MicroCell 3000 – formaldehydfrei

Seit einiger Zeit verwende ich nun Nail Power MicroCell 3000. Diesen Lack habe ich mir gekauft, weil ich über kurz oder lang einen formaldehydfreien Unterlack finden möchte, mit dem ich zufrieden bin. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass meine Augen von den Dämpfen des formaldehydhaltigen MicroCell 2000 brannten. Da der MicroCell 2000 als Nagelhärter und Unterlack seine Sache echt gut macht und der Hersteller die Versprechen halten kann, wollte ich bei der selben Marke bleiben.
Da meine Nägel vom MicroCell 2000 (ein toller Nagelhärter) noch sehr widerstandskräftig sind, kann ich bestimmt erst nach langer langer Zeit sagen, ob der MicroCell 3000 seinen Zweck erfüllen kann. Ich neige zu brüchigen und splitternden Nägeln, die seit der Verwendung von MicroCell 2000 der Vergangenheit angehörten.
Deshalb möchte ich in diesem Artikel definitiv kein abschließendes Urteil über den MicroCell 3000 bilden und möchte an dieser Stelle meine bisherigen Eindrücke beschreiben. Schließlich wird bei meinen künftig vorgestellten Nagellacken und Nageldesigns der Name “MicroCell 3000” fallen und ihr möchtet sicher wissen, was sich dahinter verbirgt.
Der MicroCell 3000 ist in einem kleinen silbrigen Karton verpackt. Ich wusste das nicht und hätte ihn im Laden fast übersehen. Es sind 12 ml enthalten und der Lack kostet erinnerte 14 Euro.
Auf der Verpackung ist genau beschrieben, wie der Lack anzuwenden ist. Den Lack soll man in zwei Schichten auftragen. Bisher habe ich mich nicht immer daran gehalten und dabei festgestellt, dass die Nägel mit zwei Schichten wesentlich stabiler sind. Der Lack lässt sich mit dem rund gebundenen Pinsel dünn und gleichmäßig auftragen. Der Pinsel fächert dabei optimal auf. Die Konsistenz ist eher dickflüssiger, lässt sich mit dem weichen Pinsel aber kinderleicht verarbeiten.
MicroCell 3000 – eine Schicht
Nach wenigen Minuten ist die erste Schicht durchgetrocknet. Selbst wenn ich eine zweite Schicht auftrage, braucht es insgesamt nicht allzu lange, bis alles trocken ist und ich mit der Farbe beginnen kann.
MicroCell 3000 – zwei Schichten
Ich hatte die Befürchtung, dass meine Nagellacksession nun noch länger dauern würde, weil nach dem Unterlack meist mindestens 2 Farbschichten und eine Überlackschicht aufgetragen werden. Trotz der zwei Unterlackschichten merke ich keine Trockenzeitverlängerung insgesamt.
MicroCell 3000 – Inhaltsstoffe
Obwohl der Lack milchig beige-rosa aussieht, kommt er auf den Nägeln nahezu klar rüber und stört nicht. Meine Nägel sind mit dem MicroCell 3000 stabil und können kaum verbogen werden. Inwiefern ich mit ihm auf die Dauer mit meinen eigentlich brüchigen und etwas instabilen Nägeln klar komme, wird sich zeigen.
Falls sich etwas Neues ergibt, werde ich auf jeden Fall berichten. Eine abschließende Meinung kann ich nach den vergangenen Wochen noch nicht äußern. Aber der erste Eindruck ist positiv.

P.S. (das hätte ich fast vergessen): Ich kann Farblack noch immer mindestens eine Woche auf meinen Nägeln tragen bevor dann langsam Tipwear entsteht. Insofern steht er dem MicroCell 2000 also in nichts nach.

EDIT: Mittlerweile habe ich den Micro Cell 3000 über ein halbes Jahr getestet. Meine Erfahrungen habe ich in einem neuen Artikel festgehalten. Hinter dem Link gelangt ihr dorthin.

16 Gedanken zu „MicroCell 3000 – formaldehydfrei“

  1. @ Lisa: Ich kann noch nicht genau sagen, ob der 3000 auf Dauer ebenso gut wie der 2000 ist. Das wird nun eine Weile dauern, bis ich hop oder top sagen kann. Bisher ist's top, aber ich verwende ihn erst seit wenigen Wochen.

  2. Klingt ja echt gut. Hatte den MicroCell light & white Unterlack verwendet, der ja auch Formaldehyd enthält. Härter wurden die Nägel dadurch. Aber sie sind dann teilweise an der Seite eingerissen und das sogar ziemlich weit mittig (wenn man den Nagel insgesamt betrachtet). Hatte Bedenken, dass das an dem Formaldehyd lag und seit ich einen anderen Unterlack benutzt hab, war das Problem auch behoben. Da ich sonst gute Erfahrungen gemacht habe, werde ich den MicroCell 3000 wohl auch mal testen.

  3. Bitte, bitte einen Abschlussbericht! Ich liebe den MicroCell auch heiß und innig, aber für immer möchte ich mir eigentlich auch kein Formaldehyd auf die Nägel klatschen. Bin also super gespannt, wie dein Urteil ausfällt.

    Und da du meine Meinung zu den Bundle Monster Stempelschablonen von Amazon wissen wolltest – ich hab hier einen Bericht geschrieben http://iwantglitter.blogspot.com/

  4. meine Nägel scheinen echt kaputt zu sein… denn trotz regelmäßigem verwendens von Micro Cell 2000 entsteht bei mir Tipwear nach 1 Tag 🙁
    wo hast du den Lack denn bitte für 14€ gekauft ? wenn ich in einen Rossmann gehe, steht bei jedem Lack "nur" 11,45 € dran…

  5. Ich wäre sehr froh, wenn der formaldehydfreie Microcell 3000 die gleiche oder ähnliche verlässliche Wirkung hätte wie der Nail-Repair. Die Verwendung von Formaldehyd auf meinen Nägeln widerspricht eigentlich meinen Prinzipien und ich wende ihn nur wegen der unvergleichlichen Wirkung und einfachen Handhabung als Unterlack an. Er hat auf meinen Nägeln Wunder vollbracht, jedoch ist mir auch bereits die aggressive Wolke beim Auftrag in die Nase gezogen, was sicherlich nicht sehr gesund sein kann. Ausserdem soll man ja den Kontakt mit der Nagelhaut vermeiden, was mir leider nicht immer gelingt.

    Wie die anderen auch bin ich sehr auf weitere Infos und Bewertungen gespannt.

  6. Danke für den Bericht. Ich habe auch splitternde Nägel, die ich nicht in den Griff bekomme. Ich werde den auf alle Fälle mal probieren. Verwendest Du ihn jedes Mal vor dem Lackieren? Wenn ich so alle drei Tage lackiere, sollte ich ihn da jedes Mal verwenden oder ist das zu oft, wenn auf der Verpackung nur ein Mal die Woche steht?

    LG
    Mila

  7. @ Mrs. Fliegenpilz: Das kann schon mal am Formaldehyd liegen, denke ich. Eine Freundin hatte mit MicroCell 2000 extrem eingerissene Fingernägel und seit sie ihn nicht mehr nutzt, ist der Spuk wieder vorbei. Ich denke, wenn man nicht wirklich Problemnägel hat, ist der 3000 eine gute Sache.

    @ Dani: Deine Meinung würde mich auch brennend interessieren 🙂

    @ Glittermuffin und Bonny: Oh, der Abschlussbericht wird noch eine Weile dauern. Schließlich will ich wissen, ob ich wieder brüchige Nägel bekomme wie damals, bevor ich mit MicroCell 2000 angefangen habe. Da möchte ich mindestens noch einen Nagelzyklus warten und das dauert schon ein bisschen. Außerdem will ich gucken, ob ich auf die Dauer Verfärbungen vom Nagellack bekomme. Wenn ich aber schon vorher feststellen sollte, dass meine Nägel instabil und brüchig werden, dann wird das Experiment direkt abgebrochen und dann schreibe ich auch sofort darüber. Also je länger hier in den Maniküreartikeln davon zu lesen ist, dass ich den 3000 noch benutze, desto besser für den Lack 🙂

    @ Jessi: Oh, das ist aber komisch, dass da direkt Tipwear entsteht. Vielleicht liegts ja auch am Überlack? Ich denke jedoch nicht, dass der 3000 da besser ist als der 2000, was das Vermeiden von Tipwear anbelangt.
    Wegen dem Preis: Den 3000 gibt es noch nicht so lange und deshalb ist er teurer. Bei mir im Müller kostet 2000 und Konsorten 11,45 Euro und der Nailpower 3000 etwa 13,50 Euro, wenn ich mich recht erinnere. Der 3000 ist in einer Kartonverpackung und fällt deshalb nicht direkt als Nagellack auf.

    @ Estrella: Das hoffe ich auch. Ich mochte Formaldehyd auch noch nie, habe es aber für schöne Nägel in Kauf genommen. Die habe ich jetzt und ich hoffe, ich kann den Zustand mit dem MC 3000 halten. Zur Behandlung von brüchigen Nägeln würde ich noch immer den 2000 empfehlen. Ich für mich hoffe nun, dass ich mit dem 3000 glücklich werde und den 2000 nicht mehr brauche. Oder allenfalls nur manchmal, um meine Nägel stark zu erhalten.

    @ Mila: Bei akut splitternden Nägeln würde ich lieber mit dem MicroCell Nailrepair 2000 anfangen. Der hilft wirklich gut. Wenn die Nägel stark sind, kannst du immer noch auf den 3000 umsteigen. Aber gegen brüchige Nägel habe ich wirklich keinen besseren Tipp als den MicroCell 2000.

    Ich denke übrigens nicht, dass das ein Problem sein sollte, den MC 3000 mehrmals in einer Woche aufzutragen. Die eigentliche Kur des MicroCell 2000 habe ich auch nicht eingehalten, sondern ihn einfach als Unterlack verwendet.

  8. hm… ich denke, du hast mich schonmal überzeugt, ich habe so schnell splitternde und abbrechende nägel, bin wirklich kurz davor, mir künstliche machen zu lassen. bevor es allerdings so weit ist, werde ich denke ich mal diesen nagelhärter mal ausprobieren. hab schon einige günstige hier rumstehen, die taugen aber bei meiner nagelsubstanz rein garnichts… 🙂

  9. @ Kosmetiksammlerin: Oh ne – bloß keine Kunstnägel… Du brauchst mit MicroCell 2000 (hatte gesehen, dass du den gekauft hast) natürlich schon ein bisschen Geduld. Was kaputt ist, kann der auch net reparieren. Aber alles was nachwächst wird stärker sein. Ich hab MC 2000 mittlerweile einigen Freundinnen empfohlen und alle sind glücklich damit. Ich hab nur mittlerweile wahrscheinlich gegen das enthaltene Formaldehyd eine Reaktion entwickelt: Mir brennen sofort die Augen, wenn ich den auftrage. Deshalb bin ich seit einer Weile wieder formaldehydfrei mit MC 3000 und hab immer noch schöne Nägel. Man muss sie nur einmal repariert haben 😉 Ich drück dir jedenfalls die Daumen.

  10. Hallo, schöner Beitrag 🙂

    Ich wusste gar nicht, dass es einen Microcell 3000 gibt. Schau dir doch vielleicht auch den Microcell Nail Repair Green an, denn dieser Nagelhärter verzichtet auf Formaldehyd und ist somit für viele Nutzer angenehmer zu tragen, da eine Unverträglichkeit seltener vorkommt.

    Liebe Grüße

  11. Hallo Mädels vielleicht könnt ihr mir helfen. Meine Freundin hat mir gestern ein neues Fläschchen 2000 besorgen sollen. Jetzt sieht das Fläschchen aber anders aus …Ich kenne es in türkis , die ist aber Silber Nail Repair Micro Cell 2000 ich finde das Fläschchen nirgends nicht im Internet und weiß deshalb nicht was das nun ist????

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert