[Nagelpflege] Nägel kürzen und feilen

Wenn es um das Kürzen meiner Nägel geht, so verwende ich lediglich Feilen. Mit der BIO-H-TIN Glasnagelfeile kürze ich meine Nägel. Glasnagelfeilen sind meist recht fein und “rupfen” am Nagel nicht so stark wie zum Beispiel Metallfeilen. Außerdem lassen sie sich super reinigen und desinfizieren. Beim Feilen achte ich übrigens nicht auf die Feilrichtung. Immer wieder hört man ja, man solle die Nägel nur in eine Richtung feilen. Diesen Ratschlag beherzige ich nicht. Ich praktiziere eh schon eine recht zeitintensive Nagelpflege. Würde ich noch in einde bestimmte Richtung feilen, würde ich wohl nie fertig werden.

Um meine seitlichen Nagelränder in Form zu feilen (= Ecken leicht abrunden), verwende ich die feine Seite einer Metallfeile. Die Glasnagelfeile ist mir hierfür einfach zu dick und damit zu unhandlich. Die Metallfeile habe ich bestimmt schon ein ganzes Jahrzehnt und daher ist die feine Seite nicht mehr ganz so grobkörnig wie anfangs. Das kommt mir natürlich sehr entgegen. Denn für die seitlichen Nagelränder brauche ich keine starke Körnung.
Zum Schluss werden meine Nägel poliert. Hierfür habe ich eine Polierfeile mit insgesamt drei Polierstufen. Meist reicht mir die erste, also die “gröbste” Stufe. Damit versiegele ich die Nagelspitzen. Nach dem Polieren fühlen sich die Nagelspitzen sofort viel weicher und angenehmer an. Ich will meine Nagelspitzen so gut es geht versiegeln. Seit ich das mache, halten meine Nägel dem Alltag besser stand.
Nach dem Kürzen haben meine Nägel immer eine ähnliche Länge bzw. Form. Für meinen Job, bei dem ich viel auf Tastaturen schreiben muss, kann ich einfach keine langen Nägel gebrauchen. Zum Abschluss reibe ich die Nägel noch mit dem Nail Care Oil von P2 ein. Es pflegt die Nägel sehr gut, ohne allzu sehr zu fetten. Frisch gefeilt und ein bisschen geölt sehen meine Finger wieder ordentlich aus:
Wenn ich am Wochenende meine Nägel lackiere, entferne ich gerne abends den Lack, öle sie ein und lasse sie über Nacht regenerieren. Am nächsten Morgen kann ich dann in Ruhe die Maniküre beenden und neuen Farblack auftragen.
Beim nächsten Mal erzähle ich euch, wie ich meine Nagelhaut entferne und pflege.

Weitere Artikel zu dieser Serie:

13 Gedanken zu „[Nagelpflege] Nägel kürzen und feilen“

    1. Aktuell denke ich, dass ich sie im Moment am besten im Griff habe.

      Mir fällt auch noch ein Thema zum Abschluss ein: Hand- und Nagelpflege im Alltag. Ich glaube, da mach ich noch was dazu.

    1. Wenn meine Daumennägel zu lange sind, reißen sie seitlich etwa 3 mm hinter der Nagelspitze leicht ein. Meinst du sowas? Ich kann das nur feststellen, wenn meine Daumennägel zu lange sind. Daher meine Devise: kurz halten.

    2. Ja, das hab ich auch. Allerdings immer mit em 2. und 3. Finger. Kurz halten find ich doof. Das Problem geht dadurch irgendwie nicht weg. Gestern sind mir noch die letzten zwei Millimeter vom Zeigefinger abgebrochen.

  1. Oh prima, danke! Hab's übrigens, ohne diesen Post gelesen zu haben, gestern genau so gemacht wie du – abends den Nagellack abgemacht, dann übernacht schön mit dem P2 Nail Care Öl (liebe den Zitrusduft!) eingeölt und einwirken lassen. Eben gab's nochmal ne Portion Öl, da die Nägel das im Moment nötig haben. Aber ich weiß eh, dass ich spätestens heute Abend wieder was neues lackieren werde 🙂
    Liebe Grüße und danke für deine tolle Nagelpflegeserie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert