Diesmal möchte ich von weiteren antiken Sehenswürdigkeiten in Rom berichten. Vom Circus Maximus sieht man heute nicht mehr allzu viel. Es war im antiken Rom eine Rennstrecke für Streitwagen und ähnlichem. Sozusagen ein antiker Formel 1 Kurs. Heute sieht man im Prinzip nur noch Wiese. Aber dennoch ist das ganze Areal frei. Auch Bäume wachsen dort so gut wie keine. Deshalb kann man noch gut erkennen, was früher einmal die Rennstrecke war.
“Circus” war im antiken Rom der Begriff für eine langgestreckte Arena. Der Circus Maximus war insgesamt 600 m lang und 140 m breit. Er bot den Zuschauern 145.000 Plätze, die später sogar noch auf 385.000 erweitert wurden. Deshalb war der Circus Maximus das größte Veranstaltungsgebäude aller Zeiten (Quelle: Wikipedia).
Lustig war, dass in der Senke, wo früher Wagenrennen ausgetragen wurden, ein paar Jogger unterwegs waren. Wer kann schon von sich behaupten, auf der Rennstrecke des Circus Maximus laufen gewesen zu sein.
Das Forum Romanum war das gesellschaftliche Zentrum im antiken Rom. Dort spielte sich das politische, wirtschaftliche, religiöse und kulturelle Leben ab der Römer ab (Quelle: Wikipedia). Heutzutage ist nicht mehr sehr viel erhalten und es liegen viele Bruchstücke herum, aber dennoch empfinde ich tiefe Ehrfucht vor dieser Stätte. Vom Lateinunterricht weiß ich noch, dass viele Geschichten auf dem Forum Romanum spielten. Dort kamen auch die unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten zusammen, um zum Beispiel ausgeklügelte Reden der Mächtigen und Gebildeten zu hören, um einzukaufen, um die neuesten Nachrichten mitzubekommen, um Leute zu treffen oder um Tempel zu besuchen. Deshalb ist es für mich ein erstaunliches Gefühl gewesen, dort zu stehen und zu wissen, dass es damals vor über 2000 Jahren vor Leuten nur so gewimmelt haben muss und stets ein geschäftiges Treiben herrschte.
In meinem nächsten Bericht möchte ich ein paar Eindrücke vom Vatikanischen Museum zeigen und von der Sixtinischen Kapelle berichten. Dann wäre ich mit meinen besichtigen Sehenswürdigkeiten durch. Was dann noch separat kommt, sind persönliche Eindrücke, schöne Orte und natürlich eine kleine Huldigung an das italienische Essen.
Eine Übersicht meiner Berichte über Rom, die stets aktualisiert wird:
5 Tage Rom – Teil 4: Das Kolosseum
5 Tage Rom – Teil 6: Das Essen
oh wow, diese ganzen alten Stätten *.* ich muss wirklich nach Rom >.<
Irgendwie liest es sich viel interessanter bei dir als auf Wikipedia 😀
Echt toll, wie du das alles beschreibst 🙂
Ich freu mich schon auf das Italienische Essen ;D
Mir gefällt auch sehr gut, wie einfach und interessant du alles beschreibst. Vor allem das Forum Romanum hat mich sehr beeindruckt, als ich durchgelaufen bin. Unglaublich, dass vor so vielen Jahren die Leute hier so anders als heute gelebt haben und man vieles von den Bauwerken noch erkennen kann.
Auf den nächsten Bericht freu ich mich aber auch schon sehr 😉 Und natürlich auf die subjektive Extra-Ausgabe danach 🙂
@ Jessi: Es lohnt sich 🙂 Gerade wenn man sich für die Antike interessiert, lohnt es sich noch mehr. Ich hatte einige dabei, die konnten damit nichts anfangen, weil sie damit keine Berührung hatten und ich hatte einige dabei, die wie ich jahrelang Latein lernten und die ebenso begeistert waren. Für die anderen waren das nur Trümmerhaufen. Naja, jeder wie er meint.
@ Nina: Danke fürs Kompliment 🙂 Mir sind die Wikipedia-Berichte zu informationslastig. Ich habe nur die großen Fakten von Wikipedia, deswegen die Quellenangabe. Den Rest weiß ich aus Geschichten oder noch von der Stadtführung.
@ Estrella: Auch dir danke ich ganz herzlich füs Kompliment 🙂 Leider haben wir es immer verpasst, durchs Forum durchzulaufen. Das hätte ich noch so gern gemacht. Zumal die Eintrittskarte fürs Kolosseum auch fürs Forum gilt und das sogar noch am nächsten Tag. Aber durch das sonstige Programm, das wir machen mussten, haben wir immer die Öffnungszeiten verpasst und waren immer erst abends da. Aber ich fahre da ja nochmal hin… irgendwann 😀