Nagelhaut entfernen mit Sally Hansen

Sally Hansen - Instant Cuticle Remover

Seit Februar nutze ich nun schon den Nagelhautentferner von Sally Hansen mit Namen “Instant Cuticle Remover”. Meine  Nagelhaut entferne ich damit wöchentlich. Mit “Nagelhaut” meine ich diese dünnen Häutchen, die sich auf dem Nagel bilden. Die übrige Haut um den Nagel herum lasse ich unangetastet. Die wird mit Creme und mit Öl gepflegt. Geschnitten habe ich noch nie und werde das auch nicht tun. Wunden bergen Infektionsrisiken, was nicht sein muss. Außerdem habe ich gehört, dass die Haut nach dem Schneiden umso schneller wachsen soll. Inwiefern an der Sache etwas dran ist, weiß ich natürlich nicht, da ich meine Haut nicht schneide.
Deshalb erzähle ich heute, wie ich derzeit zuverlässig meine Nagelhaut entferne. Hier ist für mich die Regelmäßigkeit sehr wichtig. Je länger ich diese Häutchen wachsen lasse, desto zeitintensiver wird das Entfernen. Für mich ist der wöchentliche Turnus ideal.

Naegel vor dem Entfernen der Nagelhaut
Auf dem Bild sieht man den Ausgangszustand. Meine Nägel sind von Nagellack befreit und in Form gefeilt. Zu beiden Themen hatte ich im Rahmen meiner Nagelpflege-Serie bereits Artikel verfasst. An der Vorgehensweise und an den verwendeten Produkten hat sich bis heute nichts geändert. (Hier sind die Artikel verlinkt: Nagellack entfernen / Nägel feilen).

Das letzte Mal hatte ich eine Woche zuvor die Nagelhaut auf die gleiche Art entfernt. Da die Nagelhaut an meinen Ringfingern nur sehr langsam wächst, ist hier kaum etwas sichtbar. Deutlicher sieht man die zu entfernende Haut an Zeige- und Mittelfinger.

Naegel vor dem Entfernen der Nagelhaut
Sally Hansen - Instant Cuticle Remover

Gemäß den Anwendungshinweisen trage ich den Nagelhautentferner auf die Nagelhaut auf. 
Übrigens sind die Fotos vom Auftragen und vom Einwirken ein wenig älter. Die habe ich vor einiger Zeit mal gemacht, aber dummerweise den Ausgangszustand und das Endergebnis nicht festgehalten. Die Fotos zeigen nur die Zwischenschritte, sodass das für den Artikel kein Problem sein dürfte.
Sally Hansen - Instant Cuticle Remover
Sally Hansen - Instant Cuticle Remover

Laut Anwendungshinweisen soll man bereits nach 15 Sekunden Einwirkzeit  die Nagelhaut
entfernen können. Bei mir reichen 15 Sekunden nicht aus. Ich lasse den Entferner bestimmt 30 Sekunden auf den Nägeln. Dann beginne ich die Nagelhaut zurückzuschieben. Das mache ich mit dem Daumennagel der anderen Hand. Wichtig ist hier natürlich, dass die Hände sauber und gewaschen sind. Aber das ist bei sowas ja eigentlich selbstverständlich.
Wenn der Entferner ordentlich einwirken konnte, funktioniert das Zurückschieben der Häutchen sehr leicht. Gleichzeitig lassen sich diese Häutchen beim Zurückschieben mit nur wenig Reibung entfernen. Das Endergebnis lässt sich sehen:

Naegel nach dem Entfernen der Nagelhaut

Bis zum Kauf des Instant Cuticle Removers von Sally Hansen nutzte ich “Avoplex Exfoliating Cuticle Treatment” von OPI. Der Import aus den USA kostete mich ca. 10 Euro inkl. Versand und die Einwirkzeit beträgt hier 5 bis 10 Minuten. Das Nagelhaut entfernen funktioniert damit genauso gut. In meinem letzten Artikel zum Thema “Nagelhaut entfernen” schildere ich meine Erfahrungen mit dem Avoplex Exfoliating Cuticle Treatment.
Sally Hansen Instant Cuticle Remover

Der Sally Hansen Entferner war jedoch bei meiner Anschaffung im Februar einfacher zu bekommen und mit 3,95 Euro um einiges günstiger. Die Einwirkzeit ist im Vergleich zu OPI wesentlich kürzer. Mittlerweile habe ich den OPI-Entferner in Deutschland an der OPI Theke gesichtet. Hier muss man aber genau auf die Bezeichnung achten, sonst kauft man eventuell nur eine Nagelhautcreme. Bei Douglas zahlt man für 30 ml OPI Avoplex Exfoliating Cuticle Treatment 13,99 Euro. Im Sally Hansen Instant Cuticle Remover sind 29,5 ml drin, die 3,95 Euro kosten.

Mittlerweile ist mein Sally Hansen Entferner noch nicht ganz zur Hälfte leer. Seit ca. 7 Monaten nutze ich ihn beinah wöchentlich.

Die Bilder vom Ausgangszustand und dem Ergebnis nach dem Nagelhaut
entfernen habe ich hier nochmal zusammengestellt. So sieht man direkt im
Vergleich den Unterschied. Die Nägel sind noch nicht mit Creme oder Öl
behandelt.

Vorher nachher Entfernen von Nagelhaut

Im Anschluss an das Entfernen der Nagelhaut erhalten meine Nägel eine extra Portion Pflege mit Nagelöl. Aktuell benutze ich das “978 miracle smoothie nail oil” von ANNY (PR-Sample/ Gratisprodukt). Ansonsten benutze ich zwar nicht täglich, aber doch oft Handcreme und Nagelöl (Lesetipp: Hand- und Nagelpflege im Alltag). Generell lege ich viel Wert auf die Pflege meiner Nagelhaut. So sehen die Bilder für den Blog ordentlich aus und die Nägel sind immer gut gepflegt. Ich empfinde regelmäßige Pflege als wesentlich wirkungsvoller als lange nichts zu tun, um dann zu viel zu pflegen. Immerhin stecken in “regelmäßig” die Wörtchen “Regel” und “mäßig”. Also lieber immer mal wieder ein kleines bisschen Zeit in die Pflege investieren und dann dauerhaft gepflegte Hände und Nägel haben. So bleibt die Nagelhaut geschmeidig und lässt sich beim nächsten Mal wieder recht einfach entfernen.

Zuletzt aktualisiert am

17.09.2016

[Nagelpflege] Nagelhaut entfernen und pflegen

In Sachen “Nagelhaut” habe ich meine Produkte so oft gewechselt, wie sonst nirgends. Ich habe im Laufe der letzten Jahre die benutzen Produkte zur Pflege und zum Entfernen meiner Nagelhaut sehr oft radikal ausgetauscht. Ich war mir nie richtig sicher, ob ich nun bei den für mich funktionierenden Produkten angekommen bin. Aus diesem Grund musste ich diese Serie lange auf Eis legen. Denn halb ausgegorene Dinge mag ich hier nicht präsentieren.

Dafür kann ich jetzt endlich sagen, dass ich die richtigen Produkte für mich gefunden habe und ich damit ein wirklich tolles Ergebnis erzielen kann: „[Nagelpflege] Nagelhaut entfernen und pflegen“ weiterlesen

Nagellack-Routine

Einen Post in dieser Art ist schon lange geplant gewesen. Heute ist es mir wieder eingefallen und zufällig habe ich heute meine Nägel frisch lackiert. Dabei fiel meine Wahl auf den P2 ColorVictim 017 elegant. Hinter dem Link sind Bilder und einen ausführlichereren Bericht zum Nagellack zu finden. Leider wird der hübsche Lack im März bei der Sortimentsumstellung rausfliegen.
Jedenfalls hat es mich vor einiger Zeit stets geärgert, mit lackierten Fingern noch in meiner Nagellackkiste kramen zu müssen, weil ich natürlich nicht von vornherein die benötigten Produkte herausgestellt habe. Abhilfe schafft bei mir ein kleines Körbchen, in den ich vorm Lackieren alles reinstelle, was ich evtl. benötigen könnte. Aber seht selbst:
Im Körbchen stehen (von links nach rechts):
  • P2 Nagellackverdünner: 1 – 3 Tropfen reichen schon aus, falls der Lack nicht die gewünschte Konsistenz hat und ein bisschen flüssiger sein könnte.
  • P2 3in1 Quick Dry Topcoat: schnelltrocknender Überlack von P2. Zusammen mit anderen neuen P2 Nagelprodukten wurde mir der Lack von DM freundlicherweise zum Testen zur Verfügung gestellt. Bisher macht er sich ganz gut. Entgegen meiner letzten Befürchtung (beim Valentienstag-Nageldesign) zaubert der Überlack doch einen tollen Glow auf die Nägel. Einen genaueren Bericht zum Überlack wird es auf jeden Fall noch geben. Ich brauche nur ein bisschen Zeit, um mir einen abschließenden Eindruck zu verschaffen.
  • P2 ColorVictim 017 elegant: Der Farblack, der aktuell auf die Nägel kommen soll.
  • MicroCell 2000: Mein ewig bewährter Unterlack, der sehr schnell trocknet, die Nägel härtet, der den Nagellack sehr lange halten lässt und meine Nägel vor Verfärbungen beschützt.
  • P2 Nail Color Correcting Pen mit Grapefruit Aroma (acetonfrei): Der kleine nützliche Helfer entfernt zuverlässig Patzer nach dem Lackieren und riecht dabei noch angenehm. So angenehm ein Nagellackentferner eben riechen kann, aber im Gegensatz seinen flüssigen Brüdern duftet der Stift doch ganz gut.
Bevor meine Nägel lackiert werden, werden sie natürlich geschnitten, gefeilt und geplfegt. Wie ich das mache, könnt ihr im Artikel zur Nagelpflegeroutine nachlesen. Im Prinzip hat sich kaum was verändert.
Außerdem beachte ich noch ein paar andere Kleinigkeiten beim Nägel lackieren:
  • Bevors richtig los geht, gehe ich nochmal auf die Toilette. Nichts ist schlimmer, als frisch lackierte Nägel zu haben und dann so richtig dringend zu müssen. Was genau dann mit frischem Lack passiert, muss ich an dieser Stelle wohl nicht näher erklären *zwinker*.
  • Meistens ziehe ich eine bequeme Jogginghose an. Falls ich dann irgendwann mit noch empfindlichen Nägeln nach dem Lackieren zur Toilette muss, kann ich mir das Nesteln am scharfkantigen Reißverschluss meiner Jeans sparen.
  • Ich habe lange Haare und einen schrägen Pony. Damit keine Härchen in die lackierten Nägel hängen, werden die Haare zusammengebunden und der Pony weggesteckt.
  • Vor der allerersten Schicht wasche ich mir gründlich die Hände und trockne sie ebenso gründlich ab. Der Nagellack haftet auf sauberen und fettfreien Nägeln besser. Wenn zwischen den einzelnen Lackschichten doch einige Zeit ins Lande zieht, wasche ich die Nägel auch vor der nächsten Schicht und trockne sie vorsichtig ab.
Obwohl es schon Bilder vom “elegant” auf dem Blog gibt, habe ich trotzdem noch ein paar hübsche Bilder geschossen. Überlack ist noch keiner drauf. Die Sonne hat geschienen und ich hatte Angst, dass sie bald wieder verschwindet.
direktes Sonnenlicht
Kunstlicht
Alle beiden Bilder sind anklickbar und werden dann größer. Der fliedergraue Lack enthält nämlich ganz viele tolle pinke Schimmerpartikel, die vor allem in der Sonne und im direkten Kunstlicht wunderschön schimmern. Wenn ihr die Bilder vergrößert, sind sie besser zu erkennen.
Wie immer interessiert mich natürlich, was ihr beim Nagellackieren beachtet. Oder ist vielleicht der ein oder andere Tipp für euch nützlich? Ich will alles über eure Nagellack-Routine wissen.