[Nagelpflege] Hand- und Nagelpflege im Alltag

Der letzte Teil meiner Nagelpflege-Serie steht noch aus. Heute soll es darum gehen, wie ich meine Hände und Nägel im Alltag pflege. Dabei setze ich auf die Grundsätze “Qualität statt Quantität” und “weniger ist mehr”. Für die tägliche Pflege benutze ich recht wenig Produkte. Dabei hängt es auch stark von der Jahreszeit ab. Meine Hände brauchen im Winter und Frühjahr deutlich mehr Pflege als im Sommer und Herbst.

Was ich durchgängig das ganze Jahr über nutze, ist Nagelöl. Es pflegt die Nagelhaut und damit auch den Nagel wunderbar. In Maßen angewendet, fettet es nicht so stark. Derzeit benutze ich von P2 das Nail Care Oil, das dezent zitronig duftet oder das Alverde Nagelpflegeöl, welches nach Aprikose riecht. Beide Öle haben einen Pinsel mit dem das Auftragen von wenig Öl an der richtigen Stelle gut gelingt und beide Öle fetten nicht sehr an den Fingern. Das ist mir bei Nagelölen sehr wichtig, da ich die aufgetupfte Ölmenge mit den Fingern einmassiere.
Das Melvita Huile d’Argan ist ein Roll-on, welches mich unterwegs begleitet. Dank der integrierten Kugel kann ich es leicht verwenden ohne darauf achten zu müssen, ein offenes Fläschchen nicht umzuschütten. Es riecht erdig unaufdringlich – ein bisschen “ökologisch”. Der Duft ist sicher nicht jedermanns Sache.
Wenn es kälter wird, brauche ich zusätzlich Handcreme. Da hatte ich so ziemlich alles durch, bis ich vor Jahren die Eubos Sensitive Hand Repair&Schutz Creme entdeckt habe. Seither nutze ich keine andere Creme mehr. Ich habe sie bereits in Apotheken und im DM gekauft. Die Creme zieht schnell ein, hinterlässt kein fettiges Gefühl und hat eine sensationelle Pflegewirkung. Bereits im Jahre 2010 habe ich über meine Handpflege-Routine geschrieben und damals schon die türkise Eubos-Creme geliebt.
Besonders im Winter und im Frühjahr, wenn die Hände vom Winter noch beansprucht sind, benutze ich zusätzlich gerne über Nacht weiche Baumwollhandschuhe. Meine sind von P2 aus dem Nagelpflegeregal. Dabei creme ich die Hände vor dem Schlafengehen mit etwas mehr Creme als sonst ein und ziehe dann die Handschuhe an. Am nächsten Morgen erwache ich mit streichelzarten Händen. Besonders gerne benutze ich die Handschuhe auch wochenends, wenn ich über eine Nacht meine Fingernägel unlackiert lasse und sie vor dem Schlafengehen mit Nagelöl einreibe.
Unterm Strich ist eine ausgewogene Hand- und Nagelpflege kein Hexenwerk. Ich benötige dazu wirklich nur wenige Produkte, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Gerade bei den Handcremes dankt es mir meine Haut, dass ich aufgehört habe, wahllos verschiedene Cremes zu verwenden.
Weitere Artikel zu dieser Serie:

Zuletzt aktualisiert am

17.09.2016

[Tag] Zeig mir deine Duftsammlung

Vorletztes Wochenende wurde ich von Bonny getagged. Diesmal geht es um Düfte. An dieser Stelle präsentiere ich gerne mal meine Parfums und beantworte anschließend brav die Fragen rund um das Thema Düfte.
Im Moment habe ich nicht sehr viele Düfte im Gebrauch. Das liegt daran, dass ich mal viel zu viele habe und deshalb keine mehr nachgekauft habe bis ich nur noch eine überschaubare Menge zuhause hatte. Im tatsächlichen Gebrauch befindet sich derzeit das Essence-Parfüm aus der Blossoms etc… Limited Edition und das Play it spicy Playboy-Parfüm. Als Alltagsdüfte kommen bei mir also nur günstige Parfüms zum Einsatz. Für besondere Anlässe habe ich das Deep Red von Hugo Boss. Der Duft ist etwas schwer und passt besser zum Winter, aber ich finde den Duft richtig sexy.
Das Connect von Esprit ist eigentlich leer. Gelegentlich schnuppere ich am Fläschchen, weil ich noch nicht weiß, ob ich es mir nachkaufen soll. Der Duft gefällt mir nämlich ganz gut – irgendwie frisch.
Das Naomagic von Naomi Campbell ist mein erstes Parfüm gewesen und es ist noch ein ganz kleiner Rest drin. Natürlich ist das nicht der erste Flakon dieses Duftes. Es wurde immer wieder nachgekauft.
Und nun zu den Fragen des Tags:
Wie viele Parfums besitzt du?
Die überschaubare Anzahl von 4 Parfüms (den leeren Connect-Flakon nicht mitgerechnet).
Mehr günstiges oder mehr teures Parfum?
So wies aussieht eher günstiges Parfüm. Für besondere Anlässe darf’s gerne teurer sein.
Selber kaufen oder schenken lassen?
Meine Alltagsparfüms sind selbstgekauft. Teure Düfte lasse ich mir gerne schenken.
Erinnerst du dich noch an dein erstes Parfum?
Na aber klar doch: Naomagic von Naomi Campbell 🙂
Was ist dein aktuelles Lieblingsparfum?
Deep Red von Hugo Boss habe ich noch immer sehr sehr gerne.
Welches Parfum kannst du überhaupt nicht riechen?
Dazu wüsste ich jetzt keine Namen. Ich mag keine Düfte, bei denen man den Alkohol rausriechen kann. In öffentlichen Verkehrsmitteln begegne ich öfter mal Parfümdüften, die ich nicht riechen kann. Aber ich frage die Trägerin ja nicht, wie ihr scheußlicher Duft heißt.
Der ideale Frühlings-/ Sommerduft?
Der schönste Sommerduft, den ich hatte, war leider limitiert. Es war Nightlife von Esprit. Es war irgendwie fruchtig frisch und süß aber dennoch nicht aufdringlich.

