Nun endlich nehme ich mir die Zeit, setze mich auf meinen Hosenboden und fasse meine Erfahrungen mit silikonfreien Produkten für die Haare zusammen.
Wie schon vor langer langer Zeit angekündigt, habe ich es gewagt und bin auf silikonfreie Haarpflegeprodukte umgestiegen.
Ich kann euch schon mal vorweg verraten, dass ich aktuell wieder konventionelle Haarprodukte verwende. Was seither alles passiert ist, wie ich mich gefühlt habe und warum silikonfrei für mich nichts war, erfahrt ihr, wenn ihr diesen Artikel weiterlest. Leider wird er ziemlich lang werden…
DIE AUSGANGSSITUATION
Ich hatte das Gefühl, dass meine Haare leicht strohig waren. Vor allem mein Deckhaar wirkte krisselig. Zusätzlich benutzte jeden Tag Haarspray, um abstehende Deckhaare zu legen, und damit quälte ich meine Mähne mit zusätzlichen Silikonen. Also dachte ich, ich könnte den Umstieg mal probieren. Wobei ich das nicht einfach mal so aus Spaß versuchen wollte. Nein, ich wollte das so wirklich richtig und hatte viele Erwartungen an die neue Pflege. Vielleicht zu viele…
DIE UMSTELLUNG
Eine komplette und radikale Von-heute-auf-morgen-Umstellung wollte ich vermeiden, um meinen Haaren keinen “Schock” zu verpassen. Da ich sowieso noch mein bis dahin verwendetes konventionelles Shampoo voll hatte, stieg ich erstmal auf silikonfreie Spülung. Ich hätte eh eine neue Flasche gebraucht. Dabei verwendete ich von Alverde die Aloe Hibiskus Pflegespülung (rosa) für trockenes und strapaziertes Haar. Eigentlich braucht mein Haar solch eine intensive Pflege nicht, aber wenn man auf Silikone verzichtet, werden die Haare nicht mit einer “Plastikschicht” überzogen und brauchen daher mehr Pflege. Zusammen mit meinem konventionellen Shampoo hatte ich sogar den Eindruck, meine Haare zu überpflegen. Nachdem mein Shampoo nach ca. 3 Wochen dann leer war, verwendete ich an dessen Stelle das alverde Sensitiv-Shampoo Birke Salbei für irritierte und empfindliche Kopfhaut. Bei Spühlungen kann ich wirklich alles verwenden, aber bei Shampoos muss ich total aufpassen. Die falschen Produkte sorgen bei mir für juckende, trockene und auch leicht zu Schuppen neigende Kopfhaut. Zu der Zeit verwendete ich auch kein normales Haarspray mehr, sondern nur noch das von alverde ohne Silikone.
Mit diesen Produkten hier schaffte ich die Umstellung von konventioneller auf silikonfreie Haarpflege. Von links nach rechts: Haarspray, Sensitiv-Shampoo, Glanz-Haarkur, Pflege-Spülung, Schaumfestiger (alles von alverde und silikonfrei)
DIE ZEIT DANACH
Die Wochen nach der kompletten Umstellung auf silikonfrei waren die Hölle für mich. Anfangs merkte ich noch nicht viel negatives. Ich vermute, da war das Silikon auf meinen Haaren noch drauf. Aber so nach ca. 2-3 Wochen absolutem Verzicht auf Silikon wurden meine Haare strohiger und struppiger als sie je waren. Und ich hatte nie wirklich stark struppige Haare! Ein einzelnes Haar von mir ist relativ dick und auf meinem Kopf befinden sich recht viele davon. Damit habe ich insgesamt eine recht schwere Mähne, was man vor allem beim Pferdeschwanzbinden merkt. Das Gummi muss einiges aushalten, um nicht vollkommen der Schwerkraft nachzugeben und damit die Frisur komplett zu ruinieren.
Die Glanzhaarkur kam bei mir bei fast jedem Haarwaschgang zum Einsatz. Ohne die Kur wäre es noch schlimmer gewesen.
