Worte zum Sonntag: Facebookseite und anonyme Kommentare

Ich befninde mich zwar derzeit im Umzugsstress (in einem Monat soll alles über die Bühne gegangen sein). Trotzdem liegen die im Titel genannten strukturellen Dinge auf dem Herzen. 
In letzter Zeit erhalte ich unglaublich viele anonyme Kommentare mit englischem Inhalt und dem Link zu irgendwlechen dubiosen Seiten, die ich noch nie angeklickt habe. Bisher hat mein Blogger-Spamschutz recht zuverlässig diesen Mist herausgefiltert und nicht veröffentlicht. Seit zwei Wochen allerdings ist die Rate von früher 2-3/Woche auf ca. 30 Spam-Kommentare PRO TAG explodiert. Tendenz steigend. Blöderweise schaffen es einige Spams auf den Blog und es ist mühselig, das alles rauszufiltern. Zudem bekomme ich für jeden Kommentar eine EMail. Das ist so gewollt, damit ich auch bei alten Artikeln immer zuverlässig mitbekomme, wenn jemand was dazu schreibt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diesem Treiben ein Ende zu bereiten: Ich lasse euch für jeden Kommentar blöde Zeichenfolgen eintippen, was ich extrem nervig finde. Oder ich lasse ab sofort keine anonymen Kommentare mehr zu. Für mich wäre es perfekt, wenn ich dieses seltsame Zeichenfolge zum Bestätigen von Kommentaren nur den anonymen Lesern aufs Auge drücke. Aber eine solche Einstellung ist leider nicht möglich. Das werde ich Blogger mal vorschlagen. Vielleicht wird es irgendwann mal umgesetzt.
Entschieden habe ich mich nun erstmal dazu, die anonymen Kommentare zu deaktivieren. Ich werde es sicher in absehbarer Zeit testweise wieder aktivieren. Wir müssen hoffen, dass diese Spam-Attacken bald wieder auf erträgliches Maß absinken oder sogar ganz aufhören. Ich weiß, dass ich ganz liebe anonyme Kommentiererinnen habe, für die mir das Ganze unglaublich leid tut. Bitte seht es mir nach, dass die Lage aktuell so ist, wie sie ist.
EDIT: Ich habe mich nun dafür entschieden, dass weiterhin jeder kommentieren kann, ob angemeldet oder nicht. Die nervigen Spam-Kommentare erscheinen meist bei älteren Artikeln. Dafür werde ich künftig Kommentare zu mind. 1 Woche alten Artikeln moderieren, sodass die Kommentare erst nach meiner Freigabe hier auf dem Blog erscheinen. Da ich aber nicht rund um die Uhr online bin, kann es bis zur Freigabe auch mal länger dauern. Trotzdem denke ich, dass das eine Lösung ist, mit der wir leben können.
Meine zweite eiternde Wunde ist die Facebookseite von Nailenis Welt. Aus einer geistigen Umnachtung heraus eröffnet wurde daraus irgendwie nicht das, was ich erwartet hatte. Aber was hatte ich mir überhaupt davon erwartet? Ich weiß und wusste es selbst nicht so genau. Mein Blog ist meine Plattform und warum muss ich mich woanders als hier darüber unterhalten? Für mich privat nutze ich Facebook aus Datenschutzgründen nur sehr stiefmütterlich. Aus diesem Grund wurde ich wohl mit diesem Institut nicht wirklich warm.
Als ich dann noch gestern bei Marina von Laquediction ihren Artikel zu diesem Thema las, gab es für mich kein Halten mehr. Sie verlinkte ein aktuelles Urteil zum Thema “Abmahnen wegen nicht vorhandenem Impressum”. Das Urteil ist “nur” von einem Landgericht und mich würde die Meinung eines Oberlandesgerichts zum Thema interessieren. Meine Facebookseite bräuchte also ebenfalls ein Impressum, um abmahnwütige Anwälte von mir fern zu halten. Aber gilt das Ganze auch für mich, obwohl ich kein Unternehmen führe und nur eine Fanseite für meinen privaten Blog betreibe? Ich denke, dass sich im Ernstfall kein Abmahnanwalt davon abhalten ließe. Ich bin der Meinung, dass das Ganze für meinen Blog eine Grauzone darstellt. Aber herausfordern muss ich nichts und deshalb lösche ich nun meine Facebookseite.

28 Gedanken zu „Worte zum Sonntag: Facebookseite und anonyme Kommentare“

  1. Ich bekomm in letzter Zeit auch immer mal wieder anonyme kommentare und erhalte mails von Post den ich folge wo zb diejeniegen auch solche kommentare erhalten. Was das ganze soll versteh ich nicht ganz…warscheinlich viren oder so.Ich bin bisher noch nie auf die links gegangen.

    zum Glück machst du nicht das mit der Sicherheitsabfrage ;D

    Ich MUSS unbedingt auch ein Impressum machen, nur weiß ich immer noch nicht wie das mit den Buttuns da oben geht. Ich hatte bisher noch nciht die Zeit und lust mich damit intensiv zu beschäftigen, denn es scheint ja nciht so einfach zu sein. Ich habs einfach noch nciht herrausgefunden :/

    Lieben gruß,Janina

  2. Das Problem mit diesen anonymen Spam-Kommentaren habe ich leider auch.

    Mittlerweile häufen sie sich wirklich und zum Teil rutschen sie bei mir leider ebenfalls durch den Spam-Schutz. Da ich die Sicherheitsabfrage selbst so nervig finde, möchte ich sie nicht aktivieren. Anonyme Kommentare möchte ich allerdings auch weiterhin ermöglichen, da es ein paar sehr nette Leserinnen gibt, die anonym kommentieren. Ich fände es klasse, wenn man die Sicherheitsabfrage wirklich nur für anonyme Kommentare einführen könnte. Sie ist zwar immer noch lästig, aber betrifft dann immerhin nicht so viele Personen und ich denke, dass die Spam-Kommentare sich deutlich reduzieren würden.

    Liebe Grüße
    Isabel

    1. Genau meine Gedanken. Ich bin mal durch meine Liste der veröffentlichten Kommentare durchgegangen und es sind viele dabei, die anonym mit Namen schreiben. Die Mädels möchte ich eigentlich nicht missen. Ich muss die nächsten Tage einfach mal überlegen, wie ich das Problem für alle einigermaßen angenehm gestalten kann. Bisher sind die anonymen noch offen.

    2. So, nachdem gestern von Blogger mal wieder um die fünf Spam-Kommentare nicht geblockt, sondern veröffentlicht wurden, habe ich mich nun für die Moderation von Kommentaren entschieden. Allerdings habe ich auf die Versendung entsprechender E-Mails verzichtet.

      Diese Handhabung finde ich aktuell absolut in Ordnung. Dass Kommentare erst von mir freigeschaltet werden müssen, dürfte Leserinnen auch nicht so sehr stören.

    3. Gerade sind in einem Zeitraum von 10 Minuten 8 Spam-Kommentare gekommen und es wurden ALLE veröffentlicht! Ich werde mal deinen Vorschlag ausprobieren. Ich möchte nämlich eigentlich nicht, dass man irgendwo angemeldet sein muss, um hier kommentieren zu können. Die EMails schalte ich dann auch erstmal aus. Ich bin gespant, wie ich damit klarkomme. Ich kann halt nicht ständig Kommetare freischalten, weil ich tagsüber kaum online bin. Aber 1x pro Tag wirds schon klappen 🙂

    4. Ich bin auch total zufrieden damit. Habe die Moderation auf Kommentare zu mind. 1 Woche alten Posts eingeschaltet. Die Spams nehmen sich meistens eh ältere Artikel vor. Daher denke ich, dass das eine recht gut eLösung ist 🙂

  3. das mit den englischen kommentaren habe ich auch -.-
    hab deshalb es so eingestellt, dass ich jedes kommentar freischalten muss. finde das gegenüber meinen anonynem, echten lesern fair, da viele kein blogger konto haben… aber nervis ist das schon. hoffe, die welle klingt bald ab, kann es nämlich nicht mehr lesen, wenn irgendwo "haarausfall" steht 😀

    lg
    svetlana

  4. Das Problem habe ich auch;´: Täglich 5-10 solcher Kommentare. Mit der Freischaltung handhabe ich das so wie du: Kein Captcha, sofortige Veröffentlichung und Notification E-Mail. Da mich diese E-Mails dann auch so sehr genervt haben, habe ich mir bei Thunderbird einen Filter eingerichtet, der Emails, die Blogger + Anonym enthalten, sofort löscht. Damit ist es nun einigermaßen erträglich geworden 🙂

    1. Das hatte ich mir auch schon überlegt. Aber da würden auch normale anonyme Kommentare drunterfallen. Mich würde das ja alles nicht so nerven, wenn nicht der Schutz von Blogger ein paar dieser anonymen Spams durchsickern lassen würde.

  5. Impressum ist einer der Gründe, warum ich für meinen Blog noch keine Facebookseite eingerichtet habe. "Schlimm" genug, dass ich auf dem Blog selbst eines brauch. Dort hab ich allerdings mehr Kontrolle darüber (für Suchmaschinen 'sperren' unter anderem). Hab zum Thema Impressum auch mal nen Post gemacht, bin nur leider grad unterwegs und zu doof, mit dem Handy Links zu kopieren (und weiß ja nicht, ob das überhaupt okay wäre).
    LG
    Nyxx

    1. Du sagst es. Beim Blog hat man wirklich mehr Kontrolle. Mein Impressum ist als Bild eingefügt und ich hab Google verboten, diese Seite zu googeln. Für Facebook wars jetzt der Todesstoß. Ein Löschen der Seite war schon öfter angedacht, aber nie umgesetzt worden. Jetzt habe ich die komplette Löschung des Kontos in Auftrag gegeben. Bin mal gespannt, wann Facebook das umsetzt.

  6. Das ist natürlich sehr ärgerlich, wenn man sich vor diesen Spam-Kommentaren kaum noch retten kann. Ich habe das Spam-Problem bei Emails, und das nervt wirklich, obwohl es "nur" 2-5 pro Tag sind.
    Wird das Abschalten der anonymen Kommentare denn auch die Funktion "Name/URL" betreffen, oder wirklich nur die "Anonym"-Funktion? Im ersten Fall könnte ich dann leider keine Kommentare mehr hierlassen, da ich leider kein Konto besitze, hätte aber vollstes Verständnis dafür, wenn du diesen Weg gehen wirst. Schade, aber treue Leserin werde ich natürlich weiterhin bleiben 🙂

    Was Facebook betrifft, ich hab sowieso eine Facebook-Intoleranz 😉

    1. Ja – Name+ URL würde dann auch nicht gehen 🙁 Ich werds jetzt erstmal wieder einschalten. Mal gucken, was die nächste Woche bringt. Außerdem will ich mal an Blogger herantreten, dass man vllt. diese Zeichenfolge nur für Anonyme Kommentare einführen könnte.

    2. Wenn es von deinen regelmäßigen Kommentatoren nur mich oder nur wenige Leserinnen betrifft, so solltest du es wirklich abschalten, damit das mit den unseriösen Kommentaren aufhört. Wenn ich etwas dringendes auf dem Herzen habe, kann ich dir auch gerne eine Email schicken 😉

    3. Über Emails von dir freue ich mich immer 🙂
      Aber gerade eben sind wieder 8 furchtbare Englische Kommentare mit Link durch den Spamschutz gerutscht und wurden veröffentlicht. Ich werd jetzt Kommentare moderieren. Also dass sie erst nach Freigabe sichtbar werden. Dann können auch weiterhin alle kommentieren 🙂 Ich mags nämlich eigentlich nicht, dass man irgendwo angemeldet sein muss, um etwas zu schreiben.
      Isabel (= Nagellack-Junkie) hat mich überzeugt (siehe weiter oben). Was würd ich denn ohne deine Kommentare machen? 1x drüber schlafen hat da gut geholfen 🙂

    4. *freu* 🙂

      Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Du kannst es ja ausprobieren und wenn es doch zu viel wird, immernoch den anderen Weg gehen. Es ist völlig ausreichend, wenn die Kommentare einmal am Tag oder am nächsten Tag pauschal freigeschaltet werden, denke ich. Niemand erwartet, dass du ständig online bist oder sofort reagierst. Ich hoffe, das kann dir helfen und den Ärger über die englischen Kommentare etwas mildern! 😉

    5. Ich denke, dass die Lösung ganz gut ist. Ich hab jetzt die Moderation für Kommentare zu mind. 1 Woche alten Posts eingeschaltet. Die Spams kommen nämlich eher bei älteren Artikeln vor. Alles andere wird wie immer sofort freigeschaltet 🙂

      Bin mit der Lösung mehr als zufrieden. So können weiterhin alle ihre Kommentare hinterlassen. Ich freu mich nämlich immer, wenn ich hier von dir lese 🙂

  7. captchas finde ich persönlich furchtbar.
    Das nimmt einem jede Freude am kommentieren.
    Die Impressumspflicht für Facebook-Fanseiten ist übrigens nicht neu.
    Ich habe mein Impressum dort schon 1/2 Jahr drin. Genaugenommen gilt das sogar für Twitte und co., wenn man dort einen Account hat, der einer Website, Onlineshop und co. dient. (wobei das bisher sicher nicht so verfolgt wird, nicht zuletzt, weil es bei Twitter noch gar kein Feld für Impressi gibt).
    Übrigens genügt es auch sein Blogimpressum dort mit einem Direktlink einzusetzen. Das kommt aufs selbe raus, als wenn man die Adresse direkt auf der Seite ausschreibt.
    Mich persönlich stört das alles nicht mehr.
    Ich habe noch keine schlechten Erfahrungen mit meinem öffentlichen Impressum gemacht und es gibt deutlich größere Blogs, die ihre Impressi auch so handhaben und bei denen scheint es ja auch zu gehen. Aber wenn du dich so wohler fühlst, solltest du es natürlich so hanhaben.

    1. Zu den Catchas denke ich genauso. Ich hasse diese Zeichenfolgen, die man eh nie richtig lesen kann.
      Dass die Impressumspflicht nicht neu ist, wundert mich nicht. Es war nur alles hier der berühmte Tropfen. Ich konnte mit meinem Facebook-Profil für den Blog nicht wirklich was anfangen, sodass es mir jetzt lieber ist, ich habe überhaupt nichts mehr damit zu tun.

  8. Das mit den Englischen Kommis habe ich nun auch seit ca. 1 Woche. Da ich alle Kommis freischalten muss, lösche ich diese Beträge direkt. Ich finde es auch sehr nervig, dass die normale Spam Funktion in diesem Fall nicht greift.

    Vielen Dank für die Erinnerung an die Impressumspflicht bei Facebook, ich habe sie irgendwie total verdrängt, ihn nun aber eingefügt.

    lg Angelina

    1. Durch meine Methode, die Kommentare zu ältern Artikeln zu moderieren, klappt das ganz gut. Die Mailflut ist nun auch sogut wie erschöpft. Das gefällt mir gut 🙂

  9. Huhu Leni,

    mist, jetzt bin ich zu spät dran, um dir den Tipp mit der Moderation von x Tage alten Posts zu geben — das mache ich nämlich auch seit diese sch*** Spam-Bots meinen Blog übermäßig bombardieren. Seitdem habe ich null komma keine Probleme mehr! Alle 1-2 Tage gucke ich mal rein, ob vielleicht doch ein echter Kommentar dabei war (noch nie passiert bei meinem kleinen Blog *g), und ansonsten ist RUHE im Karton. Wunderbar!! 🙂

    LG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert