Tutorial: Gradient / Farbverlauf

Schon vor einer Weile hatte ich die Fotos zu diesem Tutorial geschossen. Jetzt endlich möchte ich hier Schritt für Schritt vorstellen, wie man einen weichen Farbverlauf auf die Nägel zaubern kann. Im Fachjargon nennt sich die Technik des Farbverlaufs “gradient”. Das ist englisch und heißt übersetzt Steigung oder Gefälle und auf Farben bezogen eben Farbverlauf.

Immer wieder wird diese Technik fälschlicherweise als “ombre” bezeichnet. Bei einem ombre Design wird der Verlauf an der Hand dargestellt. Das heißt, jeder Nagel wird in einer anderen Farbe lackiert, sodass sich der Verlauf von Nagel zu Nagel ergibt. Beim gradient befindet sich der komplette Verlauf auf einem einzigen Nagel.
Ein Tutorial für einen grobes gradient habe ich bereits geschrieben. Hierfür nimmt man einfach einen groben Schwamm. 
Tutorial: weiches gradient
Heute soll der Verlauf sehr weich gestaltet sein, was einen überaus schönen Effekt ergibt. Wir brauchen hierfür am besten drei Nagellacke, deren Farben im Verlauf schön zueinander passen. Zudem ist ein sehr feiner Schwamm notwendig. Bestens geeignet sind hier diese dreieckigen Makup Schwämmchen, die es in der Drogerie sehr günstig gibt.
v.l.n.r.: China Glaze – Friends Forever, Right?  |  NYX – 244 naked pink  |  P2 ColorVictim – 850 wow wow wow

Die Nägel lackiert man vorher mit der hellsten Farbe oder in weiß, damit später der Verlauf schön sichtbar ist.

Die drei ausgewählten Nagellacke pinselt man nun farblich auf- oder absteigend auf einen Makeup Schwamm. Der Schwamm saugt die Farbe ein wenig auf. Davon lassen wir uns nicht beirren und tragen einfach ein paar weitere Pinselstriche auf den Schwamm auf.

Nun wird mit dem Schwamm auf die Nägel getupft. Dabei mit dem Schwamm nicht nur auf einer Stelle tupfen, sondern diesen immer wieder ein Stückchen hoch oder runter bewegen. Dadurch wird der Verlauf dann schön weich. Für einen deckenden Verlauf ist ein mehrmaliges Auftragen von Nagellack auf den Schwamm und anschließendes Tupfen notwendig.

Ein Schwämmchen lässt sich übrigens nicht ewig benutzen. Mann kann zwar immer wieder auf die gleiche Stelle Nagellack auftragen, aber es kann nach zu häufigem benutzen der gleichen Stelle zu kleinen Ablösungen von Schwammstückchen kommen, die dann auf dem Nagel kleben bleiben.

Allerdings hat ein Schwämmchen mehrere Seiten und kann auch mit einer Schere kleingeschnitten werden. So kommt man mit wenig Materialaufwand zum Ziel.

Wenn alle Nägel fertig sind, sieht das Ergebnis nach dem Tupfen rau, uneben und alles andere als glänzend aus. Auch die Nagelhaut hat zwangsläufig Farbe abbekommen.

Grobe Farbreste auf der Haut entferne ich mit Wattestäbchen und Nagellackentferner.

Direkt am Nagellackrand verwende ich lieber einen Nagellackentfernerstift, weil es sich mit ihm viel präziser arbeiten lässt. Alternativ kann man hier auch einen Pinsel und Nagellackentferner benutzen.

Fertig gesäubert sieht das Ergebnis gleich viel besser aus:

Nun fehlt noch Überlack, um die Nägel so richtig zum glänzen zu bringen. Außerdem glättet Überlack die Oberfläche und der gradient wird noch weicher und fließender. Nach dem Entfernen der ganzen Farbreste ist die Haut um den Nagel etwas mitgenommen und ausgetrocknet. Hier hilft ein bisschen Handcreme oder Nagelöl.

Tipps für ein gutes Gelingen:

  • lästige Fusseln: An den Schwämmchen bleiben Fusseln regelrecht kleben und werden deshalb gerne auf den Nagel mitübertragen und stören dann das Gesamtbild. Mit einem Streifen Klebeband entferne ich vor dem Bemalen mit Nagellack mögliche Fusseln, indem ich den Streifen auf den Schwamm drücke und wieder abziehe.
  • Nagelhaut schützen: Damit die Nagelhaut um den Nagel nach anschließender Behandlung mit Nagellackentferner nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen wird, kann man vorbeugende Maßnahmen treffen. Ich verwende hier gerne die P2 Peel Off Base, die eigentlich als Unterlack für Glitter-Nagellack gedacht ist. Sie ist in der Konsistenz vergleichbar mit weißem Flüssigkleber. Die Peel Off Base trocknet auf der Haut farblos und lässt sich hinterher mit einer Pinzete mitsamt den Nagellackpatzern abziehen.

    Hat man die Peel Off Base nicht zur Hand, kann man alternativ weißen Flüssigkleber oder Latexmilch verwenden.

In meinem aktuellen Video zu meinem Wassermelonen-Nageldesign (zum Video / zum Artikel) sieht man, wie ich einen gradient auf die Nägel tupfe. Im Vorfeld schütze ich meine Nägel mit der P2 Peel Off Base. Wie sie sich auftragen und hinterher wieder abziehen lässt, sieht man im Video. Außerdem benutze ich hinterher Pinsel und Nagellackentferner statt einem Korrekturstift.

Alle meine Nageldesigns, bei denen ein gradient vorkommt, habe ich mit dem entsprechenden Stichwort versehen und können somit hinter dem Link gefunden werden: Alle meine gradient-Nageldesigns.

Zuletzt aktualisiert am

27.09.2015

2 Gedanken zu „Tutorial: Gradient / Farbverlauf“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert