[Video] Glitter Nagellack entfernen

Glitter Nagellack entfernen

Im Rahmen meiner #nailsreloadedchallenge war am Mittwoch das Thema Glitter dran. Der muss nun irgenwie wieder runter von den Nägeln. Das ist nicht das einfachste Unterfangen und so gibt es heute ein Video, wie ich den vielen Glitter wieder entfernt habe.

Vor einiger Zeit habe ich die Alufolien-Methode hier auf dem Blog bereits vorgestellt. In Ergänzung dazu habe ich heute das entsprechende Video gedreht und auf meinen Youtube Kanal hochgeladen.

Die Verwendung eines Peel Off Base Coats ist für mich nichts. Ich habe ständig Angst, es könnte sich ein Teil des Designs im Laufe des Tages lösen und dann einfach nur blöd aussehen. Ich investiere deshalb ein bisschen Zeit in diese Alufolien-Methode, die wirklich sehr einfach funktioniert.

Zuletzt aktualisiert am

22.11.2015

Nageldesign: Zickzack Mint

Gestern ging bei Innen & Außen ein Gastartikel von mir online. Via Instagram wurde ich darauf aufmerksam, dass Paddy Gastblogger sucht. Also habe ich mich kurzerhand beworben und wurde genommen. Ich freue mich sehr, für einen Tag lang ein Teil von diesem großen Blog zu sein.
Natürlich möchte ich auch hier davon berichten, welches Nageldesign ich mir für Innen & Außen ausgedacht habe. Es sollte ein Design werden, das man mit einfachen Mitteln erstellen kann. Also habe ich kein spezielles Nailart-Zubehör verwendet.

Nageldesign - Zickzack Mint

In einem bebilderten Tutorial zeige ich euch, wie ich das Zickzack-Muster auf die Nägel gebracht habe:

Nageldesign - Zickzack Mint - Tutorial
1) Nägel mit Unterlack grundieren. Hier verwende ich Millionails von Essie. Ohne Unterlack läuft bei mir nichts. Er bildet eine gute Grundlage für den Farblack, der damit länger hält. Außerdem schützt er meine Nägel.
2) Die Nägel mit weißem Nagellack lackieren. Ich verwende zwei dünne Schichten blanc von Essie. Der Nagellack sollte vor dem Bekleben sehr gut durchgetrocknet sein.
3) Klebeband mit Zickzackschere schneiden. Mein liebstes Klebeband für Nageldesigns ist das matte Scotch Tape, das in gut sortierten Schreibwarenläden und auch bei Müller erhältlich ist. Die Schere ist eine günstige Bastelschere und ebenfalls von Müller. Ich musste leider feststellen, dass nicht alle Bastelscheren Klebeband schneiden.
4) Nachdem der erste Schnitt getan ist, verschiebe ich das Klebeband so, dass das spätere Zickzack-Muster und die Breite des Streifens erkennbar ist. Dabei benutze ich eine Pinzette, um keine Fingerabdrücke zu hinterlassen.
5) Nach dem zweiten Schnitt erhält man ein gezacktes schmales Stückchen Klebeband. Ich möchte später auf jeden Nagel zwei Streifen aufkleben und produziere erstmal alle Streifen, die ich am Rand des Klebebandabrollers sammle.
6) Nun beginnt das Bekleben der Nägel. Ich gehe dabei Hand für Hand vor. Dabei wandern auf jeden Nagel zwei zurechtgeschnittene Streifen Scotch-Tape. Dieses Klebeband klebt nicht so fest und hinterlässt auch keine Klebespuren. Deshalb komme ich damit für Nageldesigns am besten zurecht.

Nageldesign - Zickzack Mint - Tutorial

7) Nun kann über auf den abgeklebten Nägeln der Farblack aufgetupft werden. Hierfür verwende ich dreieckige Makeup-Schwämmchen, die ich ein bisschen zurechtschneide. Direkt auf die Schwämmchen pinsle ich Farblacke in der gewünschten Reihenfolge. Der Farbverlauf soll oben an der Nagelwurzel weiß auslaufen. Deshalb kommt weißer Nagellack nach oben. Den größten Teil nimmt dann das helle Mint (hier: Kiko Nr. 345 – Jade Green) ein. Damit der Farbverlauf plastischer wird, kommt ganz nach unten (und später an der Nagelspitze) der dunklere Blauton (hier: Kiko Nr. 344 – Light Misty Green). Den Vorgang „Schwamm bepinseln“ und „Tupfen“ muss man öfter wiederholen, damit ein schönes verlaufendes Ergebnis entsteht. Wenn mir der Übergang zwischen den Farben zu hart erscheint, gehe ich nochmals mit der helleren Farbe separat drüber, um die dunklere abzuschwächen. Hier kann man so lange tupfen, bis das Ergebnis gefällt.

8) So sieht der fertig betupfte Nagel aus. Man kann schön den Verlauf zwischen der dunkelsten Farbe und dem Weiß sehen.

9) Mit einer Pinzette entferne ich vorsichtig die einzelnen Streifen.
10) Das Muster ist nun sichtbar.
11) Die Oberfläche ist vom Tupfen noch rau und man sieht zwangsläufig den Höhenunterschied. Das lässt sich aber alles mit Überlack wieder ausgleichen.
12) Die Ränder werden mit Nagellackentferner und einem Wattestäbchen grob gesäubert. Die Feinarbeit erledigt bei mir ein Nagellackentfernerstift.

Nageldesign - Zickzack Mint - Tutorial

13) Das Design mit fertig gesäuberten Nagelrändern.
14) Zwei Schichten Überlack sind nötig, um die Unebenheiten perfekt auszugleichen. Die erste Schicht erfolgt mit meinem Top Coat von Konad, der Verschmieren verhindert. Herkömmlicher Überlack neigt leider dazu, Nageldesigns leicht zu verschmieren. Im normalen Hand-Augen-Abstand sieht man das nicht. Aber das Fotografieren im Makromodus verzeiht nichts. Bei normalen Überlack sollte man darauf achten, den Pinsel mit etwas Abstand über den Nagel gleiten zu lassen und keine Stelle zweimal zu bepinseln. Für meine zweite Überlack-Schicht nehme ich den Schnelltrockner Insta-Dri von Sally Hansen. Der trocknet alles zügig durch und sorgt dafür, dass ich nicht allzu lange außer Gefecht gesetzt bin.

Nageldesign - Zickzack Mint
Nageldesign - Zickzack Mint

Nageldesign - Zickzack Mint - Produkte

Diese Produkte habe ich für das Nageldesign verwendet:
Von links nach rechts: Sally Hansen – Insta-Dri (Überlack), Konad – Top Coat, Essie – Millionails, Kiko Nr. 344, Kiko Nr.  345, Essie – blanc, Scotch Tape Magic, Zickzackschere, Pinzette, Makeupschwämmchen.

Nageldesign - Zickzack Mint
Nageldesign - Zickzack Mint

Zu meinem Gastartikel bei Innen&Außen geht es hierlang.

Zuletzt aktualisiert am 01.11.2014.

[Shopping] Pflege und Schuhe im April

Was habe ich im April gekauft? Es kam durch mehrere kleine Einkäufe doch so einiges zusammen. Auf dem Übersichtsbild ist noch nicht alles drauf, sodass ich drei Kategorien gebildet habe: Pflege, Dekorativ und Schuhe. Da der dekorative Teil sehr viele Bilder beansprucht (Nagellackswatches), habe ich diese Kategorie heute weggelassen und zeige sie euch im nächsten Artikel. Ein bisschen auf-die Folter-spannen muss auch mal sein.

Treaclemoon Duschgele: Die verschiedenen Duftrichtungen habe ich vor einiger Zeit im Laden schon beschnuppert und für “lecker” befunden. Da ich schon auf diversen anderen Blogs gesehen hatte, dass es auch kleine Ausführungen geben soll, hielt ich danach Ausschau. “My Coconut Island” und “One Ginger Morning” habe ich dann endlich entdeckt. Denn mal ehrlich: so eine 500ml-Originalgröße ist nach Ewigkeiten nicht aufgebraucht und nimmt zu viel Platz im Duschkörbchen weg.
Ebelin Gesichtspeeling + Massagepad: Von diesem Pad habe ich bei Cupcakes & Berries gelesen. Ich habe zwar noch eine Gesichtsbürste von Kiko, die ich nicht mehr missen möchte. Aber mit dem Pad bin ich flexibler und kann auch andere Körperpartien (z.B. Schultern und Arme) bearbeiten.
Diadermine High Tolerance Nachtcreme (ohne Parabene, Silikone, Parfum): Die Gesichtscreme von dieser Linie mag ich sehr gerne. Mit der passenden Nachtcreme liebäugelte ich schon länger und beim letzten DM-Besuch war sie dann 50% reduziert und musste mit.

Vichy Stress Resist 72 h Wirkung Anti-Transpirant: Dieses Deo benutze ich schon eine gefühlte Ewigkeit. Ich habe es in meinen Top-9-Nachkaufprodukten aufgeführt. Das Deo gabs in der Apotheke glücklicherweise in einem vergünstigten Doppelpack.
Außerdem feierte mein örtliches Einkaufszentrum 40jähriges Jubiläum und es gab 20% in allen Geschäften. Meine persönliche Glamour Shopping Week also. Ich hatte mir eigentlich schon ein Paar Ballerinas ausgesucht, als ich beim Paul Green Regal vorbeikam und diese Pumps sah. Ich wollte sie eigentlich nur mal aus Spaß anprobieren, da sie ja doch recht teuer sind. Ich habe noch nie so bequeme hohe Schuhe getragen. Sie passen perfekt und wie angegossen. Wer will die da schon wieder hergeben? Also habe ich gespart und gekauft. Immerhin gabs auf die Schuhe bei 20% mehr Euros Nachlass als auf die erst ausgesuchten Ballerinas *zwinker*. Die Ballerinas durften dann guten Gewissens im Laden verbleiben.
Was hab ihr euch in letzter Zeit gekauft?

Septemberlieblinge

Der Oktober neigt sich zwar schon dem Ende zu, aber für meine September-Favoriten ist es meiner Meinung nach noch nicht zu spät. Ich habe die Produkte nicht nur im September benutzt, sondern mag sie natürlich noch immer sehr gerne. Teilweise habe ich aber erst im September angefangen, die Produkte zu verwenden.

Ebelin Lischattenpinsel – schräg – : Diesen Pinsel bekam ich von DM zugeschickt. Er ist rund gebunden, aber vorne abgeschrägt. Auf dem folgenden Foto ist das viel besser zu erkennen.

Zum Auftragen von Lidschatten finde ich ihn etwas zu groß und klobig. Die Farbabgabe könnte auch besser sein. Aber zum Verblenden von Lidschattenrändern finde ich ihn hervorragend. Auf diese Weise kommt er bei mir jeden Morgen zum Einsatz.
Artdeco Lidschatten Palette: In Köln kaufte ich mir im August bei Douglas eine Leerpalette von Douglas, in die 4 Lidschattentöpfchen reinpassen würden. 
Ich suchte mir drei Farben aus, die für mich jeden Tag in Frage kommen. Da ist in heller Ton für den inneren Lidrand. Den Ton außen rechts verwende ich für das restliche Lid und unter dem unteren Wimpernkranz. Mit dem dunklen braun setzte ich manchmal noch ein paar Akzente.
Nr. 26  |  Nr.827  |  Nr. 18
Man sieht schon recht gut, dass der helle Ton recht viel benutzt wird. Der rechte Farbton weist zwar auch genauso viele Benutzungsspuren auf, was aber auf dem Foto irgendwie kaum zu sehen ist. Die Palette wird jeden morgen benutzt, was bedeutet, dass ich jeden Tag das gleiche Augenmakeup trage.
Ebelin Wimpernzange: Wie der Pinsel lag auch die Wimpernzange von ebelin im Testpaket von DM. Die dicken Gummis hatte ich mir schon für meine bisherige Wimpernzange (noname und uralt) nachgekauft. Ich finde, sie sind viel weicher als der übliche schwarze Gummi. Die Wimpern werden weniger stark gebogen und daher auch nicht abgeknickt. Den Schwung finde ich mit den wulstigen ebelin-Gummis viel schöner.
Für meine alte Wimpernzange waren die Gummis fast ein bisschen zu klein. Außerdem war die Zange nicht so stark gebogen, wie die von ebelin. Die ebelin-Zange passt zu meiner Augenform viel besser und lässt sich weiter öffnen als mein altes Teil. Daher ist nun jeden Morgen die ebelin-Zange in Gebrauch und ich bin sehr glücklich mit ihr.
Rival de Loop Young Lidschattengrundierung: Sie kostet mit 1,99 Euro nur einen Bruchteil meiner sonst so geliebten Artdeco-Grundierung. Sie ist schön weich und cremig und lässt sich sehr gut verteilen. Das Verblenden auf dieser Basis klappt besser als auf der Artdeco-Basis. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie sich diese Grundierung verhält, wenn das Töpfchen etwas leerer wird. Die Artdeco-Basis wurde dann zunehmend immer weniger cremig.
Clinique Age Defense BB Cream Nuance 02: Seit September benutze ich diese BB Cream als Foundation mehr oder weniger regelmäßig. Bis dahin habe ich außer Puder kein Teint-Produkt verwendet. Von dieser BB Cream erhoffte ich mir einen ebenmäßigeren Teint ohne dass zu viel abgedeckt wird. Die Deckkraft reicht mir völlig aus, auch wenn sie nicht alles komplett abdeckt. Dadurch wirkt das Gesicht aber nicht maskenhaft. Das gefällt mir sehr gut. 
Für einen richtigen ausführlichen Testbericht fehlt mir die Erfahrung mit Makeup. Ich würde mich auf diesem Gebiet eher als unkompetent einschätzen. Daher seht es mir nach, dass außer dem kurzen Abriss hier nicht mehr viel kommen wird.
Meine Nagellacklieblinge im September waren der P2 Glitter Topcoat und Color Club – Who Are You Wearing? in einer Sandwich-Kombination. Jetzt weiß ich endlich eine Verwendung für deart auffallende Effekt-Überlacke. 
Der helle Color Club Nagellack ist leicht lavendelfarben (sieht man hier auf dem Foto nicht wirklich), was auf den Nägeln zurückhaltend, aber sehr edel wirkt. Ihn habe ich gestern lackiert – solo. Dann gibt es endlich mal unverfälschte Bilder dieser wunderschönen Farbe.
Außerdem hatte ich mit I Have A Herring Problem von OPI entdeckt, dass ich auch Farben mit Blauanteil tragen kann. Diese dunkle Farbe mit goldenem Schimmer gefällt mir für die aktuelle Jahreszeit wirklich gut.

P.S.: Eben fällt mir auf, dass ich überhaupt nichts zu den blauen Punkten geschrieben habe. Ich habe angefangen die Deckel aller Nagellacke, die hier auf dem Blog und damit auch im Nagellackarchiv, vorgestellt wurden mit blauen Punkten zu bekleben. So hab ich in meiner Schublade eine gute Übersicht, was schon auf dem Blog gelandet ist und was nicht.