[Rezept] Vanillekipferl

Als ich vor einer Weile Kokosmakronen gebacken habe, hatte ich dieses Rezept mit Vanillekipferl kombiniert. Für die Kokosmakronen braucht man 3 Eiweiß und für die Vanillekipferl 3 Eigelb. Mittlerweile sind alle Plätzchen aufgegessen und am Wochenende wars dann soweit: Ein riesen Plätzchenback-Marathon. Von den Kokosmakronen habe ich dieses Mal die doppelte Portion gebacken. Außerdem sind noch Nussecken und Zimtsterne entstanden. Wie die Vanillekipferl gemacht werden, möchte ich heute vorstellen. Vielleicht hab noch jemand so kurz vor Weihnachten Lust zu backen.

Zutaten: (bei mir wurden etwa 3 Bleche belegt)

– 300 g Butter
– 190 g Zucker (habe ca. 140 – 150 g genommen)
– 3 Eigelb
– mind. 3 Pk. Vanillezucker (habe 4 genommen, soll ja schön nach Vanille schmecken)
– 200 g gemahlene Mandeln
– 400 g Mehl
– evtl. ein paar Tropfen noch Butter-Vanille-Backaroma

So gehts (alle Bilder werden durch Klicken größer):

Zuerst werden Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig geschlagen. Dann kommen Eigelb, Mandeln und Mehl dazu. Alles wird mit den Knethaken des Handrührgeräts gut vermischt. Wer eine Küchenmschine hat, die die Arbeit alleine übernimmt, der klopfe sich auf die Schulter *lach*. Wer mag, kann hier noch ein paar Tropfen Butter-Vanille-Backaroma hinzutun. Ich hab das sehr gern, weil die Kipferl dann noch mehr nach Vanille schmecken.

Nach der Rührerei sah der Teig bei mir aus, wie auf dem oberen linken Bild. Damit der Teig im Kühlschrank schneller abkühlen kann, forme ich keine riesengroße Kugel, sondern 3 kleinere. Eine Stunde sollte man den Teig kalt stellen. Danach kann man die Kipferl formen. Wie man das genau machen möchte, bleibt jedem selbst überlassen und die für einen passende Technik selbst herausfinden. Ich schneide den harten Teig in ca. 1 cm breite Streifen und breche mir davon die Stücke ab, aus denen ich dann die Kipferl forme. Dabei enstehen mal kleinere und größere Kipferl; bin ja keine Maschine. Geformt wird mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger.Das Ergebnis auf dem Blech sieht hinterher so aus:
Bei der Größe der “rohen” Kipferl muss man allerdings beachten, dass sie während des Backvorgangs noch aufgehen. Gebacken werden die Vanillekipferl im vorgeheizten Ofen bei Umluft und 175 °C ca. 15 Minuten. Man kann gut erkennen, dass sie wirklich noch um einiges größer werden.

Fazit: Die Vanillekipferl gehen recht schnell. Klar, man sitzt erstmal und muss sie formen. Wenn man den Dreh raus hat, geht’s ganz fix. Das lästige Teigausrollen, anpinseln etc. ist hier nicht nötig. Geschmacklich sind die Vanillekipferl meine persönlichen Plätzchen-Favoriten.
Wie sieht’s bei euch aus? Lohnt es sich noch, so kurz vor Weihnachten die Rezepte für Zimtsterne und Nussecken online zu stellen? Wer interesse hat, kann sich gerne in den Kommentaren outen.

4 Gedanken zu „[Rezept] Vanillekipferl“

  1. Sieht sehr lecker aus. Da ich noch am 23. backen werde (da dann schon Urlaub) würde ich mich über Dein Rezept mit den Zimtsternen freuen – suche schon lange ein Gutes :))

    Liebe Grüße
    Dari

  2. Hab auch die letzten zwei Tage erst gebacken. Die Vanillekipferl sind mein Lieblings-Weihnachtsgebäck und dürfen in keinem Jahr fehlen. Sie sind meine Spezialität seit vielen Jahren. Ich finds gut, dass du dein Rezept, welches übrigens ein wenig von meinem abweicht, vorgestellt und alle Schritte dokumentiert hast. Da traut sich bestimmt der ein oder andere dran, das mal auszuprobieren. Die Arbeit lohnt sich! 😉
    Hab dieses Jahr noch Kokosmakronen und Buttergebäck gemacht, das reicht.

    Übrigens: Wir wälzen unsere noch warmen Kipferl in einer Mischung aus Zucker und Vanillezucker. So kommt der Vanillegeschmack noch viel mehr raus. Wollte dieses Jahr eigentlich statt Vanillezucker mal echte Vanille einer Schote verwenden, hatte aber zu Backbeginn (recht unvorbereitet am Sonntag) keine da. Nächstes Jahr vielleicht. Schmecken aber trotzdem lecker.
    Bin auch an deinen weiteren Rezepten interessiert…

    Bin übrigens schon länger stille Mitleserin deines blogs 🙂 Bestimmt kennst du mich schon von den Kommentaren bei bonny.

    Viele Grüße und schöne Weihnachten!
    Estrella

  3. @ Estrella: Ja, ich kenne dich von Bonny 😀 Schön, dass du auch auf meinem Blog mitliest 🙂
    Das mit dem Wälzen der Kipferl in Zucker und Vanillezucker hab ich mir auch schon überlegt, finde aber, dass schon genug Zucker drin ist 🙂
    Die Zimtsterne sind für heute geplant. Die Nussecken kann ich ja auch noch nach Weihnachten veröffentlichen. Sie sind ja eigentlich keine typischen Plätzchen und können das ganze Jahr über mal gebacken werden 🙂
    Ich wünsche dir auch schöne Weihnachten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert