Nageldesign: dry marble

zum Artikel: nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble

Anfang des Jahres, genauer gesagt an Heilige Drei Könige, trafen Andrea von aufgepinselt.de und ich uns, um neue Nageldesigns für unsere ‘nails reloaded meets aufgepinselt’ Reihe zu kreieren. In der Zwischenzeit konnte Andrea nicht bloggen und deshalb haben wir unsere Artikel auf Eis gelegt. Aber jetzt ist Andrea wieder am Start und wir können endlich unsere Resultate zeigen. Wir haben wieder einmal eine neue Nageldesign-Technik ausprobiert: dry marble.

nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble
Im Gegensatz zu water marble wird hier nicht im Wasser marmoriert, sondern direkt auf dem Nagel. Gestärkt mit Zimtschnecken machten wir uns auf die Suche nach passenden Farben. Mit meinem Stiftehalter, in dem alle meine Nagelsticks stecken, habe ich den perfekten Überblick über meine Sammlung. Ich kann direkt nach passenden Farben suchen, diese vergleichen und weiß sofort, um welche Lacke es sich handelt. Falls ihr mehr darüber erfahren wollt, könnt ihr alle wissenswerten Infos im Artikel über meine Nagelstick-Sammlung nachlesen.
nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble

Auf Klarsichthüllen probieren wir unsere Ideen und Farbkombinationen aus bevor es dann mit den Nägeln losgeht. Ich entschied mich für eine dunkelgraue Basisfarbe (OPI – Dark Side of the Mood). Das bildet die perfekte neutrale Basis für die leuchtenden Farben von China Glaze aus der “Electric Nights” Kollektion von Sommer 2015. Ich besitze das Mini-Set der Kollektion, genannt ‘baby beats’ und bestehend aus sechs verschiedenen Nagellacken.

nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble
nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble

Lackiert habe ich zuerst eine Schicht Unterlack (Essie – millionails). Dann folgt eine erste Schicht des dunkelgrauen Nagellacks. ‘Dark Side of the Mood’ ist aus dem Mini Set der 50 Shades of Grey Kollektion von OPI von Januar/Februar 2015. Diese Schicht lasse ich gut trocknen.
Die zweite Schicht lackiere ich etwas großzügiger und arbeite Nagel für Nagel, da der Nagellack fürs Marbeln noch feucht sein muss. Ich tropfe von den drei bunten Lacken jeweils einen Tropfen in den feuchten grauen Nagellack. Die Spitze eines Zahnstochers ziehe ich einmal von oben nach unten durch den Nagellack. Dann ziehe ich bei jedem Tropfen von außen nach innen eine Linie. Es nimmt dann ein bisschen dunkelgrauen Nagellack in die Mitte des bunten Tropfens, sodass dieses Muster entsteht.

nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble
nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble

Die Nagellacke, mit denen ich die Tropfen setze, sollten dünnflüssig sein. Ansonsten wird alles schnell zäh und die Muster lassen sich nur schwer einzeichnen. Die knalligen China Glaze Minis eignen sich hier perfekt und decken auf dem dunkelgrauen Nagellack sogar ziemlich gut.
Diese Farben habe ich verwendet:
China Glaze – Treble Maker (grün)
China Glaze – DJ Blue My Mind (blau)
China Glaze – Daisy Know My Name? (gelb)

nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble
nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble

Zum Schluss muss alles gut trocknen bevor ich das Design für eine glatte Oberfläche, Glanz und Haltbarkeit mit Überlack versiegele. Ich verwende hier meinen Glisten & Glow – HK Girl Topcoat, der sich perfekt für Nageldesigns eignet. Wenn alles gut durchgetrocknet ist, verwischt auch nichts.
Andrea hat für ihr Design im Kreis gemarbelt und sich für eine komplett andere Farbkombination entschieden. Schaut am besten direkt bei Andrea vorbei und lest ihren Artikel über die dry marble nails.

nails reloaded meets aufgepinselt - dry marble

Zuletzt aktualisiert am

27.03.2016

[Neue Lacke] im Januar

Neues Jahr – neue Kategorie. Ich lese auf Blogs sehr gerne, welche Nagellacke in die Sammlung einer Bloggerin eingezogen sind. Da ich meinen Wochenrückblick gestrichen habe, wird es Zeit für etwas Neues. Mir war der Wochenrückblick zu präsent und zu weit entfernt vom eigentlichen Thema des Blogs. Da passt es besser zu NRBN (nails reloaded by naileni), wenn ich am Ende des Monats zusammenstelle, welche Nagellacke bei mir neu dazugekommen sind. Ich hoffe, ihr freut euch auf diese Art von Artikel. Lasst gerne einen Kommentar da, wie ihr die Kategorie findet.

Lacura - 01 gold - 02 silver - 03 bronze

In aller Munde sind die Nagellacke von Aldi. Dass Aldi überhaupt Nagellack kann und dann auch noch in metallic. Die Lacke aus der Mirror Shine Reihe von Lacura mit den Namen  01 gold, 02 silver und 03 bronze kaufte ich mir für jeweils 2,49 Euro. Gekauft habe ich mir diese Nagellacke, weil ich mit ihnen stempeln möchte. Metallische Nagellacke eignen sich oft sehr gut für Stamping Designs, wie beispielsweise penny talk von Essie, den ich für mein Puzzle-Nageldesign verwendet habe.
Anny - thrill of ecstasy - undercover show - friends forever

Von Anny gab es diesen Monat ebenfalls neue Nagellacke. Den tollen 361.80 thrill of ecstasy bekam ich zugeschickt, weil ich vor Weihnachten beim ‘Gingerbread Man Spiel’ auf der Homepage von Anny mitgespielt hatte. Das hat mich natürlich sehr gefreut, weil der Nagellack so toll glitzert. In einer klaren Basis enthält er viele kleine Holografische Partikel. Mit dem Nagellack habe ich für mein Anny-Geburtstags-Nageldesign meine Nagelspitzen betupft.
Die Nagellacke 218.40 undercover show und 218.20 friends forever kaufte ich zusammen mit Steffi (frischlackiert.de) bei unserem Bochum Wochenende. Wir haben uns bewusst für die gleichen Nagellacke entschieden, die jetzt unsere gemeinsamen ‘Bochum-Nagellacke’ sind. Den friends forever trug ich am Valentinstag. Warum ich ausgerechnet diesen Nagellack trug und dann auch noch ohne Herzen und sonstigen Schnickschnack, lest ihr im Artikel hinter dem Link.

China Glaze - baby beats mini set

Ich liebe Neon Nagellacke. Damit ich sofort einige Farben zur Auswahl habe, bestellte ich mir in einer Sammelbestellung mit Andrea (aufgepinselt.de) die Nagellacke von China Glaze aus der ‘Electric Nights’ Kollektion aus dem Sommer 2015. In der Miniversion heißt das Set dann Baby Beats. Enthalten sind die Nagellacke (von links nach rechts): Red-Y to Rave, Violet-Vibes, Glow With The Flow, Daisy Know My Name?, DJ Blue My Mind und Treble Maker.
Bei Amazon sind die Nagellacke einzeln und in voller Größe (14 ml) sogar über Prime erhältlich: China Glaze Electric Nights *(Affiliate Link). In meiner Miniversion sind jeweils 3,6 ml enthalten.

Beim Swatchen stellte ich fest, dass sie auf durchsichtigen Nagelsticks schon beinahe mit einer Schicht decken. Auf dem Nagel rechne ich daher mit zwei Schichten für optimale Deckkraft. Verwendet habe ich sie bereits in einem Nageldesign über einem dunkelgrauen Nagellack und ich war überrascht von der Farbintensität. Das entsprechende Nageldesign habe ich noch nicht veröffentlicht.

China Glaze - baby beats mini set

Maybelline New York - dusty rose - crushed petals

Von Maybelline New York bekam ich im Januar diese beiden Nagellacke aus der aktuellen ‘THE blushed NUDES’ Limited Edition zugeschickt. 447 dusty rose (PR-Sample) ist ein rauchiges rosa, welches nach zwei Schichten deckt. Den Nagellack habe ich bereits auf dem Blog vorgestellt. Der Topper rechts daneben ist 450 crushed petals (PR-Sample), der nudefarbene verschieden große hexagonale Partikel enthält. Es glitzert nichts.

Rival de Loop Young - Walk of Fawn - Glitz & Glamour

Anfang des Jahres hatte ich beim Gewinnspiel zum einjährigen Bloggeburtstag bei der lieben Caline (Calinail) Glück und konnte diese hübschen Nagellacke von Rival de Loop Young gewinnen. Der beigebraune 03 Walk of Fawn und der dunkelgraue 01 Glitz & Glamour enthalten beide feine holografische Glitzerpartikel. Der Effekt wird von der Kamera aber zuverlässig verschluckt. Beide Lacke waren im November 2015 im Rahmen der ‘Hollywood Fever’ Limited Edition erhältlich. Bettina von ‘Lacquer Victim’ hat es  geschafft, den zarten Holoeffekt der Nagellacke einzufangen. Ihren Artikel verlinke ich an dieser Stelle.
Sally Hansen - For the Thrill - edding L.A.Q.U.E - versatile violet

Andrea (aufgepinselt.de) veranstaltete letztes Jahr zum Nikolaustag ein Gewinnspiel. Gewonnen habe ich dabei die Nagellacke von Sally Hansen aus der miracle GEL Reihe: 580 For the Thrill und 100 Top Coat. For the Thrill enthält in einer gold schimmernden Basis große silberne hexagonale und kleine runde goldene Glitterpartikel. Man sollte ihn auf jeden Fall über einer Basisfarbe verwenden, da er nicht deckt. MacKarrie trägt For the Thrill über goldenem Nagellack, was klasse aussieht. Als Andrea mich Anfang des Jahres besuchte, überbrachte sie mir die Nagellacke persönlich.
Die beiden Sally Hansen Nagellacke waren letztes Jahr in der Weihnachtszeit im limitierten Set erhältlich. Den Topcoat findet man im Standardsortiment. Bei Amazon
* (Affiliate Link) ist das Set noch erhältlich. Die Lacke sind über Amazon Prime erhältlich und es gibt dort noch viele andere schöne Farben im Set mit dem Topcoat zu kaufen.

Um das Regal von Edding L.A.Q.U.E. bin ich schon des öfteren herumgelaufen. Ich finde die Verpackung so wunderschön und entschied mich für 172 versatile violet, einen dunklen Beerenton.
essence - play with my mint - Essie - flowerista

Von der GLOW Beauty Convention in Bochum trug ich zwei Nagellacke nach Hause. Aus einem Nagellackautomaten am essence Stand durfte ich mir einen kostenlosen Nagellack ziehen. Ich entschied mich für den mintfarbenen 40 play with my mint
Beim Essie Stand konnte man Nagellacke kaufen und gleichzeitig noch ein Goodie abstauben. flowerista war im Frühjahr 2015 limitiert und darf nun ins Standardsortiment einziehen.

Neue Nagellacke im Januar

Es sind im Januar also über verschiedene Wege eine Menge neuer Nagellacke bei mir gelandet. Es ist eine bunte Mischung und ich freue mich schon sehr aufs Ausprobieren und Tragen. Einige Nagellacke habe ich bereits verwendet und zu einigen Lacken habe ich bereits Ideen für Designs.
Die Artikel  aus dieser Kategorie werden auf dem Blog unter dem Stichwort ‘Neue Lacke‘ abgelegt. Interessiert ihr euch für Artikel dieser Art? Ich bin gespannt auf euer Feedback.

(*) Affiliate Link
PR-Samples (=Gratisprodukte) sind im Text als solche gekennzeichnet.

Zuletzt aktualisiert am

16.02.2016

Tutorial: Gradient / Farbverlauf

Schon vor einer Weile hatte ich die Fotos zu diesem Tutorial geschossen. Jetzt endlich möchte ich hier Schritt für Schritt vorstellen, wie man einen weichen Farbverlauf auf die Nägel zaubern kann. Im Fachjargon nennt sich die Technik des Farbverlaufs “gradient”. Das ist englisch und heißt übersetzt Steigung oder Gefälle und auf Farben bezogen eben Farbverlauf.

Immer wieder wird diese Technik fälschlicherweise als “ombre” bezeichnet. Bei einem ombre Design wird der Verlauf an der Hand dargestellt. Das heißt, jeder Nagel wird in einer anderen Farbe lackiert, sodass sich der Verlauf von Nagel zu Nagel ergibt. Beim gradient befindet sich der komplette Verlauf auf einem einzigen Nagel.
Ein Tutorial für einen grobes gradient habe ich bereits geschrieben. Hierfür nimmt man einfach einen groben Schwamm. 
Tutorial: weiches gradient
Heute soll der Verlauf sehr weich gestaltet sein, was einen überaus schönen Effekt ergibt. Wir brauchen hierfür am besten drei Nagellacke, deren Farben im Verlauf schön zueinander passen. Zudem ist ein sehr feiner Schwamm notwendig. Bestens geeignet sind hier diese dreieckigen Makup Schwämmchen, die es in der Drogerie sehr günstig gibt.
v.l.n.r.: China Glaze – Friends Forever, Right?  |  NYX – 244 naked pink  |  P2 ColorVictim – 850 wow wow wow

Die Nägel lackiert man vorher mit der hellsten Farbe oder in weiß, damit später der Verlauf schön sichtbar ist.

Die drei ausgewählten Nagellacke pinselt man nun farblich auf- oder absteigend auf einen Makeup Schwamm. Der Schwamm saugt die Farbe ein wenig auf. Davon lassen wir uns nicht beirren und tragen einfach ein paar weitere Pinselstriche auf den Schwamm auf.

Nun wird mit dem Schwamm auf die Nägel getupft. Dabei mit dem Schwamm nicht nur auf einer Stelle tupfen, sondern diesen immer wieder ein Stückchen hoch oder runter bewegen. Dadurch wird der Verlauf dann schön weich. Für einen deckenden Verlauf ist ein mehrmaliges Auftragen von Nagellack auf den Schwamm und anschließendes Tupfen notwendig.

Ein Schwämmchen lässt sich übrigens nicht ewig benutzen. Mann kann zwar immer wieder auf die gleiche Stelle Nagellack auftragen, aber es kann nach zu häufigem benutzen der gleichen Stelle zu kleinen Ablösungen von Schwammstückchen kommen, die dann auf dem Nagel kleben bleiben.

Allerdings hat ein Schwämmchen mehrere Seiten und kann auch mit einer Schere kleingeschnitten werden. So kommt man mit wenig Materialaufwand zum Ziel.

Wenn alle Nägel fertig sind, sieht das Ergebnis nach dem Tupfen rau, uneben und alles andere als glänzend aus. Auch die Nagelhaut hat zwangsläufig Farbe abbekommen.

Grobe Farbreste auf der Haut entferne ich mit Wattestäbchen und Nagellackentferner.

Direkt am Nagellackrand verwende ich lieber einen Nagellackentfernerstift, weil es sich mit ihm viel präziser arbeiten lässt. Alternativ kann man hier auch einen Pinsel und Nagellackentferner benutzen.

Fertig gesäubert sieht das Ergebnis gleich viel besser aus:

Nun fehlt noch Überlack, um die Nägel so richtig zum glänzen zu bringen. Außerdem glättet Überlack die Oberfläche und der gradient wird noch weicher und fließender. Nach dem Entfernen der ganzen Farbreste ist die Haut um den Nagel etwas mitgenommen und ausgetrocknet. Hier hilft ein bisschen Handcreme oder Nagelöl.

Tipps für ein gutes Gelingen:

  • lästige Fusseln: An den Schwämmchen bleiben Fusseln regelrecht kleben und werden deshalb gerne auf den Nagel mitübertragen und stören dann das Gesamtbild. Mit einem Streifen Klebeband entferne ich vor dem Bemalen mit Nagellack mögliche Fusseln, indem ich den Streifen auf den Schwamm drücke und wieder abziehe.
  • Nagelhaut schützen: Damit die Nagelhaut um den Nagel nach anschließender Behandlung mit Nagellackentferner nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen wird, kann man vorbeugende Maßnahmen treffen. Ich verwende hier gerne die P2 Peel Off Base, die eigentlich als Unterlack für Glitter-Nagellack gedacht ist. Sie ist in der Konsistenz vergleichbar mit weißem Flüssigkleber. Die Peel Off Base trocknet auf der Haut farblos und lässt sich hinterher mit einer Pinzete mitsamt den Nagellackpatzern abziehen.

    Hat man die Peel Off Base nicht zur Hand, kann man alternativ weißen Flüssigkleber oder Latexmilch verwenden.

In meinem aktuellen Video zu meinem Wassermelonen-Nageldesign (zum Video / zum Artikel) sieht man, wie ich einen gradient auf die Nägel tupfe. Im Vorfeld schütze ich meine Nägel mit der P2 Peel Off Base. Wie sie sich auftragen und hinterher wieder abziehen lässt, sieht man im Video. Außerdem benutze ich hinterher Pinsel und Nagellackentferner statt einem Korrekturstift.

Alle meine Nageldesigns, bei denen ein gradient vorkommt, habe ich mit dem entsprechenden Stichwort versehen und können somit hinter dem Link gefunden werden: Alle meine gradient-Nageldesigns.

Zuletzt aktualisiert am

27.09.2015

Nageldesign: Watermarble-Versuch

Kurz vor Ende des letzten Jahres habe ich mich dazu hinreißen lassen, das Watermarbling auszuprobieren. Ich wusste, es wird eine riesige Sauerei. Das hielt mich bisher stets vom Ausprobieren ab. Ich bin mit dem Ergebnis auch nur so halb zufrieden. Außerdem habe ich nur meine linke Hand bemarbelt. Die rechte Hand habe ich mal schön unter den Tisch fallen lassen. Der Aufwand war riesig, der Lackverbrauch extrem hoch und ich hatte auch keine Lust mehr. Deshalb kam das Design auch sehr schnell wieder von den Nägeln runter. Bei meinen Nageldesigns habe ich den Anspruch, es auf beiden Händen spazieren zu tragen. Deshalb mache ich auch keine Freihand-Designs, weil ich das mit der linken Hand nie hinbekommen würde.
Nun aber wieder zu diesem Marble-Versuch und wie ich vorgegangen bin:

1x Unterlack (Essie – millionails)
2x Essie – blanc (weiß)
Nachdem diese Basislackierung gut getrocknet war, beginne ich mit dem Marbeln (= marmorieren). Zuerst schmiere ich um die Nägel und an der ganzen Nagelspitze rundrum Bastelkleber auf die Haut. Der soll sich hinterher wieder abziehen lassen und soll mir viel Ärger ersparen. Es dauert aber eine Weile bis der weiße Kleber an der Haut angektrocknet ist.
Fürs Marbeln benutze ich einen Plastikbecher mit normalem Hahnenwasser, welches warm ist. Bei kaltem Wasser trocknet der Lack sofort auf der Wasseroberfläche, was nicht hilfreich ist. Dann werden die Lackfarben (China Glaze – Friends Forever, Right? und Essie – warm and toasty turtleneck) nacheinander in den Becher getropft. Sie bilden dabei konzentrische Kreise. Man benötigt wirklich einige Tropfen Nagellack, bis die Oberfläche bedeckt ist. Dann zog ich mit einem Schaschlikspieß aus Holz meine Muster in die Lackkreise. Ich suche mir eine schöne Stelle aus und tunke den Nagel in das Muster. Hier achte ich darauf, den Nagel parallel zur Wasseroberfläche einzutauchen. Damit das Muster quasi auf die volle Breitseite gelangt. 
Nun lasse ich die Nägel und die Fingerspitzen so weit im Wasser, dass der Nagel komplett unter Wasser ist. Mit meinem Holzspieß versuche ich den restlichen Nagellack an der Wasseroberfläche aufzusammeln. Hier ist es hilfreich, den Lack etwas antrocknen zu lassen. Es hat aber nicht so wunderbar funktioniert, sodass ich mit einem Wattestäbchen besser zurecht kam. So entsteht auch schon die erste große Sauerei. An der Spitze des Wattestäbchens sammelt sich ein riesiger Klumpen feuchter Nagellack.
Als nächstes kann der Nagel aus dem Wasser gehoben werden und ich sehe zum ersten Mal, ob es geklappt hat. Das Muster ist auf dem Nagel zu erkennen – Glück gehabt. Den angetrockneten Bastelkleber kann ich mit dem Holzstäbchen von der Haut abknibbeln und lässt sich dann so ziemlich in einem Stück abziehen. So erspare ich mir langwieriges Säubern der Haut. Denn die ganze Haut um den Nagel herum und die ganze ins Wasser getauchte Fingerspitze sind komplett mit dem Nagellackmuster bezogen.
Und das wiederhole ich nun mit jedem Finger. Nachdem die linke Hand fertig war, hatte ich wirklich keine Lust mehr. Die Luft war raus, es ist eine riesige Sauerei entstanden: Bastelkleberreste, klumpige Wattestäbchen, nagellackverschmierte Kosmetiktücher und Holzspieße.
Nageldesign - Watermarble
Benutzte Produkte
Benutzte Produkte: Bastelkleber, Essie – millionails, Essie – blanc, Essie – warm and toasty turtleneck, China Glaze – Friends Forever, Right?, Glisten & Glow HK Girl Topcoat, Color Correckting Pens von P2.
Das Marmorieren der Fingernägel und ich sind keine Freunde geworden. Abgesehen davon war ich mit keinem Nagel außer dem Mittelfinger so recht zufrieden:
Nageldesign - Watermarble
Es sindn eingeschlossene Bläschen entstanden, wie sie auf dem Zeigefinger schön zu sehen sind. Das Muster auf der Wasseroberfläche war wunderschön, aber dann sind diese Blasen und Unebenheiten auf dem Nagel entstanden. Auf dem kleinen Finger entstand eine riesige Macke. Was da passiert ist, weiß ich nicht. Und auf den allen Nägeln bis auf dem Mittelfinger entstanden slche seltsamen Riefen, wie sie am Ringfinger mit den Pfeilen gekennzeichnet sind. Es sieht aus, als sei irgendwas durchsichtiges auf den Nagel geraten. Auf den Anderen Nägeln waren die Partien so klein, dass sie auf den Fotos kaum zu sehen sind. 
Nach dieser langen Marble-Zeit war ich über das Ergebnis echt frustriert. Deshalb blieb die rechte Hand unmarmoriert.
Nageldesign - Watermarble
Nageldesign - Watermarble
Fazit: Direkt nach dem Marbeln war ich mir sicher, ich werde das unter “ausprobiert” abstempeln. Nachdem nun ein paar Tage vergangen sind, juckt es mich schon in den Fingern, das nochmal auszuprobieren. Ich werde ein paar Dinge anders machen, sodass ich vielleicht schneller zum Ziel gelange.
Dass die Sache mit dem Bastelkleber funktioniert, weiß ich jetzt. Also werde ich mir vor dem Marbeln direkt eine ganze Hand und nicht erst einzelne Finger mit dem Kleber beschmieren. So spare ich mir unnötige Trockenzeit. Dann werde ich eine Schale mit größerer Wasseroberfläche suchen. Natürlich verbrauche ich dann mehr Nagellack, kann dann aber vielleicht auch mehrere Fingernägel gleichzeitig eintauchen.
Nageldesign - Watermarble
Habt ihr Watermarble schon ausprobiert? Mich interessieren eure Tipps und Tricks, wie sowas fehlerfrei gelingen kann. Und falls ihr es noch nicht versucht habt: würdet ihr es tun?

Zuletzt aktualisiert am

03.01.2014

Nageldesign und Tutorial: Winter Candyland

Nageldesign Winter CandylandAls Anlass für dieses Design habe ich das Thema “Winter Candyland” aus dem Essie-Adventskalender genommen. Zuerst denke ich bei winterlichen Süßigkeiten direkt an die Zuckerstangen, die meist weiß und rot gestreift sind. Ich wollte aber definitiv etwas anderes als Streifen auf die Nägel bringen und orientierte mich für mein Design daher hauptsächlich an der Farbkombination.

Letzten Sonntag habe ich dieses Design auf die Nägel gebracht und leider erst einen Tag später am Montag beim Hochladen auf die Essie-Seite gesehen, dass man auch Essie-Nagellacke benutzen sollte. Hmpf. Ich hatte als Farbbasis den Friends Forever, Right? von China Glaze genommen. Aber in meinem Vergleich mit Fiji von Essie sieht man ja, dass die Lacke sich sehr gleichen. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich natürlich Fiji als Basis genommen… „Nageldesign und Tutorial: Winter Candyland“ weiterlesen

Nagellack: Friends? – yes!

Im Moment mag ich diesen Nagellack ganz besonders gerne. Die guten Lackiereigenschaften und die Tatschache, dass ich für ein deckendes Ergebnis zwei Schichten benötige, lassen mich in letzter Zeit häufiger zu diesem Nagellack greifen: Friends Forever, Right? von China Glaze.
China Glaze - Friends Forever, Right?

In meinem Artikel von gestern stellte ich meine letzte Nagellackbestellung vor, bei welcher Friends Forever, Right? ein Teil davon war. Bezahlt habe ich für ihn 4,99 Euro (ohne Versandkosten). Der Preis ist für einen Inhalt von 14 ml und der Tatsache, dass ich China Glaze erhalte, wirklich spitze. Ich mag diese Marke ganz besonders gerne. Die Qualität meiner wenigen Lacke von dieser Firma ist durchgängig spitze.

China Glaze - Friends Forever, Right?
China Glaze - Friends Forever, Right?

In einem anderen Artikel habe ich einen Vergleich von Friends Forever, Right? und Essies Fiji (war diesen Sommer limitiert) gemacht. Ein Unterschied ist beinah nicht auszumachen, aber dieser hier ist heller und hat weniger Rosa-Anteile.
Der Pinsel von China Glaze ist dünn und rund gebunden. Mit dem schönen breiten Pinsel der deutschen Essie Nagellacke komme ich am besten zurecht. Die rund geschnittene Form von Essie passt einfach perfekt für meine Rundung an der Nagelwurzel. So musste ich hier ein bisschen mit einem Nagellackkorrekturstift nachhelfen.
China Glaze - Friends Forever, Right?
China Glaze - Friends Forever, Right?
China Glaze - Friends Forever, Right?

Zuletzt aktualisiert am

30.11.2014

[Shopping] bei Hypnotic Polish

Letztens kam meine Bestellung bei Hypnotic Polish bei mir an. Sie haben dort eine tolle Auswahl an Nagellacken und Stampingplatten und führen auch Marken, an die man hierzulande nicht so leicht herankommt. Der Shop wird in den Niederlanden betrieben und meine Bestellung ist innerhalb einer Woche bei mir eingetrudelt.
Hypnotic Polish - Bestellung
In der Mitte des Bildes liegt der Hauptgrund meiner Bestellung. Dem Glisten & Glow HK Girl Fast Drying & Super Shiny Clear Top Coat eilt ein guter Ruf voraus. Vor allem soll er Nageldesigns nicht verschmieren!

Glisten & Glow HK Girl Fast Drying & Super Shiny Clear Top Coat
Für 8,50 Euro ist der Lack preislich absolut im Rahmen und muss natürlich ausprobiert werden. Der erste Eindruck ist super, aber ich werde noch weiter testen und dann berichten. Aber bisher hat er meine Nageldesigns wirklich in Ruhe gelassen und nichts verwischt! Einzig der Geruch ist ein etwas penetrant.
Eine weitere Marke, die im Shop erhältlich ist, ist El Corazon. Die Lacke sind preislich total in Ordnung. 16 ml Inhalt kosten hier 5,50 Euro.
El Corazon - N423/83 marble dust
El Corazon – N423/83 marble dust
El Corazon - N423/84 blueberry yoghurt
El Corazon – N423/84 blueberry yoghurt
El Corazon - 423/90 loved smoothie
El Corazon – 423/90 loved smoothie
El Corazon - 423/94 eggs of wild birds
El Corazon – 423/94 eggs of wild birds
El Corazon - 423/95 eggs of wild birds
El Corazon – 423/95 eggs of wild birds
Ich habe hier einige Lacke in der gleichen Farbe gewählt, aber mit verschiedenem Inhalt. Ich konnte mich einfach nicht zwischen der Eierschalenoptik und der Variane mit den hexagonalen schwarzen Teilchen entscheiden. 
China Glaze - Friends Forever, Right?
China Glaze – Friends Forever, Right?
Weil ich Essies Fiji so gerne habe und der leider limitiert und nur noch 75 % Inhalt hat, legte ich mir den Friends Forever, Right von China Glaze in den Warenkorb. Der ist Teil diesjährigen “The Giver” Collection und einfach ein schönes helles rosa. Er kommt dem Fiji sehr nahe, ist aber einen Hauch heller. Meinen Artikel mit dem Vergleich zwischen Fiji und Friends Forever, Right? ist hinter dem Link zu finden. Gekostet hat der China Glaze Nagellack 4,99 Euro.
Außerdem will ich mal wieder stempeln und habe noch eine schicke Stampingplatte eingekauft:
Lesly LS-119 Stamping Platte
Lesly LS-119  // Stamping Platte
Hier hat mir speziell das Motiv unten rechts gefallen. Aber bei dem Bildchen links oben würde ich gerne mal sogenanntes Reverse Stamping versuchen. Dabei wird das Motiv auf den Stempel gebracht, aber nicht auf den Nagel übertragen. Vielmehr wird es auf dem Stempel gelassen und kann dann in aller Ruhe angemalt werden. Am Ende mit Überlack drübergehen und trocknen lassen. Nun kann das ganze Motiv abgezogen und auf dem Nagel plaziert werden, der vorher mit einer frischen Farb- oder Klarlackschicht präpariert wurde. Preis für die Schablone: 4,50 Euro. Die Schablone ist sehr sauber gefräst und weist keinerlei Kratzer auf. Die Qualität stimmt hier auf jeden Fall. Jetzt muss ich sie nur noch ausprobieren.
Schon länger faszinieren mich diese Wachsstifte, mit denen man Studs aufnehmen kann. Ich habe mir welche in den Warenkorb gelegt. Es funktioniert wirklich ganz gut, wie man hier sehen kann. Aber es bleibt manchmal auf dem Stud ein kleines bisschen Wachs übrig. Ein kurzes Drüberwischen mit dem Finger beseitigt diesen Rest. Er ist aber nicht besser als ein angesabbertes Dotting Tool, sodass man diesen Stift nicht unbedingt braucht. Zwei Stifte im Set kosten hier 1,99 Euro.

Zuletzt aktualisiert am

29.11.2014