Lesetipps

An dieser Stelle möchte ich eine kleine Übersicht über lesenswerte Artikel erstellen. Grundlegende Dinge, die immer wieder wichtig sind, gehen in der Hektik des Bloggens schon mal unter. Die Liste ist nicht abschließend und wird von mir ständig erweitert.

Hand- und Nagelpflege / Maniküre-Routine


Meine aktuelle Maniküre-Routine habe ich in verschiedenen Teilartikeln beschrieben.

Teil 1: Nagellack entfernen
Teil 2: Nägel kürzen und feilen
Teil 3: Nagelhaut entfernen und pflegen
Teil 4: Nägel lackieren
Teil 5: Hand- und Nagelpflege im Alltag

Eine veraltete Übersicht über meine Maniküre-Routine und wie ich meine Hände und Nägel pflege.

Wie ich mit schön gepflegten Händen über den Winter komme, ist in meinem Artikel mit Tipps für wintergeplagte Hände nachzulesen. Die abgebildete Creme von Eubos spendet der Haut viel Feuchtigkeit. Eine etwas dickere Cremeschicht vor dem Schlafengehen auftragen, dann über die Hände leichte Baumwollhandschuhe (z.B. von P2) drüberziehen und am nächsten Morgen sind die Hände streichelzart.

—-Tipps rund um Nageldesign & Stamping—-

Wie man Motive von einer Metallschablone auf den Nagel stempeln kann, habe ich in einer ausführlichen Stamping-Anleitung zusammengefasst. Diese Anleitung ist noch immer aktuell und wird von mir genau so gehandhabt. Welche Lacke zum Stampen geeignet sind, probiert man am besten selbst aus.

Wie man einen Farbverlauf auf die Nägel zaubert, kann in einer ausführlichen Sponging-Anleitung nachgelesen werden. Natürlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und man kann auch noch mehr Farben ineinander verlaufen lassen. Mit Überlack versiegelt ist dieses Design jedenfalls ein richtiger Hingucker.

Als Stamping-Liebhaber sammeln sich über die Zeit einige Schablonen an und es stellt sich die Frage, wie man sie am Besten aufbewahren könnte. Ein kleiner Tipp zur Schablonenaufbewahrung mit Bastelanleitung ist hinter dem Link zu finden.

Mittlerweile sind die kleinen Täschchen mit meinen Stampingschablonen in einem DIN A5 Ordner aufgeräumt. Wie genau meine aktuelle Schablonenaufbewahrung aussieht, kann im verlinkten Artikel nachgelesen werden.

——-Unterlack / Basecoat——-

Millionails von Essie ist mein aktuell verwendeter Unterlack. Er trocknet schnell und ich komme mit ihm sehr gut klar.

Der beam up von Essie ist schon seit einiger Zeit mein Favorit als Unterlack. Er trocknet schnell, bietet eine vernünftige Grundlage und hat mich bisher vor Verfärbungen geschützt. Meine Nägel, die schnell zum splittern neigen, bekommt beam up ebenfalls in den Griff.

LEIDER SEIT HERBST 2013 NICHT MEHR ERHÄLTLICH!

——-Überlack / Topcoat——-

Den schnelltrocknenden Insta-Dri von Sally Hansen benutze ich nun schon seit mehreren Monaten. Er wird ca. 2 Minuten nach der letzten Farbschicht aufgetragen und sorgt dafür, dass der Lack innerhalb kurzer Zeit durchtrocknet. Nach wenigen Minuten ist die Oberfläche schon berührungstrocken und man muss nicht mehr ganz so arg auf seine frisch lackierten Fingerchen aufpassen. Der Insta-Dri schützt den Farblack optimal und ich kann Nagellack etwa eine Woche tragen, ohne dass nennenswerte Tipwear entsteht.

——Nagellacksammlung——

Aus vielen Fragen verschiedener “Tags” entwickelte sich ein großer Artikel über meine Nagellacksammlung. Damit er nicht verloren geht, möchte ich ihn an dieser Stelle verlinken.

——Nagellackroutine——

Wie ich meine Nägel lackiere und worauf ich dabei achte, habe ich in einem Bericht über meine Nagellackroutine festgehalten. Einige der genannten Produkte benutze ich aktuell nicht mehr, aber vom Prinzip her ist es das Gleiche. Außerdem sind im Artikel ein paar Tipps enthalten, wie ich Missgeschicke vermeide.

——Reiseberichte aus Rom——
Anfang Juni 2011 war ich für fünf Tage in Rom. Die schönen Erlebnisse nahm ich als Inspiration für eine Reiseberichts-Serie:

5 Tage Rom – Teil 4: Das Kolosseum

——Sonstige Tutorials——

In einem Gastbeitrag von Glittermuffin ist nachzulesen, wie man Lidschatten selbst herstellt. Die Anleitung ist sehr detailliert und richtig interessant.
Glittermuffins Blog: http://iwantglitter.blogspot.com/

Verfasst von
naileni. Zuletzt geändert am 31.10.2014.

3 Gedanken zu „Lesetipps“

  1. toll! Hatte grad eben endlich Zeit und hab mich durch deine reiseberichte aus rom gelesen! Echt super beschrieben hast du das Ganze, ich freu mich schon riesig drauf, ab Sonntag auch dort zu sein 😉 ich glaube durchs kolloseum müssen wir auch eine führung reservieren, die geschichte dieses bauwerks hört sich ja wirklich sehr interessant an!

    Danke Dir für diese "Reisetipps" 😉

    <3 Lily

    1. Ich wünsche dir eine schöne Zeit in Rom. Ich weiß es nicht mehr, ob ich das in meinen Berichten erwähnt habe, aber es gibt in ganz Rom verteilt Trinkwasserbrunnen. An der Haltestelle Colosseum wenn man rauskommt nach rechts gehen und da ist direkt einer. Ich hab mir während der Zeit in Rom kein Wasser gekauft, nur ne leere 0,5l Flasche dabei gehabt. Super praktisch, wenn man überall nachfüllen kann. Sie müssten auch als solche gekennzeichnet sein. Zumindest hab ich das so in Erinnerung. Viel Spaß dabei 😀

Kommentare sind geschlossen.