[Swatch] Jolifin Hologramm Nagellack – lilac

Für meinen Testpaket von Pretty Nail Shop 24 hatte ich auch einen holografischen Nagellack ausgesucht. Im Fläschchen und auf dem Nagelstick geswatched sieht man richtig schön den holografischen Effekt.
Auf den Nägeln hab ich ihn noch nicht ausprobiert und ich weiß grad nicht, ob ich das noch machen soll. Ich hab nämlich letztens bei Marina von Laquediction einen Artikel zu dem gleichen Lack gelesen. Erst durch ihren Artikel (Link s. oben) bin ich darauf gekommen, dass dieser Nagellack ja überhaupt nicht für Naturnägel geeignet sein soll, sondern für künstliche Nägel. Außerdem soll er unter einer UV-Lampe getrocknet werden. Beim Swatchen ist er auf dem Stick allerdings ganz normal durchgetrocknet – an der Luft. Aufgefallen ist mir allerdings, dass er unglaublich durchsichtig ist.

Auf den Bildern hier ist er in drei Schichten zu sehen und noch immer sehr durchscheinend.

Auf der Homepage des Onlineshop kann man beim Jolifin Hologramm Nagellack – lilac schon nachlesen, dass er nur für Modellagen geeignet ist. Da muss ich auch zugeben, dass ich das total überlesen habe. Sonst hätte ich mir den Lack nicht wirklich ausgesucht. Aber hätte ich dort ganz normal bestellt, hätte ich mich hinterher total geärgert. Es könnte ruhig etwas deutlicher gemacht werden, dass der Lack nicht für Naturnägel geeignet ist. Wie ich gelesen habe, ist das anderen Mädels auch passiert, dass sie hinterher die böse Überraschung erlebten. Bei Marina war zu diesem Thema noch von dieser und dieser Artikel verlinkt.
Fazit: 5,90 Euro kostet dieser Nagellack, der 5 ml enthält. Das ist einerseits sehr teuer und noch teurer, wenn man Naturnägel trägt und ihn damit nicht verwenden kann oder will. Der holografische Effekt ist zwar sehr hübsch und ausgeprägt, aber das war’s dann auch schon.
Notiz für mich: Wer lesen kann und es auch tut, ist klar im Vorteil…

Nagellack: Jolifin – sparkly earth

Anfang Juni hab ich euch mein Testpäckchen von Jolifin vorgestellt. Für den Pretty-Nail-Shop 24 durfte ich Produkte testen. Ausgesucht habe ich mir einen Nagellack von Jolifin, den braunen sparkly earth.
Kurz ein paar Daten zum Lack: Enthalten sind 12 ml, die 4,90 Euro kosten. Die entsprechende Seite des Jolifin Nagellack – sparkly earth im Onlineshop findet ihr hinter dem Link. Zum Preis hinzu kommen noch Versandkosten in Höhe von 6,90 Euro, wenn man einen Warenwert unter 100 Euro bestellt. Auch bei meinen letzten Testprodukten von PNS24 habe ich erwähnt, dass die Versandkosten im Vergleich zu gängigen Onlineshops unglaublich hoch sind.
Zum Nagellack: Die Farbe des sparkly earth ist ein schokoladiges dunkles Braun. Der Lack enthält viel Schimmer, der sowohl im Fläschchen als auch auf den Nägeln richtig gut sichtbar ist. Durch die goldenen Schimmerpartikel sieht es aus, als würde der Lack von innen heraus strahlen. Ich hab mich mit sparkly earth sehr wohl gefühlt.
Sparkly earth ist mein erster Nagellack von Jolifin und ich kam recht gut mit ihm zurecht. Er deckt nach einer Schicht schon recht gut. Ein weiterer Auftrag und er deckt perfekt.
Die Trockenzeit ist im normalen Rahmen, mit Sally Hansen – Insta-Dri nach der zweiten Schicht trocknete alles sehr schnell durch. Mit dem rund gebundenen Pinsel kam ich gut zurecht; der Auftrag gelang fast ohne Patzer. Einziges Manko: der Pinselstil ist sehr kurz und der Deckel ziemlich groß. Bequem Lackieren geht definitiv anders.

Gehalten hat sparkly earth aber wieder recht gut. Ich hatte ihn über eine Woche auf den Nägeln und nach fünf Tragetagen mal ein Foto gemacht und extra die Nagelspitzen in die Kamera gehalten:
Fazit: Ich finde, der Lack hat sich die Tragezeit über recht gut gehalten. Die Farbe gefällt mir und die Deckkraft und Trockenzeit sind gut. Einziger Kritikpunkt ist der kurze Pinselstil und der klobige Deckel, sodass das Lackieren etwas unbequem war.

Testprodukte von PNS24

Während meinen Examensvorbereitungen wurde ich wieder von Pretty-Nail-Shop 24 angefragt, ob ich Lust hätte, nochmals Produkte zu testen. Natürlich kann da jemand wie ich bei einem Nageldesign-Shop nicht “Nein” sagen. Jedenfalls durfte ich mir wieder innerhalb eines preislichen Rahmens von 15 Euro ein paar Produkte aus dem Shop aussuchen. Folgendes kam dann bei mir an:

Ausgesucht hatte ich mir (hinter den Links verstecken sich die Produkte im Onlineshop):

Eigentlich hatte ich mir noch einen lilanen holografischen Nagellack für 5,90 Euro ausgesucht. Aber leider ist der nicht mitgeschickt worden. Das Warum weiß ich noch nicht, ich habe noch keine Antwort bekommen. Mittlerweile habe ich schon einige holografische Nagellacke verschiedener Marken und auf den von Jolifin hatte ich mich sehr gefreut, da ich das Finish total mag und ihn unbedingt mit ein paar anderen Lacken vergleichen wollte.
EDIT: Mittlerweile habe ich eine Antwort bekommen und der Lack war damals ausverkauft. Er wird mir nun noch zugeschickt. Ich freu mich so 🙂
———————————————————————-
Wer wissen möchte, was in meinem letzten Testpäckchen drin war, geht bitte hierlang. Mit Nageltattos von Jolifin habe ich schon ein wenig Erfahrungen gesammelt. Weil die sehr positiv ausfielen, suchte ich mir diesmal ein dünneres und filigraneres Motiv aus. Mein Artikel zu Nageltattos von Jolifin mit Blumenmotiv findet sich hinter dem Link.
———————————————————————-
Da es von Jolifin auch Nagellacke gibt, wollte ich diesmal in dieser Kategorie testen. Dabei fiel meine Wahl auf den braunen sparkly earth.
Die Farbe des Lacks geht schön in die Tiefe und enthält goldbraune Schimmerpartikel. Die Konsistenz war eher dickflüssiger. Aber auch nicht zuuu dickflüssig. Jedenfalls konnte ich auf dem durchsichtigen Nagelstick nach 2 Schichten ein deckendes Ergebnis erzielen. Das lässt schon mal hoffen…
Der Pinsel ist normal dick und rund gebunden. Ein typischer Nagellackpinsel eben. Einzig schwierig beim Lackieren war die Handhabung. Ich bin so klobige breite Deckel nicht gewohnt und empfand ihn als unbequem. Weil das Fläschchen nicht sehr hoch ist, ist es logisch, dass der Pinselstil nicht gerade lang ist. Jedenfalls finde ich kurze Pinselstile und Deckel dieser Art unpraktisch.
Zu Trageeigenschaften des sparkly earth kann ich noch nichts sagen, weil ich ihn noch nicht auf den Nägeln hatte. Das wird aber noch folgen.
EDIT: Mittlerweile habe ich einen Artikel zum Jolifin Nagellack – sparkly earth verfasst.
———————————————————————-
Derzeit läuft mir immer wieder eine -nennen wir es mal “Fischeier” – Maniküre über den Weg. Den richtigen Namen und den Hersteller dazu nenne ich an dieser Stelle mal nicht, es hat damit in den USA wohl schon öfter Probleme gegeben. Daher gibt’s an dieser Stelle auch keine offiziellen Bilder. Jedenfalls hoffe ich, mit diesen Perlen aus dem Pretty Nail Shop 24 ein ähnliches Ergebnis erzielen zu können. Dabei habe ich vor, meine Nägeln schwarz zu lackieren und dann diese Perlen in den noch freuchten Lack zu drücken.
Wie man sieht, sind die einzelnen Perlen wirklich winzig winzig klein. Es könnte also funktionieren und ich bin zuversichtlich. Ausprobieren werde ich das mal an einem ruhigen Wochenende.
Habt ihr schon von dieser Art Maniküre gehört? Oder vielleicht schon mal ausprobiert? Würdet ihr euch Perlen auf die Nägel setzen oder haltet ihr das für Blödsinn?

[Test] Jolifin Nageltattoos

Vor einer Weile habe ich von der Ankunft meines Jolifin-Testpakets berichtet. Ich durfte mir in einem preislichen Rahmen von 15 Euro verschiedene Produkte aussuchen. Selbstverständlich sprach mich der Bereich Nageldesign direkt an und neben zwei Stampinglacken durften Nageltattoos mit, die ich heute vorstellen möchte. Mir gefielen die blumigen Motive sehr gut, weil sie farblich schön und filigran gestaltet sind.
Allgemeines: Die Packung enthält 20 verschieden große Motive und kostet 1,99 Euro. Hinter dem Link sind die Tattoos direkt auf der Homepage von PrettyNailShop24 zu finden. Eine kurze Anleitung steht dort auch dabei.
Die Anwendung geht leichter als gedacht. Leider steht auf der Verpackung der Tattoos keine Anleitung drauf, sodass ich erst im Internet nachgucken musste. Und die dortige Anleitung ist ein wenig zu kurz geraten; dazu aber mehr im folgenden Text.

Was man braucht:

Ein Schälchen mit Wasser
eine Schere
Kosmetiktücher
Überlack
Nageltattoos
Linkes Bild: Zuerst schneidet man das gewünschte Motiv aus und entfernt die Folie über dem Tattoo, sodass nur noch das Motiv auf der Papierunterlage vorhanden ist. Vom Entfernen der Folie steht auf der Homepage nichts, sodass ich ein Motiv erstmal verschwendet habe, weil sich das Motiv im Wasser zwar von der Papierunterlage gelöst hat, aber total an der Schutzfolie klebte und damit unbrauchbar wurde…
Mittleres Bild: Das ausgeschnittene Motiv OHNE Schutzfolie wird nun ins Wasser getaucht. Man sollte so lange warten, bis sich die Papierunterlage mit Wasser vollgesaugt hat. Beeilen muss man sich hier überhaupt nicht.
Rechtes Bild: Wenn man nun das Tattoo aus dem Wasser nimmt, kann man das Motiv einfach von der Papierunterlage runterschieben. Das Motiv selbst ist dünn und biegsam und es ist eine kleine Fummelei, bis es dann ohne umgeknickte Ecken auf dem Nagel platziert ist. Trotzdem ist mir kein Motiv kaputt gegangen und durch die Nässe ist es eher rutschig als klebrig. Auf dem Nagel selbst kann man das Motiv herumschieben bis es an der richtigen Stelle liegt, solange es noch befeuchtet ist.
Linkes Bild: Liegt das Motiv an der richtigen Stelle, kommt das Kosmetiktuch zum Einsatz. Man tupft einfach auf das Motiv drauf, das dann trocken ist und endgültig festklebt. Verrutscht ist auch in diesem Zustand nichts.
Rechtes Bild: Zum Schluss habe ich eine Schicht Überlack auf den verschönerten Nagel aufgetragen. Dabei ist das Motiv weder ausgeblutet noch verwischt worden. Am Ende sieht man von den durchsichtigen Rändern des Motivs überhaupt nichts mehr.
Der schöne beige Nagellack ist übrigens 05 frosted champaign von essence aus der “Crystalliced”-Limited Edition.
Mein Fazit: Die Nageltattoos lassen sich einfach und schnell verarbeiten. Am Ende sind keine Ränder sichtbar und das Motiv lässt sich schön unter eine Überlackschicht einbetten. Für 1,99 Euro ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich toll. Im Gegensatz zu handelsüblichen Nagelstickern passen sich die Motive der Nagelform perfekt an und lösen sich nicht ab. Beim Entfernen der Maniküre insgesamt konnte das Tattoo ebenso wie der Nagellack einfach abgewischt werden ohne dass man das Motiv separat abknibbeln musste.
Leider schrecken mich im Onlineshop die hohen Versandkosten von 6,90 Euro davon ab, weitere Nageltattoos zu kaufen. Schließlich ist für den Versand der kleinen Streifen ein normaler 0,55€-Brief ausreichend.

[Testprodukte] Stampinglack und Nageltattoos

Noch vor Weihnachten erreichte mich letztes Jahr ein Testpäckchen von Pretty Nail Shop 24. Der Onlineshop bietet viele Produkte im Bereich Nageldesign an. Außerdem sind dort einige Designideen und verschiedene Anleitungen zu finden.
Der Versand im Shop kostet grundsätzlich 6,90 Euro und bei Nachnahme fällt eine zusätzliche Gebühr an. Ab 100 Euro fallen keine Versandkosten an. Nachzulesen ist das alles ausführlicher hinter dem Link.
In einem preislichen Rahmen von 15 Euro durfte ich mir Produkte aus dem Shop aussuchen. Entschieden habe ich mich für zwei Jolifin Stampinglacke und zwei verschiedene Nailart Tattoos.
Hinter den Links findet ihr die Produkte im Onlineshop. Enthalten sind jeweils 12 ml und ein Fläschchen kostet 4,95 Euro (zzgl. Versandkosten). Bislang habe ich noch keinen schönen fliederfarbenen Stampinglack gefunden, sodass ich auf flower-purple echt neugierig bin. Von light-pink erhoffe ich mir ein gutes Ergebnis auf dunkleren Lacken.

Für das übrige Budget duften noch Nailart Tattoos ins Testkörbchen. Im Shop gibt es eine große Auswahl an Motiven und vor allem die Blumenmotive gefielen mir sehr gut, da sie so schön detailliert sind. Auch hier führen die folgenden Links zu den Produkten im Shop.
Ein Päckchen für 1,99 Euro (zzgl. Versandkosten) enthält 20 Motive in verschiedenen Größen und Ausführungen. Leider ist auf der Verpackung keine Anleitung, wie man die Motive auf den Nagel bekommt. Hier wird man aber auf der Internetseite fündig. Die Tattoos funktionieren so ähnlich wie diese Tattoos, die wir wahrscheinlich alle aus unseren Kindertagen kennen. Im Wasser einweichen und dann auf den Nagel, statt wie damals auf die Haut. Ich bin auf die Handhabung gespannt und hoffe, dass es einfach und ohne großes Gefummel funktioniert.
Jetzt habt ihr einen kleinen Überblick, was sich derzeit zum Testen in meiner Schublade befindet. Sobald ich mir von den Produkten ein nähres Bild machen konnte, werden sie nochmals gesondert vorgestellt.
Habt ihr eventuell sogar Stampinglacke von Jolifin oder Erfahrungen mit Nageltattoos? Wie immer bin ich auf euer Feedback gespannt.