Der ideale Herbst-/Winterduft?
Das ist für mich Deep Red von Hugo Boss. Im Winter mag ich es etwas schwerer und komplizierter.
Wählst du dein Parfum alleine aus oder holst du die Meinung von Freund / Mann oder Freunden ein?
Bisher hatte ich stets selbst ausgewählt. Wenn jemand dabei war, wurde schon mal nach der Meinung gefragt. Beeinflussen ließ ich mich allerdings nicht.
Wandelnde Duftwolke oder dezentes Lüftchen?
Aber bitte nur ein dezentes Lüftchen. Ich kann es ja selbst nicht leiden, wenn Menschen aufdringlich ihre Düfte zur Schau tragen. 
Eine Fee erscheint dir und sagt dir, dass du dir den perfekten Duft wünschen darfst. Was wäre dieser?
Im Moment finde ich Flower by Kenzo ganz nett. Da der Duft zur teuren Kategorie gehört, werde ich ihn eher nicht selbst kaufen. Bis ich ihn mir schenken lasse, werde ich noch öfter im Laden proberiechen, damit ich ihn dann auch gerne benutze.
Hand aufs Herz: Benutzt du alle regelmäßig oder setzen manche Staub an?
Da sich meine Sammlung mittlerweile sehr überschaubar ist, kann ich mit Stolz behaupten, dass ich meine Parfüms alle regelmäßig benutze. Naomagic dient mir allerdings nur als Dufterinnerung. Gesprüht wird damit nicht mehr, weil der Flakon sonst ruck zuck leer wäre. Vielleicht schaffe ich es irgendwann mal, mich davon zu trennen. Im Moment will ich es noch nicht.
Sammelst du Parfumproben? Wenn ja, wieviele türmen sich bei dir zu Hause?
Hmm, nein. Aktuell habe ich vielleicht eine Probe in meiner Handtasche. Ich kaufe kaum in Läden ein, in denen man regelmäßig Proben bekommt. Daher muss ich hier passen.
Welches ist “dein” Parfüm?
Ich denke, das wird Naomagic sein. Es ist zumindest das einzige Parfüm, das ich regelmäßig über einen laaaaangen Zeitraum trug. Obwohl das mittlerweile schon eine ganze Weile her ist, können sich meine Lieben noch daran erinnern, wenn ich den Duft mal wieder trage.
Außerdem trauere ich noch dem Nightlife by Esprit hinterher. Würde es den Duft mal wieder geben, würde ich ihn kaufen und tragen tragen tragen. Der Duft hätte auf jeden Fall Potential für “mein” Parfüm.
Welches Parfüm verknüpfst du untrennbar mit welchen Begebenheiten?
Naomagic erinnert mich an schöne Zeiten damals mit 18 oder 19 Jahren.
Was hältst du von Nachparfümierern, die sich am Tag noch nachbeduften?
Nichts. Parfüm benutze ich morgens und tagsüber muss ich nicht nachlegen. Wenn ich abends noch weggehe und mich wieder herrichte, dann kommt wieder ein kleiner Spritzer Parfüm zum Einsatz. Sonst allerdings nicht.
Außerdem hatte ich weiter oben schon gesagt, was ich von diesen Duftwolken halte.
P.S.: Nachdem ich diesen Artikel geschrieben hatte, fragte ich doch mal die Suchmaschine, was sie zum Thema Nightlife by Esprit zu sagen hatte. Und siehe da: Dieses Parfüm gibt es wieder!!! Ich konnte es kaum glauben, aber auf der Homepage von Esprit wird das Parfüm mit “new” angepriesen. Da muss ich doch nächste Woche mal in den Läden nachsehen. Ansonsten wird online bestellt *freu*.
Mich würden an dieser Stelle die Duftsammlungen von LaMiezée, LPunkt von Kontranym, Tine von Tines Kosmetikblog interessieren. Wer außerdem Interesse an diesem Tag hat, darf sich gerne bedienen. Wie immer sind Links in den Kommentaren zu euren Duftsammlungen erwünscht.

EDIT #1: LaMiezée hat sich direkt an die Beantwortung des Tags gemacht und einen schönen Artikel verfasst. Hinter dem Link könnt ihr ihn nachlesen.

EDIT #2: Das Nightlife wurde in zweifacher Ausfertigung gekauft. Es steht wieder in den Drogerien *hüpf*. Hinter dem Link findet ihr den zugehörigen Shoppingartikel.

AMU beige – braun

Heute habe ich mal Lust ein Augenmakeup zu präsentieren. Insgesamt trage ich eigentlich keine großartig bunten Farben, sodass es regelmäßig ähnliche AMUs werden. Daher kann ich gleich schon sagen, dass es auf diesem Blog wohl keine ausgefallenen und bunten AMUs geben wird.
Am liebsten trage ich Brauntöne oder hellere Farben. In letzter Zeit kam die folgende Kombi recht häufig auf meine Lider.
normale Lichtverhältnisse – Tageslicht

Welche Produkte ich wie verwendet habe:

  • Die Artdeco Eyeshadow Base trug ich auf dem ganzen Lid mit meinen Fingern auf.
  • Der gebackene Lidschatten 09 nude rose von Alverde kam am Augeninnenwinkel (mit einem Lidschattenpinsel) zum Einsatz.
  • Den P2 Universe Eyeshadow 040 rich mars trug ich mit einem Blendepinsel ab der Lidmitte bis zum Rand auf. Ein bisschen wurde der braune rich mars noch in die Lidfalte geblendet.
  • Am unteren Wimpernkranz wurde mit einem abgeschrägten Lidschattenpinsel ein bisschen rich mars aufgetragen. Dabei achtete ich darauf, den Lidschatten zum äußeren Augenrand intensiver aufzutragen und zum inneren Augenrand hin weniger stark.
  • Mit dem Lidschattenpinsel, den ich für den nude rose verwendet hatte, nehme ich noch etwas von dem selbigen Lidschatten auf und verblende mit ihm den Übergang auf der Lidmitte.
  • Die Wimpern habe ich mit der schwarzen und wasserfesten Lash Expansion Masara von Maybelline Jade getuscht.
helle Lichtverhältnisse – Tageslicht
Was tragt ihr gerne für AMUs? Mögt ihr es lieber dezent oder bunt? Macht ihr einen Unterschied zwischen Alltags- und Ausgeh-Augenmakeups?

Alverde gebackener Lidschatten: 09 nude rose

Als ich im DM das neue Alverde-Sortiment entdeckte, kam ich nicht umhin, mir ein paar Produkte zu gönnen. Mit dabei war der gebackene Lidschatten in der Farbe 09 nude rose. Mittlerweile habe ich ihn beinahe täglich verwendet und kann heute guten Gewissens über meine Erfahrungen mit ihm sprechen. Der Preis liegt bei ungefähr erinnerten 3,95€.
Der Lidschatten steckt in der üblichen grünen Alverde-Verpackung. Leider empfinde ich hier schon einen kleinen Minuspunkt.
Wie man auf dem rechten Bild sehen kann, verschmälert sich der Umfang der Verpackung nach unten hin stark. Anfangs fiel es mir dadurch sehr schwer, den Lidschatten überhaupt zu öffnen, weil ich ihn nicht richtig greifen konnte. Meine Finger rutschten immer wieder nach unten hin ab. Einmal fiel der Lidschatten deshalb zu Boden. Glücklicherweise ist er nicht kaputt gegangen.
Von der Gestaltung her, könnte meiner Meinung nach ein bisschen mehr gehen. Dieses matte Grün ist nicht so mein Fall und die ganze Verpackung wirkt recht billig.
Wie der Lidschatten in der Verpackung aussieht, seht ihr auf den folgenden Bildern.
Obwohl ich ihn seit etwa zwei Wochen täglich trage, ist noch nicht viel aufgebraucht. Ich schätze, dass der Lidschatten sehr ergiebig ist. Auf den Bildern (beim Klicken werden sie größer) sieht man sehr gut, wie der Lidschatten im Licht changiert. Die Bezeichnung “nude rose” trifft die Farbe ganz gut. Die Farbe ist insgesamt recht zurückhaltend, eben nude. Je nach Licht wirkt die Farbe mal mehr mal weniger rosenholzfarben. Der Lidschatten schimmert ziemlich stark.

Auf dem Swatch (entstanden bei Tageslicht und schwachem Sonnenlicht) ist der Schimmer gut zu erkennen. Bei den weniger direkt beleuteten Stellen weiter unten im Bild sieht man sehr gut, wie der Lidschatten mehr rosenholzfarben wird. Im Kunstlicht und bei Tageslicht schimmert der Lidschatten ganz toll auf dem Augenlid. Eben wie im oberen Teil des Swatch-Bildes. Deshalb kann der Lidschatten problemlos unter der Braue oder am Augeninnenwinkel als Highlighter verwendet werden.

Beim Swatchen trug ich den Lidschatten einmal über die Artdeco Eyeshadow-Base und einmal direkt auf die Haut auf. Der Unterschied ist wirklich minimal, aber auf die Base musste ich viel weniger Produkt auftragen. Die Farbe hat sofort in allen Facetten geleuchtet und gestrahlt. Ohne Base schimmert der Lidschatten ein bisschen weniger und es ist definitiv mehr Produkt nötig.

Heute trug ich den nude rose nur zusammen mit Mascara. Die Bilder sind übrigens nach etwa 8h Tragezeit entstanden ohne vorher nochmals Lidschatten aufgetragen zu haben. Allerdings trage ich keinen Lidschatten mehr ohne meine geliebte Eyeshadow-Base von Artdeco. Sie sorgt dafür, dass der Lidschatten abends nach über 12 Stunden Tragezeit noch genau da sitzt, wo er hingehört.

Fazit: Der nude rose gefällt mir bis auf die Verpackung ausgesprochen gut. Ich trage ihn gerne solo oder als Highlighter am Augeninnenwinkel in Kombination mit anderen Lidschattenfarben. Meine Augen strahlen mit dem nude rose so richtig schön und ich würde ihn immer wieder kaufen.

[Test] Alverde Haarspray weißer Tee Zitronengras

Wie angekündigt präsentiere ich nun einen Testbericht über das Haarspray “Weißer Tee Zitronengras” aus dem Hause alverde. Da ich im Moment meine Haarpflege auf silikonfrei umstelle, möchte ich mir dieses Zeug nicht in Form von Haarspray wieder ins Haar katapultieren. Das Produkt, um das es heute geht, ist silikonfrei und wurde von mir auf Herz und Nieren getestet.
Verpackung und Handhabung: Die Verpackungsgröße ist recht handlich und deutlich kleiner als übliche Haarsprays. Das enthaltene flüssige Produkt gelangt mittels Pumpsprayaufsatz nach draußen, was ich als ziemlich praktisch und angenehm empfinde. Es entsteht dadurch keine grässliche Haarspraywolke im Badezimmer, wie ich das von einigen konventionellen Produkten her kenne.
Inhaltsstoffe: Die Liste der Bestandteile befindet sich hinten auf der Verpackung und ist einmal auf “wissenchaftlich” und einmal auf deutsch geschrieben. Die Inhaltsstoffe sind: Alkoholischer Weißer Tee-Auszug, Schellack, Zitronengrasextrakt, Hopfenextrakt, Mischung ätherischer Öle. Silikone sind somit nicht enthalten.
Geruch: Sofort fällt mir ein undefinierbarer frischer Geruch auf, der sofort in das Gerücheraster von alverde passt. Wer mal am Haarspray schnuppert und auch sonst mit alverde-Gerüchen vertraut ist, weiß was ich meine. Wie weißer Tee riecht, weiß ich nicht. Aber dieser frische Duft könne schon in die Richtung Zitronengras gehen. Der Duft ist beim Aufsprühen recht dezent und verfliegt aus dem Haar relativ schnell wieder.
Haltbarkeit: Laut Verpackung soll das Spray “normalen Halt” bescheren. Man wird also schon mal vorgewarnt, dass man von diesem Stylingprodukt keine Wunder erwarten kann. Und diese Vermutung kann ich auch bestätigen. Richtig starker Halt geht anders. Es kommt also auf die eigene Erwartungshaltung an. Ich persönlich griff bei konventionellen Sprays nie zum ultramegastarken Halt, weil ich mit Haarspray lediglich die abstehenden Deckhaare in den Griff bekommen möchte. Und dafür verwende ich sowas nunmal täglich. Wenn ich meine Haare zum Pferdeschwanz zusammenbinde, dann soll mein Haarspray den zusammenhalten und die Klammern und das Haargummi lediglich unterstützen. Ihr seht also, dass ich an die Kraft eines Haarsprays keine utopischen Erwartungen stelle und daher reicht für mich der Halt des alverde-Sprays aus. Bei einer komplizierten Hochsteckfrisur würde ich jedoch nicht darauf vertrauen. Da ich so etwas kaum auf meinem Kopf spazieren trage, würde ich dafür eine Ausnahme machen und zu konventionellem Haarspray greifen.
Verkleben/ Rückstände: Bei diesen Testkriterien punktet das alverde-Spray definitiv. Ganz klar ist es DAS Haarspray, das bei mir bisher am wenigsten verklebt, bzw. überhaupt nicht verklebt.
Nach dem abendlichen Kämmen habe ich sogar das Gefühl wieder saubere Haare zu haben. Bei allen konventionellen Vorgängern war das nicht der Fall. Einmal Spray in der Mähne gehabt und abends “ausgekämmt”, war doch eine andauernde Veränderung der Haare zu spüren. Ich bekam das Spray erst beim nächsten Haarewaschen wieder raus und das stand schneller bevor, als mir lieb war. Meine Haare fetteten durch den Gebrauch der Sprays schneller nach. Diesen Effekt konnte und kann ich beim Testprodukt nicht feststellen, was ebenso eindeutig für das alverde-Spray spricht.
Fazit: Um hier eine authentische Meinung abgeben zu können, stelle ich mir die Frage, ob ich das Produkt wieder kaufen würde, wenn es mal seinen letzten Sprühstoß von sich gegeben hat. Alles in allem ist das Haarspray für meinen normalen Gebrauch absolut ausreichend. Ich würde mich auf dem Markt umsehen, was er sonst noch an silikonfreien Haarsprays zu bieten hat und eventuell ein anderes zum Vergleich ausprobieren. Immerhin ist das mein erstes unkonventionelles Produkt in dieser Kategorie und sich da von vornherein auf eines festzulegen, halte ich für nicht ganz richtig. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eigenschaften des Sprays sehr solide sind und ein Nachkauf auf keinen Fall ausgeschlossen ist.
Ich hoffe, dass ich euch einen guten Überblick über die Eigenschaften dieses Haarsprays geben konnte. Natürlich interessiert mich brennend, ob ihr schon Erfahrungen mit silikonfreien Haarsprays hattet.

[Haarpflege] Umstellung auf silikonfrei

Meine Haare trage ich lang, ungefähr bis über die Brust. Sie sind dunkelbraun und leicht wellig. Über eine breite Paddelbürste föhne ich sie allerdings immer glatt. Bezüglich der Struktur sind sie alles andere als fein und dünn. Ich habe relativ dicke Haare und davon auch relativ viele. Sie brauchen einiges an Pflege, damit sie schön gesund aussehen. Allerdings hatte ich in letzter Zeit das Gefühl, dass ich sie nicht mehr so richtig gepflegt bekomme. Daher wage ich folgendes Experiment: Umstellung auf silikonfrei.
Bisher bin ich das langsam angegangen. Lediglich meine Silikonbombenspühlung tauschte ich mit der Alverde Pflegespühlung Aloe Vera Hibiscus.
Zudem benutze ich jeden Tag Haarspray, um diese kleinen kurzen Ansatzhärchen zu bändigen. Mittlerweile sind meine Deckhaare relativ ausgetrocknet und ich bin überhaupt nicht zufrieden damit, jeden Tag Haarspray verwenden zu müssen.
Bei meiner Umstellung auf silikonfreie Haarpflege werde ich nun die oberen Produkte verwenden, allesamt ohne Silikone.
Von links nach rechts, alles Alverde:
Haarspray weißer Tee Zitronengras, Sensitiv Shampoo Birke Salbei für sensible Kopfhaut, Glanz Haarkur Zitronenblüge Aprikose für glanzloses und sprödes Haar, Pflege-Spülung Aloe Vera Hibiscus für trockenes und strapaziertes Haar, Schaumfestiger weißer Tee Zitronengras.
Shampoo und Spülung werde ich ca. alle 3 Tage verwenden, um meine Haare damit zu waschen. Die Haarkur ist für ca. 1x pro Woche vorgesehen.
Da es keinen Sinn macht, die Haarpflege auf silikonfrei umzustellen und weiterhin Haarspray mit Silikon zu verwenden, probiere ich das alverde Haarspray aus. Das werde ich dann mit dem Schaumfestiger vergleichen und sehen was ich am Besten vertragen werde und welches Produkt meine kleinen Ansatzhärchen am Besten bändigen kann. Ich bin gespannt, ob sich mein Deckhaar verbessern wird, wenn ich weiter auf herkömmliche Haarsprays verzichte.
Falls euch dieses Thema interessiert, schreibt mir. Dann werde ich nämlich versuchen regelmäßig von meinen Erfahrungen mit den silikonfreien Produkten zu berichten.
Interessieren euch einzelne Produkte aus der hier vorgestellten Auswahl, dann lasst es mich wissen. Dann wird es einzelne ausführliche Testberichte dazu geben.