Follow:
Sonstiges

[Tipp] Schablonenaufbewahrung

Vor einiger Zeit hatte ich eine Idee, wie ich meine Stampingschablonen ordentlich aufbewahren könnte. Deshalb habe ich heute eine kleine Bastelanleitung vorbereitet.
Das Grundmaterial für die kleinen Schutzhüllen bilden CD-Aufbewahrungshüllen. Geschickt ist daran, dass diese Hüllen vorn durchsichtig und hinten einen weichen Untergrund haben. In der Schreibwarenabteilung finden sich solche Hüllen in Mehrpacks und sind insgesamt nicht sehr teuer. Es waren 10 Stück in meiner Packung. Sie sind von Durable
Aus einer Hülle habe ich 2 Aufbewahrungshüllen für Stampingschablonen herausgeschnitten. Theoretisch hätte man vier Stück herausbekommen, aber dann hätte ich eine komplette Seitenwand nur mit Tesa zukleben müssen und das hat mir optisch nicht so sehr gefallen. Es sieht einfach besser aus, wenn zwei Seiten über diese Perforierung zusammenhalten. Aber ich bin da recht perfektionistisch veranlagt und vielleicht nicht ganz das Maß aller Dinge *lach*.
Zuerst legte ich die Schablonen probeweise in die Hüllen und konnte dann mit der Schere ein geeignetes Stück herausschneiden. Dadurch, dass die originalen Hüllen an den Rändern schon zusammengeschweißt sind, entstehen nach dem Herausschneiden kleine Hüllen, die direkt für die Schablonen verwendet werden können. Es ist also nur minimaler Aufwand nötig.
Da die Stampingschablonen von essence an den Seiten etwas scharfkantig und uneben sind, halten sie von sich aus schon perfekt in den Hüllen und fallen von selbst nicht zur Seite raus.
————————————————————————————-
Meine runden Stampingschablonen von Konad haben eine glatte Unterseite und streichelzarte Ränder, sodass sie mir einfach seitlich rausgekullert sind.
Deshalb habe ich diese Hüllen am rechten Rand mit Tesa zugeklebt. Das sieht man hinterher nur minimal und die Schablonen rutschen nicht mehr so leicht raus. Damit ich sie von oben besser herausgreifen kann, habe ich Eingriffslöcher reingeschnitten.
Nun sind die Schablonen geschützt und können sich gegenseitig nichts anhaben. Wenn man möchte, kann man jetzt diese kleinen Hüllen auf ein festes DIN-A 5 Papier aufkleben und dann in einen kleinen DIN-A 5 Ordner abheften. Zu einer weiteren Bastelaktion bin ich bisher nicht gekommen. Aber diese Aufbewahrungsmöglichkeit ist schon mal ein Anfang. Falls sich etwas Neues an der Schablonenfront ergibt, werde ich es natürlich veröffentlichen.
Zumindest ist es jetzt besser als meine Schablonenaufbewahrung vor dieser Bastelaktion:
Wie bewahrt ihr eure Schablonen auf?
Oder seid ihr noch auf der Suche nach der perfekten Aufbewahrungsmöglichkeit?

Weitere Artikel:

Voriger Artikel Nächster Artikel

22 Kommentare

  • Antworten Andariel

    ich hab meine in einer Karteikarten box ->http://fields-of-paperflowers.blogspot.com/2011/03/tipp-stamping-schabi-aufbewahrung.html inzwischen sind es dann mal schon 2 Boxen^^ so ist es für MICH ideal "aufklappen" , Schabis aussuchen, rausnehmen:)

    Samstag, 16. Juli 2011 um 11:12
  • Antworten Nina

    Echt gute Idee! Meine Schablonen liegen einfach so rum.. 😀

    Samstag, 16. Juli 2011 um 11:15
  • Antworten svea

    sehr gute idee.

    Samstag, 16. Juli 2011 um 15:04
  • Antworten Bonny

    Die Idee ist ja mal klasse! Danke fürs Teilen.

    Meine Schablonen sind alle noch in ihrer ursprünglichen Verpackung – so können sie sich gegenseitig auch nichts anhaben… aber deine Bastelei schaut schon etwas schicker aus 😉

    Sonntag, 17. Juli 2011 um 6:48
  • Antworten Leni

    @ Andariel: Deine Variante ist auch eine tolle Aufbewahrung, vor allem wenn man so viele Schabis hat. Bei mir sinds jetzt 17 Stück 😀 Ansonsten wollte ich etwas, wo ich direkt die Motive sehen kann. Deswegen wird noch irgendwie ein Büchlein oder so drumrum gebastelt. Schließlich will ich sie mir direkt angucken können 😀

    @ Nina und Svea: Dankeschön 🙂 Wenn ich noch die Schablonen noch übersichtlich irgendwo untergebracht habe, dann werde ich davon natürlich nochmal berichten 😀

    @ Bonny: Oh, in den Originalverpackungen… Da führte ich ständig Krieg mit dem Klebestreifen. Aber wenigstens sieht man die Motive 😀
    Wie gesagt, ich möchte die Schablonen in den Hüllen nun noch irgendwo aufkleben, sodass ich sie sofort im Blick habe 😀

    Sonntag, 17. Juli 2011 um 18:48
  • Antworten LovelyCatification

    Super Idee! =)
    Dank dir habe ich heute auch meine Stamping Schablonen rausgeholt <3
    Ich liebe deinen Blog!

    Sonntag, 17. Juli 2011 um 18:54
  • Antworten Milchschoki

    super Idee ^^
    Muss ich auch mal in Angriff nehmen. Spitze ♥

    Sonntag, 17. Juli 2011 um 22:03
  • Antworten Leni

    @ LovelyCatification: Hast du deine Schablonen zum Stampen oder zum Basteln rausgeholt? Es freut mich sehr, dass es dir hier gefällt 🙂

    @ Milchschoki: Bitte bitte 🙂 Zum Basteln ist das wirklich nicht schwer und geht auch recht schnell 😀

    Montag, 18. Juli 2011 um 11:49
  • Antworten Jabelchen

    Ich habe sie in einer Tupper-Stullenbüchse zu liegen. Aber die Idee ist nicht schlecht, da meine so schnell zerkratzen.

    Mittwoch, 20. Juli 2011 um 19:53
  • Antworten Leni

    @ Jabelchen: Ja, gegen Verkratzen sind sie so recht gut geschützt. Ich bin selbst ein bisschen perfektionistisch, sodass ich Kratzer überhaupt nicht leiden kann 😀 Kannst sie ja mit den Hüllen wieder in die Tupperbox legen 😀

    Donnerstag, 21. Juli 2011 um 12:18
  • Antworten Koteika

    Die Idee ist wirklich super und sieht sehr professionell aus, so als seien die Hüllen nur dafür gemacht 😉
    Ich selbst habe nur eine Schablone, da ich das stampen noch nicht wirklich drauf habe und nach dem ersten Versuch etwas frustriert war und der Schaber die Schablone auch schon total zerkratzt hat. Seit dem habe ich es nicht noch einmal probiert. Wenn ich allerdings auf Blogs rumstöbere wie auf deinem würde ich es gerne noch einmal probieren und dann meine "Sammlung", die sich erst noch bilden muss gerne mit deiner Aufbewahrungsmethode verstauen 😀

    Viele Grüße

    Freitag, 22. Juli 2011 um 8:36
  • Antworten Leni

    @ Koteika: Du findest auf meinem Blog auch eine ausführliche Stampinganleitung. Vielleicht klappts dann besser. Außerdem verwende ich diesen Schaber schon lange nicht mehr. Eine alte Bankkarte ist wie geschaffen fürs Schaben 😀

    Wegen der Anleitung: Unter dem Blogtitel unter dem Reiterchen "Lesetipps" findest du die Stampinganleitung 😀

    Freitag, 22. Juli 2011 um 13:41
    • Antworten Janina TheMermaid

      @ Kotieika und @ naileni: bei ebay oder auch bei tedi gibt es so plastikschaber!! 🙂

      Samstag, 1. September 2012 um 20:02
    • Antworten Leni

      Danke für den Tipp. Aber jede alte ausgediente Kunden- oder Bankkarte erfüllt den Zweck perfekt und ist dazu noch umsonst 😉

      Sonntag, 2. September 2012 um 9:27
  • Antworten Pia

    super idee und total günstig 🙂 lg pia
    http://www.pidislifestyle.blogspot.com

    Sonntag, 24. Juli 2011 um 17:04
  • Antworten Leni

    @ Pia: Viel Spaß beim Ausprobieren 😀

    Montag, 25. Juli 2011 um 17:21
  • Antworten Janina TheMermaid

    so ne mega gute idee! danke für deine inspiration 🙂
    ich habe mir auch solche cd hüllen geholt 🙂
    das ist echt super, denn dann zerkratzen die nicht so…

    viele liebe grüße, Janina TheMermaid

    Samstag, 1. September 2012 um 20:00
  • Antworten Cinni

    Hi,

    warum nähst du nicht erst so eine Art Taschen? Also senkrecht wären das 4 Nähte (für die kleinen Schablonen) und einmal Waagerecht. Und dann schneidest du es zurecht, also neben den Nähten. Dann fällt auch nix mehr raus. Oben noch nen ordentlichen Eingriffsloch ausstanzen und fertig.

    LG Cinni

    Freitag, 4. Januar 2013 um 2:52
    • Antworten Leni

      Im Basteln bin ich schneller 🙂 Mein Ordner ist für mich so perfekt wie er ist. Deine Idee hört sich aber ganz gut an.

      Samstag, 5. Januar 2013 um 14:17

    Schreibe einen Kommentar