nailsreloaded-challenge // glitter sandwich

Nageldesign glitter sandwich

Meine aktuelle Runde der #nailsreloadedchallenge ist schon beinah vorbei. Heute ist das vorletzte Nageldesign an der Reihe: glitter sandwich. Diese Technik ist aktuell kaum noch geläufig. Sie hat ihre populäre Zeit definitiv hinter sich. Trotzdem eignet sich so eine Challenge wunderbar auch ältere Techniken aus der verstaubten Ecke hervorzukramen und wiederzubeleben. Was also so ein “glitter sandwich” bedeutet und wie einfach das funktioniert, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Sandwich Nageldesign

Glitter Sandwich – was ist denn das?

Im Grunde lässt sich das “glitter sandwich” recht einfach erklären. Es geht hier darum, dass Glitter-Nagellack eingebettet wird. Das Ganze ergibt dann ein Nagellack-Sandwich. Es funktioniert recht gut mit einer deckenden Grundfarbe. Anschließend wird Glitter Nagellack lackiert, der dann noch mit einem schwach deckendenden Nagellack überpinselt wird. Schließlich soll man den Glitter noch sehen können. Und schon hat man ein Glitter Sandwich. Es gibt übrigens keine Vorgabe, ob der Glitter noch glitzern darf oder nicht. Das ist völlig egal, hauptsache er befindet sich zwischen den Nagellackschichten. Überlack zählt hier natürlich nicht, aber das dürfte klar sein.

So hab ich’s gemacht:

Die Kombination der ausgewählten Nagellacke habe ich zuerst auf einer Nailart-Matte ausprobiert. So kann ich gut sehen, ob die Nagellacke miteinander harmonieren und wie das Ergebnis auf den Nägeln wahrscheinlich aussehen könnte. Ich probiere mittlerweile meine Nageldesigns so ziemlich alle auf der Matte aus bevor es an die Nägel geht. Aber auch das kann schief gehen und auf der Matte toll aussehen und auf den Nägeln überhaupt nicht funktionieren.

Testen auf der Nailart Matte

Als Grundfarbe lackierte ich über eine Schicht Unterlack den nudefarbenen Don’t Pretzel My Buttons von OPI. Zwei dünne Schichten und ich hatte perfekte Deckkraft. Anschließend kam der Glitter Nagellack an die Reihe. Hier entschied ich mich für Maybelline New York – 430 bouquet*. Der Nagellack war mal limitiert und enthält unter anderem roségoldene Glitterteilchen.

Glitter Nagellack

fertiges glitter sandwich Nageldesign

Damit das Sandwich entstehen kann, entschied ich mich für Otherwise Engaged von OPI. Dieser Nagellack deckt sehr wenig und enthält feinen lilafarbenen Schimmer. Der ist allerdings so dezent, dass er auf den Nägeln fast überhaupt nicht zu sehen ist. Nach einer Schicht hat der Sandwich-Lack noch stark geglitzert. Das wollte ich unbedingt abmildern und lackierte deshalb noch eine zweite Schicht Otherwise Engaged. Eine dünne Schicht schnelltrocknender Überlack ließ die ganzen vielen Schichten schneller trocknen.

Man sieht auf den Bildern sehr gut, was der Nagellack mit dem Glitter anstellt. Er wird deutlich abgemildert und das Ergebnis ist gleichmäßiger und nicht so unruhig.

OPI Don't Pretzel my Buttons

Maybelline New York 430 bouquet

Glitter Sandwich – mein Fazit:

Auch wenn diese Technik schon vor langer Zeit (so ca. 2012) gebräuchlich war, bin ich froh sie aus der Mottenkiste hervorgekramt zu haben. Denn mal ehrlich: ich habe eine Menge Glitter-Topper, die ich kaum verwende. Mit dieser Technik macht man aus den Toppern etwas Neues und lässt sie so ganz anders aussehen. Natürlich kann man hier alle möglichen Kombinationen ausprobieren. Deshalb bin ich echt gespannt auf eure Kreationen und mit welchen Nagellacken ihr eure Nägel lackiert habt. Auf Instagram konnte ich im Lauf des Tages schon einige tolle Designs bewundern.

Am Sonntag ist das letzte Thema der Challenge dran: Marmor. Für mich eine absolute Premiere, da ich meine Nägel bisher noch nicht marmoriert habe. Zumindest nicht mit der Technik, die mir vorschwebt. Also seid gespannt…

*Der Nagellack von Maybelline New York ist ein PR-Sample bzw. Gratisprodukt

Nageldesign selber machen

Galerie mit euren glitter sandwich Nageldesigns:


10 Gedanken zu „nailsreloaded-challenge // glitter sandwich“

  1. Oh ich mag deine Version!
    Sie ist so sanft und unaufgeregt, dafür aber umso eleganter und definitiv bürotauglich (finde ich)!
    Der Topper ist schon ein kleines Schmuckstück. Gefällt mir auch ohne Sandwich sehr.

    Ich wollte ja auch immer schon mal ein Glitter Sandwich machen, aber irgendwie kam es trotz massenhaft Ideen nie so weit. Ich nehme mir das jetzt aber ganz fest vor! Ich habe auch gar kein Problem damit, so alte Techniken wieder auszugraben 😀

    Liebste Grüße!
    Caline

    1. Es freut mich sehr, dass dir die Technik gefällt 🙂 Ich kenne das übrigens zu gut, dass man viel zu viel vor hat und dann sehr viel davon aus Zeitgründen nicht umsetzen kann.

  2. Richtig toll geworden! Ich habe ja bei Glitter Sandwich gleich an knallige Farben gedacht irgendwie, aber so sanft und zart gefällt mir das auch mega. Caline hat recht – absolut Büro-tauglich. Den Topper habe ich auch und nur einmal benutzt bisher. Schade eigentlich. Für so ein Sandwich super geeignet! Liebste Grüße!

    1. Durch die unterschiedlichen Partikel kommt der Topper sehr abwechslungsreich zwischen den Schichten vor. Eigentlich sollte man Topper wirklich öfter benutzen. Da ich aber kein Peel Off Freund bin, muss ich eben die Alutechnik beim entfernen anwenden und das dauert immer so lang 🙂

    1. Ja, mal wieder 🙂 Unser Nailart Herz scheint ähnlich zu ticken. Cool, oder? Ich denke bei glitter sandwich zuerst an die zarten und dezenten Varianten. Vor allem weil die Topper dadurch ihre weiche Seite zeigen können 😉

  3. Ach Leni, mit dieser Technik hast du mich echt zum verzweifeln gebracht! Während es bei dir einfach so perfekt aussieht und toll miteinander harmoniert, ist es bei mir ein blaues Etwas geworden! 😀 Marmor kann nur noch besser werden 😉
    Liebe Grüße!

  4. Die Technik war mir bisher gar nicht so geläufig. Habe Bilder von deiner Challange auf Insta gesehen und bin so zu deinem Blog gelangt und bin wirklich begeistert! Du hast einen ganz hübschen wundervollen Blog mit vielen Infos! Ich folge dir nun gerne!
    LG Maike ♥

    1. Liebe Maike, es freut mich sehr, dass du den Weg zu mir gefunden hast und dir mein Blog gefällt. Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß hier 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert