[Ordnung] Adresskartei

Von Bonny wurde ich zu dieser Anschaffung inspiriert. Sie berichtete auf ihrem Blog über ihre neueste Errungenschaft in Sachen Adressordnung. Erst beim Lesen ihres Artikels ist mir aufgefallen, dass meine eigene Adresssituation mehr schlecht als recht ist. Wichtige Adressen von Familie, Freunden und Bekannten und Sonstigem (Arzt, Frisör…) sind irgendwo in den Adressabteilen sämtlicher Kalender niedergeschrieben. Wenn überhaupt. Das hat zur Folge, dass ich alte Kalender nicht wegwerfe, sondern wegen der Adressen weiter aufbewahre.
Adressbücher hatte ich auch schon eine Menge angelegt. Doch dann ändern sich Adressen und Telefonnummern und schon ist in dem Büchlein ein heilloses Durcheinander. Durchgestrichen, drübergeschrieben, Sternchen gemalt und weiter unten weitergeschrieben, kurz gesagt: nicht schön.
Da ich mich mit meiner Adressordnung so irgendwie arrangiert hatte, fiel mir dieses Manko nicht weiter auf. Als ich also das Karteikästchen auf Bonnys Blog gesehen hatte, wusste ich, sowas brauche ich auch.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Hinter jedem Buchstaben ist ausreichend Platz. Hinter Buchstaben, die selten vorkommen, liegen dann eben kaum Kärtchen. Ändert sich die Adresse oder Telefonnummer einer Person, ist die entsprechende Karte fix ausgetauscht. In dem kleinen Kästchen sind die Adressen kompakt und staubsicher aufbewahrt. Kein nerviges Gesuche nach Adressen mehr vor der Fahrt in den Urlaub (die Kärtchen der Postkartenempfänger werden einfach mitgenommen). Karteikarten gibt es günstig überall und die Adresskartei kann unbeschwert wachsen.
Zudem mag ich es lieber, Adressen auf Papier zu speichern. Um etwas nachzusehen muss ich keinen PC hochfahren oder mich auf sonstige manchmal launische Elektronik verlassen. Eingetragen werden in der Kartei dann auch Mobilfunknummern. Falls mit meinem Handy etwas passieren sollte, habe ich sämtliche Nummern noch in der Kartei.
Gefunden habe ich das Kästchen (inkl. Buchstabenregister und 100 Karteikärtchen in A7) in der Schreibwarenabteilung bei Müller für 6,45 €. Es wäre noch eine Größe größer erhältlich gewesen.
Wie verwaltet ihr eure Adressen? Elektronisch, in Adressbüchern, total anders oder auch auf Karteikarten?

7 Gedanken zu „[Ordnung] Adresskartei“

  1. Sowas besitze ich schon seit ca. 3 JAhren.
    Finde es auch voll unschön, im Adressbuch 100000 mal durch streichen und neu schreiben und Tipp-Ex hier und da. Dafür sind alle alten Adressbücher weg. Was ich mal im Büro stehen hatte, war ein Adressenkarussel, dass hatte ich auch erst einmal hier zu Hause stehen gehabt.

    Liebe Grüße
    Daisy

  2. @ Daisy: Da bin ich wohl ein Spätzünder 😀 Aber besser spät als nie. Jetzt kann ich meinem Adresswirrwar endlich adieu sagen.

    @ Bonny: Aber klar. Ich denke auch, dass ich an dieser kleinen Investition noch viel Freue haben werde. Danke für den Schups in die richtige Richtung.

  3. also ich hab alle adressen im handy gespeichert,kann pro kontakt glaub ich zwei adressen speichern. so hab ich die auch immer bei mir. wenn ich im urlaub bin und ne postkarte schreiben will hab ich ja nun nicht immer nen adressbuch oder sonstwas dabei.
    so kärtchen wären für mich nix

  4. Das ist eine ganz tolle Idee! Ich werde das auch machen! Ich habe das gleiche Problem wie du mit den vielen Adressen und vor allem auch den Natelnummern (eine alte Horrorvorstellung: mein Handy gibt den Geist auf – und all meine Adressen und Nummern sind weg !!)! Danke für den Tipp!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert