Klebeband. Ich möchte später auf jeden Nagel zwei Streifen aufkleben und produziere erstmal alle Streifen, die ich am Rand des Klebebandabrollers sammle.
6) Nun beginnt das Bekleben der Nägel. Ich gehe dabei Hand für Hand vor. Dabei wandern auf jeden Nagel zwei zurechtgeschnittene Streifen Scotch-Tape. Dieses Klebeband klebt nicht so fest und hinterlässt auch keine Klebespuren. Deshalb komme ich damit für Nageldesigns am besten zurecht.

Nageldesign - Zickzack Mint - Tutorial

7) Nun kann über auf den abgeklebten Nägeln der Farblack aufgetupft werden. Hierfür verwende ich dreieckige Makeup-Schwämmchen, die ich ein bisschen zurechtschneide. Direkt auf die Schwämmchen pinsle ich Farblacke in der gewünschten Reihenfolge. Der Farbverlauf soll oben an der Nagelwurzel weiß auslaufen. Deshalb kommt weißer Nagellack nach oben. Den größten Teil nimmt dann das helle Mint (hier: Kiko Nr. 345 – Jade Green) ein. Damit der Farbverlauf plastischer wird, kommt ganz nach unten (und später an der Nagelspitze) der dunklere Blauton (hier: Kiko Nr. 344 – Light Misty Green). Den Vorgang „Schwamm bepinseln“ und „Tupfen“ muss man öfter wiederholen, damit ein schönes verlaufendes Ergebnis entsteht. Wenn mir der Übergang zwischen den Farben zu hart erscheint, gehe ich nochmals mit der helleren Farbe separat drüber, um die dunklere abzuschwächen. Hier kann man so lange tupfen, bis das Ergebnis gefällt.

8) So sieht der fertig betupfte Nagel aus. Man kann schön den Verlauf zwischen der dunkelsten Farbe und dem Weiß sehen.

9) Mit einer Pinzette entferne ich vorsichtig die einzelnen Streifen.
10) Das Muster ist nun sichtbar.
11) Die Oberfläche ist vom Tupfen noch rau und man sieht zwangsläufig den Höhenunterschied. Das lässt sich aber alles mit Überlack wieder ausgleichen.
12) Die Ränder werden mit Nagellackentferner und einem Wattestäbchen grob gesäubert. Die Feinarbeit erledigt bei mir ein Nagellackentfernerstift.

Nageldesign - Zickzack Mint - Tutorial

13) Das Design mit fertig gesäuberten Nagelrändern.
14) Zwei Schichten Überlack sind nötig, um die Unebenheiten perfekt auszugleichen. Die erste Schicht erfolgt mit meinem Top Coat von Konad, der Verschmieren verhindert. Herkömmlicher Überlack neigt leider dazu, Nageldesigns leicht zu verschmieren. Im normalen Hand-Augen-Abstand sieht man das nicht. Aber das Fotografieren im Makromodus verzeiht nichts. Bei normalen Überlack sollte man darauf achten, den Pinsel mit etwas Abstand über den Nagel gleiten zu lassen und keine Stelle zweimal zu bepinseln. Für meine zweite Überlack-Schicht nehme ich den Schnelltrockner Insta-Dri von Sally Hansen. Der trocknet alles zügig durch und sorgt dafür, dass ich nicht allzu lange außer Gefecht gesetzt bin.

Nageldesign - Zickzack Mint
Nageldesign - Zickzack Mint

Nageldesign - Zickzack Mint - Produkte

Diese Produkte habe ich für das Nageldesign verwendet:
Von links nach rechts: Sally Hansen – Insta-Dri (Überlack), Konad – Top Coat, Essie – Millionails, Kiko Nr. 344, Kiko Nr.  345, Essie – blanc, Scotch Tape Magic, Zickzackschere, Pinzette, Makeupschwämmchen.

Nageldesign - Zickzack Mint
Nageldesign - Zickzack Mint

Zu meinem Gastartikel bei Innen&Außen geht es hierlang.

Zuletzt aktualisiert am 01.11.2014.

Nagellack: Jeansfinger

Beim letzten Besuch eines Kiko-Ladens entdeckte ich die reduzierten Lacke aus der “Boulevard Rock” Limited Edition von diesem Frühjahr. Blau mag ich derzeit sehr gerne auf den Nägeln und so fiel die Wahl auf Nr. 465 mit dem klangvollen Namen “British Jeans”.

Kiko - British Jeans

Die britischen Jeans decken beinahe schon in einer Schicht. Ich bin aber auch dann ein Fan von zwei Schichten, weil das die Farbe intensiviert und die Oberfläche glatter macht.

Das Finish des Lacks ist semimatt. Richtig matt nicht, deswegen semimatt. Im Fläschchen sieht man zarten silbrigen Schimmer. Von dem ist nach dem Trocknen nichts mehr zu erkennen. Daher war für mich schnell klar, dass der Nagellack für mich einen glänzenden Überlack braucht.

Der Unterschied ist gigantisch. Mit Überlack strahlt einfach alles. Ich mag es eher richtig matt oder eben glänzend. So ein Zwischending à la Semimatt oder Satin ist für mich nichts. Nun kommt auch ganz ganz leicht der feine Silberschimmer ans Licht. Die Oberfläche sieht bei genauem Hinsehen ganz leicht und fein krisselig aus. In der Detailaufnahme erkennt man es besser:
Im normalen Hand-Augen-Abstand ist davon aber wirklich überhaupt nichts mehr zu sehen. Lediglich für Makromodus-Menschen wie mich, ist im Lack tatsächlich Schimmer vorhanden. Von weitem sieht er einfach nur hübsch blau mit grauem Einschlag aus.