Follow:
Sonstiges

[Tutorial] Reinigung von Stampingplatten

Tutorial - Reinigung von Stampingplatten

Immer wieder zeige ich hier Stamping-Nageldesigns. Das ist alles schön, aber wie bekomme ich die Stampingplatten wieder restlos sauber? Mit normalem Nagellackentferner bleiben bei mir unschöne Schlieren und Ränder zurück. Richtig sauber ist anders. Mittlerweile habe ich meine Reinigungs-Routine gefunden. Die Schablonen sind hinterher restlos sauber und ich ruiniere mir beim Putzen nicht die neue Maniküre.

Der Schlüssel zu sauberen Schablonen ist pures Aceton. Ich kaufe es für wenig Geld in der Apotheke. Außerdem brauche ich noch Wattepads, Wattebällchen und eine Pinzette.
Tutorial - Reinigung von Stampingplatten
Tutorial - Reinigung von Stampingplatten

Das Wattepad falte ich und klemme es mit einer Pinzette fest. So kommen meine Finger mit dem aggresiven Aceton nicht in Kontakt. Aceton entfernt Nagellack sofort und unbarmherzig. Dadurch, dass ich das Wattepad nicht direkt anfasse, bleibt meine Maniküre geschützt.
Zur Reinigung schütte ich ein bisschen Aceton direkt auf die Schablone und sauge es mit dem Wattepad auf. Mit dem dadurch getränkten Pad reinige ich die Schablone. Ich wiederhole diesen Vorgang so lange, bis die Schablone sauber ist.

Tutorial - Reinigung von Stampingplatten

Für optimalen Glanz und Streifenfreiheit nehme ich ein Wattebällchen und poliere damit die Oberfläche der Schablone. So sieht sie hinterher wie neu aus.
Zu meiner Reinigungs-Routine habe ich ein kurzes Video gedreht. Die einzelnen Schritte sind in bewegten Bildern recht gut nachzuvollziehen:

Das Nageldesign aus dem Video ist übrigens mein diesjähriges Valentinstag-Nageldesign.

Zuletzt aktualisiert am

22.03.2015

Weitere Artikel:

Voriger Artikel Nächster Artikel

10 Kommentare

  • Antworten Sandra - Lilalack

    Toller Tipp, vielen Dank! Ich habe mich auch schon geärgert, dass mit Nagellackentferner Schlieren zurückbleiben.

    Montag, 23. März 2015 um 17:50
    • Antworten naileni

      Schablonen müssen hinterher sauber sein 😉 Zwischen dem Stempeln nehme ich nur Aceton und poliere nicht.

      Montag, 23. März 2015 um 22:50
  • Antworten irmaslackwiese

    Interessanter Post! Ich hab häufig das Problem, dass Fusseln zurück bleiben, aber zum Thema Reinigung der Platten habe ich bisher noch nichts gefunden. inzwischen benutze ich Nagellackentferner Pads von ebelin. Die Fusseln nicht. Und danach geh ich nochmal mit nem Kosmetiktuch drüber. Aber Aceton und Pinzette ist natürlich auch keine schlechte Idee.. 🙂
    Liebe Grüße, Irma

    Montag, 23. März 2015 um 18:11
    • Antworten naileni

      Die Pads sind mir zu feucht. Nach dem Stempeln muss ich vorsichtig sein. Bin da zu sehr Tollpatsch, dass ich mir dabei sicher beinah das frische Motiv versaue 😉
      Kosmetiktücher fusseln bei mir extrem. Deshalb der Wattebausch. Die Wattepads fusseln übrigens auch nicht.

      Montag, 23. März 2015 um 22:53
  • Antworten Nyxx

    Mh, ich glaube, ich hab beim Müller auch schon mal Aceton stehen sehen (ob ich das jemals wieder finde, nach dem Umbau? XD), das wäre echt mal ne Idee. Ich schrubb mich immer dumm und dusslig mit dem acteonhaltigen NLE, grad bei filigranen Motiven ^^

    Montag, 23. März 2015 um 21:44
    • Antworten naileni

      Oh, das weiß ich nicht, ob Müller Aceton führt. Es soll ihn auch im Baumarkt geben. Aber in meiner Apotheke bekomme ich es in handlichen Mengen abgefüllt. Die wollen nur wissen, warum ich das haben will. Wenn ich dann Stamping erkläre und damit sage, dass ich damit Metallplatten sauber machen will, passt das.

      Montag, 23. März 2015 um 22:55
    • Antworten Nyxx

      Ich werd einfach noch mal schauen. Sonderlich groß war die Flasche aber auch nicht, wenn ich es richtig im Kopf hab 😀
      Ich kann mir gut vorstellen, dass die in der Apotheke sich erst fragen: Hä? Wat macht die damit??

      Dienstag, 24. März 2015 um 16:01
    • Antworten naileni

      Bei gewissen Stoffen müssen die Apotheker nachfragen. Hatte ich aber noch nie ein Problem damit. Die Apothekerinnen waren sogar immer recht interessiert daran 😉

      Dienstag, 24. März 2015 um 19:18
  • Antworten Hana Mond

    Danke für den Tipp, das werde ich auch ausprobieren!

    Donnerstag, 26. März 2015 um 10:33
    • Antworten naileni

      Bitte bitte. Viel Erfolg 🙂

      Donnerstag, 26. März 2015 um 15:42

    Schreibe einen Kommentar