Ich stellte fest, dass ich anderen Leuten nur noch auf den Kopf starrte und fühlte mich mit meinen braunen Drähten total allein und hilflos. Warum hatten alle schönere Haare als ich? Glatt, gesund und glänzend… und was verwenden sie für Produkte? Nach dem Waschen und Föhnen bekam ich nicht mal mehr mit meiner Paddelbürste ein bisschen Schwung in die Spitzen. Alles stand da hin, wo es hin wollte. Ich war kurz davor, alles in die Tonne zu kloppen. Dann wanderte ich in meiner Verzweiflung in den DM, stand gefühlte Stunden vor dem Shampooregal und war kurz davor, neue silikonhaltige Produkte zu kaufen. Ich blieb stark und beobachtete andere Frauen bei der Shampooauswahl. Frauen mit den wunderschönsten Haaren kamen und gingen und kauften Haarprodukte MIT Silikone. Nachdenklich verließ ich den Laden.
Da ich nun schon seit Wochen keine Silikone mehr verwendete, beschloss ich, es mindestens ein paar Monate durchzuziehen und machte weiter mit meinem Projekt.
DIE TOLLSTEN HAARE DER WELT
Nach ungefähr 1-1,5 Monaten wurden meine Haare schlagartig anders. Positiv anders. Ich war so dermaßen glücklich und war mir sicher, alles überstanden zu haben. Ich verwendete noch immer die selben Produkte. Die Haarkur musste immer seltener an die Front. Meine Haare ließen sich nach dem Waschen unglaublich leicht kämmen und beim Föhnen genau so frisieren, wie ich es wollte. Sie waren glatt, nicht krisselig und wahnsinnig weich und seidig – also absolut traumhaft schön. Überglücklich war ich mir sicher, den Silikon besiegt zu haben, die Übergangshölle beseitigt zu haben und nun mit tollen gepflegten Haaren gesegnet zu sein. Das ganze konnte ich einen ganzen Monat genießen und nun muss ich das nächste Kapitel beginnen.
ODER DOCH NICHT?
Wie schon angedeutet, war mein Glück auf dem Kopf nicht von langer Dauer. Meine Haare wurden von Zeit zu Zeit wieder schlechter. Die Spitzen splissten im Prinzip von einem Tag auf den anderen ganz stark und meine Haare wurden wieder strohig. Wo sind nur meine weichen Haare hingegangen? An der Pflege hatte ich nichts verändert. Das hätte ich mich auch überhaupt nicht getraut, wo doch alles so gut lief.
Dann merkte ich die Veränderung an meiner Kopfhaut. Sie fing wieder an, richtig doll zu jucken und meine Haare fetteten schneller nach. Vor und nach der Umstellung musste ich meine Haare alle 3-4 Tage waschen. Nun waren sie schon nach 2 Tagen reif für die Dusche. Total ungewöhnlich für mich, denn sowas hatte ich noch nie! Tja und da liegt auch der Widerspruch, der mich ratlos werden ließ: Strohig und krisselig UND fettig zugleich! Wie kann ich mich da noch für das richtige Produkt entscheiden? Die Haare fühlten sich teilweise sogar direkt nach der gründlichen Haarwäsche nicht frisch und sauber an.
Einige Zeit später hatte ich die Nase gestrichen voll, da nichts half und ich mich immer dreckig fühlte. Ich marschierte in die nächste Drogerie und kaufte neue Produkte. Irgendein Shampoo und irgendeine Spülung für normale Haare (konnte mich nicht entscheiden ob für fettige oder trockene Haare *schnüff*) aus der L’Oréal Elvital-Serie. Das ist die Serie von der ich bisher konventionelle Produkte am liebsten hatte.
WIE ALLES WIEDER GUT WURDE
Wer bis hierhin durchgehalten hat und alles gelesen hat, weiß nun, warum ich also wieder bei den konventionellen Produkten gelandet bin. Mit den neuen Produkten bin ich also zuhause erstmal unter die Dusche gestiegen und hoffte, damit meine komischen Haare unter Kontrolle zu bringen. Dazu muss ich sagen, dass es wieder ungefähr einen Monat gedauert habe und ich heute von mir sagen kann, mit halbwegs normalen Haaren vor dem PC zu sitzen, um euch meine Erfahrungen mitzuteilen.
Ich habe im Moment kaum krisselige Haare, verwende nicht mehr täglich Haarspray, meine Haare lassen sich ordentlich kämmen und frisieren. Ich wurde das Gefühl nicht los, dass sie sich von “silikonfrei” erholen mussten. Schließlich waren sie nicht sofort wieder so wie sie nun sind. Ich kaufe nun wieder die Haarprodukte, von denen ich glaube, dass sie meinen Haaren guttun. Zumindest fühle ich mich so wie sie im Moment sind richtig wohl in meiner Haut.
Mich würde an dieser Stelle interessieren, ob ihr den Umstieg schon mal versucht habt, ob es wirklich längerfristig geklappt hat und auf welche Haarprodukte ihr schwört. Ich freue mich auf eure Kommentare.
Ich probiere auch seit knapp vier Wochen silikonfreie Pflege – meine Haare sind so fettig wie nie :(. Ich kenne das gar nicht und mir macht es schon Angst. Ich denke, ich werde auch umsteigen, sobald die Flasche leer ist.
Ich denke, dass kommt wirklich auf den Haartyp an – meine Schwester liebt silikonfreie Shampoos, ich hasse sie. Ich denke auch, dass man sich nicht schlechter fühlen muss, nur weil man ´ne Plastikschicht (wie Du es schön umschreibst) auffer Haare hat – wirkt ja auch schützend 😉
hahaha -.-
ich hab genau das gleiche durch
hab gelesen das silikone schlecht sind und hab deswegen meine sachen alle weggefeuert
hab dann balea gekauft
aber es wurde immer schneller fettiges und dann hab ich alverde braun porbiter und da waren die auch shcon nach 2 tagen fettig
hab nun wieder silikon shampoos <.<
ist dein neues mit oder ohne silikone?
@ himmlisch: Ich hatte zuletzt während meiner Pubertät (lang her) etwas schneller fettende Haare. Aber so schlimm wie in meiner letzten Phase von "silikonfrei" war es noch nie. Jetzt hat es sich wieder eingependelt. Die Umstellung von silikonfrei auf normal hat aber auch ganz schön gedauert.
@ alphamenschlein: Ja, ich bin mittlerweile der Meinung, dass mit Silikon zumindest für mich und meinen Haartyp besser ist. Was habt ihr (du und deine Schwester für Haartypen)?
@ schoko: Meine aktuell benutzten Haarpflegeprodukte sind MIT Silikonen. Ohne ging einfach gar nicht mehr.
Ich habe meine Haarpflege damals auch radikal auf silikonfreie Produkte umgestellt (abgesehen vom Haarspray) und bin bisher (bestimmt gut 2 Jahre her) dabei geblieben. Ich hatte nie solche Probleme wie die, von denen du berichtest, ich schätze mich hätten solche Umstände auch wieder zu den alten Produkten zurückgetrieben. Toitoitoi, dass es so bleibt wie bisher. Ich hatte nämlich noch nie schönere Haare. 🙂
Scheinbar kommt es wirklich auf den Haartyp an.
Liebe Grüße!
Ein sehr interessanter Bericht Naileni, danke. 🙂
Leider ergeht es mir und meiner Tochter mit silikonfrei von Alverde ähnlich. Ich habe nun über 4 Monate durchgehalten mit den Alverde Haarprodukten, zwischendurch, wenn es allzu strohig und ruppig wurde, habe ich dennoch mit dem Gliss Kur Spray nachgeholfen, da ich dieses rauhe Gefühl in den Haaren einfach nicht mehr aushielt. Meine Haare, ansonsten im trockenen Bereich, fetteten auch viel schneller nach als üblich, inkl. Kopfhautreizungen und von Halt keine Spur. Daraus ergab sich eine Übermenge an Haarspray was meiner Kopfhaut wieder nicht gutgetan hat. Zudem hatte ich das Gefühl, dass mein Haartönungen in diesem Zeitraum schneller raus waren. Ich weiß nicht woran das liegt, sicher hat die Struktur der Haare auch viel mit der Ernährung zu tun, aber da achte ich auf Ausgewogenheit.
Sodenn, ich werde wohl oder übel auch wieder auf konventionelle Haarpflege umsteigen, da ich mich auf Dauer mit glanzlosen, strohigen Haaren nicht wohlfühle.
LG Petra
Hallo 🙂
Also wie du ja vielleicht weißt, verwende ich alverde seit ca. 3 Monaten und bin "mittel"- zufrieden. Meine Haare fetten nicht schneller nach, als bei Silikonprodukten, allerdings habe ich das gefühl, dass sie an Glanz verloren haben. Ich werde den Test auf jeden Fall weiter machen, denn unzufrieden bin ich jetzt nicht.
Vielleicht lag das mit den trockenen Haaren bei dir ja auch etwas am Winter, bzw. an dem ständigen Wetterwechsel.
Liebe Grüße,
Sabine 😉
@ Samira: Willkommen auf meinem Blog und viel Spaß auf Nailenis Welt 😀
Wenn du solche Haare hast, wie ich sie kurz während meiner silikonfreien Zeit hatte, dann beneide ich dich :). Du bist ja schon so lange silikonfrei und zufrieden, sodass ich es bezweifle, dass sich das noch zum negativen ändert.
@ Petra: Das hört sich doch schwer nach ähnlichen Erfahrungen an. 4 Monate sind eine lange Zeit und wenn es demnächst nicht besser würd, würde ich an deiner Stelle auch wieder umsteigen. Ich habe meine strohigen glanzlosen und schnell fettig werdenden Haare auch gehasst…
Ernährungstechnisch hatte ich nichts verändert, somit kanns bei mir auch daran nicht gelegen haben.
@ Sabine: Auch wenn du gerade nicht bloggst (zumindest hast du das angekündigt), freue ich mich, dass du noch da bist :).
Ich hatte mit meinen Haaren schon viele Winter durchgemacht und nie ein Problem mit strohigen trockenen Haaren während der Wintermonate gehabt. Mit der Umstellung habe ich ja Anfang März begonnen. Es lag definitiv an den Produkten und nicht an Umwelteinflüssen. Ich habe sofort nach der Umstellung auf konventionelle Produkte gemerkt, dass es langsam wieder besser wird.
Hallo!
Dein Bericht ist wirklich interessant! Ich benutze jetzt auch seit ca. 1 Jahr silikonfreie Shampoos, Spülungen & Kuren von Alverde. Anfangs war ich nicht so begeistert als meine Haare etwas strohig aussahen. Aber nach ein paar Wochen waren sie super schön und weich und alles was man sich nun mal von einem schönen Haar wünscht!
Ich hatte fast alle Shampoos von Alverde benutzt, nacheinander natürlich um das beste für mich zu finden!
Geblieben bin ich jetzt bei dem Alverde Blond Shampoo & Spülung.
Meine Haare strahlen seitdem immer wunderschön blond und sehen immer wie frisch gefärbt aus!
Ich bin also sehr zufrieden damit.
Komplett auf Silikone verzichte ich aber trotzdem nicht.
Mein Feuchtigkeitsspray von Revlon enthält soweit ich das weiß ganz wenige Silikone und mein Schaumfestiger auch.
Der Grund wieso ich auf Silikonfreie Shampoos setze ist eigentlich einfach.
Ich habe vor 1 Jahr geschlagene 2 1/2 Stunden beim Friseur die Farbe auf dem Kopf gehabt.. Strähnchen, blond.
Selbst nach dieser langen Zeit waren meine Haare danach nicht wie gewohnt, blond, sondern lustig orange!!
Meine Friseurin fragte mich daraufhin welches Shampoo ich benutzen würde. Zu dieser Zeit verwendete ich eins von Dove!
Sie meinte, das wäre eine SilikonBOMBE. Genauso wie Panthen, L'Oreal und co!
Naja, seitdem ich jetzt Alverde verwende "ziehen" meine Haare innerhalb von einer dreiviertel Stunde 😉
Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht vollgesülzst.
Liebe Grüße
LaMiezée 😀
Dein Bericht liest sich super spannend und ich habe sogar mit dir mit gelitten 🙂
Von den ganzen Aufschreien gegen Silikon auf dem Kopf habe ich mich bisher nur zum Nachdenken anregen lassen, allerdings noch kein Shampoo ohne Silikone ausprobiert.
Nach deinem haarigen Horrortrip möchte ich das Risiko auch gar nicht mehr eingehen. Von daher: Ganz ganz lieben Dank für diesen detaillierten Bericht 🙂
@ Mizée: Neeee, du hast mich nicht vollgesülzt. Ich freue mich doch riesig über die Kommentare und finde, dass ich mittlerweile total nette Kommentiererinnen habe 🙂
Ich hab meine Haare noch nie blondiert und damit also keine Erfahrungen. Ich töne ab und an meine Haare mit brauner Farbe und habe da noch nie probleme gehabt.
Klasse ist natürlich, dass du dein perfektes Shampoo gefunden hast und dich damit rundum wohl fühlst. Ich werde so schnell nicht mehr mit silikonfrei anfangen 🙂
@ Bonny: Ich weiß noch, dass du auf diesen Bericht gewartet hast 🙂
Ich denke mittlerweile, dass man eine Umstellung nicht unbedingt versuchen muss, wenn man schon recht zufrieden mit den Haaren ist. Ich lass nun auch die Finger davon 🙂 Mittlerweile ist zwar alles wieder gut, aber nochmal möchte ich das nicht durchmachen um hinterher wieder am Anfang zu stehen ;).
ich habe nie versucht meine haarpflege zu ändern. meine haare gefallen mir so wie sie sind und ich wollte kein risiko einer umstellung eingehen. da waren mir die silikone egal und ich versteh auch nicht dieses drama was einige darum machen.
manchmal könnte man meinen einige leute denken silikone werden aus kleinen hundewelpen gewonnen <.<
ich find deinen bericht sehr gelungen, sehr ehrlich und schön geschrieben und keinesfalls zu lang! ich les ja generell lieber längere einträge, wenn sie gut sind versteht sich.
lg x3
@ lunaire: Ich bin genau deiner Meinung. Mit meinen Haaren bin ich wieder im Reinen, DANK Silikonen. Ich habe auch keine Lust wie ein Wischmop rumzulaufen. So richtig offiziell bestätigte Berichte zu den bösen Silikonen habe ich auch nie gefunden. Ich frag demnächst mal meine Friseurin 😀
Dein Kompliment zum Beitrag schätze ich sehr. Du bist von der Geburtsstunde des Blogs an mit dabei 🙂 Freut mich sehr.
@Naileni: Wow, du kannst dich noch daran erinnern, das ich auf diesen Bericht gewartet hatte? Alle Achtung 😉
Inzwischen bin ich sehr froh, abgewartet zu haben.
heey (:
vielen lieben dank für deine detailierten erfahrungen (lieber zu lang als zu kurz und ohne info 😉 und dein post hat die richtige länge).. ich dachte schon, ich sei die einzige mit diesen problemen..
ich hatte jahrelang langes haar und benutzte immer silikonhaltige produkte (hatte auch keine probleme damit).
im februar hab ich mir einen kurzhaarschnitt verpasst und bin auf alverde umgestiegen.. ich bekam eine wahnsinnig gereizte kopfhaut mit fürchterlichem juckreiz und schuppen! (sonst bekam ich sie immer nur, wenn ich dove benutzt habe, mein haar verträgt diese firma irgendwie nicht) und ich musste meine haare jeden 2ten tag waschen.. das kannte ich auch noch gar nicht, da ich meine langen haare 2x in der woche gewaschen habe..
trotzdem sind sie doch nicht ganz silikonfrei geblieben, denn schaumfestiger, haarspray, gliss haarkur spray und gele habe ich von konventionellen firmen benutzt.
ich werde meine alverde shampoos verbrauchen, werde danach wieder „normale“ shampoos und spülungen kaufen.. meine haare waren damals viel geschmeidiger, haben sich angefühlt wie seide und jetzt wie stroh -.- ..
@ mag: Eeine Erfahrungen hören sich horrormäßig an. Es wird wohl das Beste sein, wenn du deine guten "alten" Haare zurückbekommen möchtest, dass du wieder auf konventionelle Pflege umsteigst, die du auch verträgst. Juckende und gereizte Kopfhaut ist wahnsinnig unangenehm dann zusammen mit strohigen Haaren ist das gute Gefühl einfach dahin. Silikone hin oder her.
Ich bin froh, dass euch mein Bericht so angesprochen hat und ihr die Länge nicht als negativ empfunden habt. Ich lese lieber Test- und Erfahrungsberichte, die länger sind und damit hoffentlich auch mehr über das Produkt preisgeben. Dabei sind mir eigene Erfahrungen wichtiger, als erstmal ellenlang die Herstellerversprechen zu präsentieren.
@ Bonny: Bei lieben Lesern merke ich mir schon das ein oder andere 🙂
bei mir ist es so, dass meine haare scheibar abwechslung brauchen. ich kann nie mehrere wochen das selbe shampoo nehmen, dann werden sie irgendwann total stumpf. deshalb wechsel ich ständig zwischen welchen mit und ohne silikonen, und das klappt ganz gut. das einzige worauf ich beim kauf achte, dass es keine firma ist die ihre sachen oder inhaltsstoffe an tieren testen lässt!!
Ich hab auch schonmal den Umstieg versucht. Es war nach dem letzten Frisörbesuch, da war die Friseuse der Meinung, ich hätte ganz gerötete Kopfhaut und sollte unbedingt ein Silikonfreies Shampoo verwenden. Hab mir gedacht, ok, kann ja nicht schaden und bin in den nächsten dm und hab mir von alverde das Shampoo mit Aprikose (das wovon du die Haarkur hattest) geholt. Dann beim nächsten Waschen auprobiert und gar nicht zurecht gekommen. Hab auch ziemlich dicke und viele Haare und nach dem Waschen waren sie ein einziger Knoten und ließen sich kaum kämmen und sahen total komisch aus. Hab sie dann am nächsten Tag gleich wieder gewaschen mit meinem herkömmlichen absoluten Lieblingsshampoo von Herbal Essences (Glamourös Glatt). Damit werden meine Haare echt toll und alle 2 Tage waschen ist bei mir ja eh normal.
Das Shampoo verwende ich jetzt zum Pinsel reinigen und dafür ist es echt gut. Viel besser als das Babyshampoo, was ich vorher verwendet hab. Und es duftet gut.
Hey! Interessanter Bericht. gibt mal Lush bei google ein, ich verwende Haarseife von denen und bin total zufrieden, Silikone überdecken Schäden im Haar nur, deshalb hast du lange nicht gemerkt wie kaputt die Haare waren. Es braucht eine Zeit der Umstellung aber so krasse probleme wie du hattest lassen mich doch eher auf eine Allergie oder andere unverträglichkeit schließen.
Wie gesagt ich bin mit den Haarseifen total zufrieden. Wichtig ist dabei aber, dass du sie nur in den Ansatz reibst und nicht in die Längen, da reicht es wenn der Schaum beim Ausspülen drüber fließt.
Mehr tipps zum Thema Haare findest du auf meiner Absoluten lieblingsseite: http://www.kupferzopf-flechtfrisuren.de
ich habe anfang diesen jahres auch umgestellt auf silikonfrei und bin vollends damit zufrieden. ABER ich habe gleichzeitig auch noch viel mehr umgestellt, alsnur die spülung, shampoo und kur, wobei ich bis auf das shampoo keines der anderen beide mehr brauche und die angeborchenen flaschen in meinem schrank versauern.zusätzlich ging das ganze noch einher, mit einem frisörbesuch, der mich unbeabsichtigterweise sehr viel von meinen haaren gekostet hat (es wurde viel mehr abgeschnitten, als ich wollte).
gleichzeitig mit den silikonfreien produkten, bin ich ohnehin komplett umgestiegen, also auch duschgel, körperlotion,….. und habe mir eine bürste mit schweineborsten und eine aus holz zugelegt.
ich muß sagen, es war anfangs wirklich ätzend. sie waren strohig, flogen, luden sich auf, machten, was sie wollten.
da ich konsequent bleiben wollte, fing ich an alles mögliche auszuprobieren und habe dadurch meinen rhythmus gefunden. alle zwei tage gibt´s 100 bürstenstriche mit dem schweinderl, zusätzlich knete ich direkt nach dem waschen noch einiges von der grünen körperlotion von alverde in die haarspitzen und auf die kopfhaut. und genau das war es bei mir. mittlerweile wasche ich nur noch 2 mal die woche meine haareund wasche zudem ganz anders als früher. da ich mit der minimenge, die angeblich reichen solte, es nie schaffte, meinen ganzen kopf einzuseifen, bin ich dazu ü+bergegangen, das ganze in eine leere flasche zu packen und mit massenhaft wasser, bis die flasche voll ist, aufzufüllen. damit bewaffnet gehe ich nun duschen, bzw. haare waschen. dabei lasse ich dieses extrem verdünnte seifen wasser eigentlich nur noch über den kopf laufen, einmal mit einwirkzeit, also haare naß, flasche zur hälfte drüber und dann erst körper einseifen, rasieren,….. dann haare auswaschen und nochmal den rest drüber kippen und gleich ausspülen.
das habe ich freitag abends, als ich nix besseres vor hatte das erste mal getestet, weil ich wenig lust darauf hatte, mit eventuell fettigen haaren u8nters volk zu gehen oder gleich nach dem trocknen nochmal waschen zu müssen. ich muß sage, ich war erstaunt, es funktionierte auch mit diesem dünnflüssigen, nicht schäumenden wasser, die haare sauber zu bekommen und das ohne schrubben, rubbeln,…..
mittlerweile nutze ich die flasche allerdings nimmer, ich hab den dreh raus, wie ich das shampoo auch ohne diese verdünnung überall hin bekomme.
das problam nach der umstellung auf silikonfrei ist, daß man eigentlich komplett anders an die sache ran gehen muß, nicht einfach nur ein silikonfreies shampoo, so benutzen, wie eines mit silikon. wenn man gleich alles anpaßt, also auch die waschweise, die bürsten, die komplette handhabe, dann klappt es auch ohen silikone.
strohig in den längen und fettig am ansatz werden meine auch, sobald ich aufhöre die schweinebrostenbürste zu benutzen, die das fett von der kopfhaut als film um die haare bürstet, wodurch diese geschützt werden. dadurch nimmt logischerweise auch das fett am ansatz ab, man verteilt es ja durch das bürsten im kompletten haar. ist es erst einmal verteilt, fällt es nimmer auf.
@ July: Ja, so mache ich es auch. Immer wieder Abwechslung. Mittlerweile wieder mit Silikon. Meiner Kopfhaut geht es gut und die Haare sind nicht strohig.
@ Lui: Ich bin der Meinung, dass nicht jeder zur silikonfreien Haarpflege geboren wurde. So wie ich zum Beispiel Herbal essences über haupt nicht mag, ist es dein persönlicher Favorit. Und Unmengen an Haare beim Frisör möchte ich auch nicht lassen. Mir tuts total leid um deine Haare…
@ Anonym 19.18: Ja, die Seite kenne ich. Ziemlich interessant. Wegen Lush… da traue ich mich im Moment noch nicht ran. Vielleicht kommt das noch.
@ Anonym 21.29: Wow, ich bewundere deine Ausdauer. Hört sich schon nach viel Arbeit an. Das mit dem Fett nach unten kämmen funktioniert bei mir irgendwie nicht. Ich habe ziemlich lange Haare und wenn ich das mache, reicht das Fett nicht bis in die Spitzen runter.
Aber Glückwunsch, dass du deine perfekte Haarpflege für dich gefunden hast 🙂
Oh da hast du ja wirklich grauseliges erlebt. =/
Ich benutze seit November silikonfreie Haarprodukte und meine Haare sehen am 2. Tag nach dem Waschen immer fettig aus. Das heißt ich muss sie alle 2 Tage waschen, ideal wäre sogar täglich. >.<
Aber das kann ich meinen Haaren doch nicht antun?
Allerdings war das auch schon vor der Zeit ohne Silikonen so. Vielleicht bin ich jetzt mit 17 in der Spätpubertät. Wer weiß. =D
Aber ich werde trotzdem weiter versuchen auf Silikone zu verzichten.
Ich glaube immernoch an die Wirkung der silikonfreien Produkte.
Kaputt sind meine Haare sowieso. Ich bin von Natur aus dunkelblond, hab mnir die Haare dann mal schwarz gefärbt und wollte ein Jahr später unbedingt wieder blond werden. Dann hab ich die Haare 3 Mal innerhalb 2 Wochen auf eigene Faust blondiert und ergab wundervolles orange mit fast weißem Ansatz. Super oder? =D
Naja auch wenn das jetzt eineinhalb Jahre her ist und ich meine Haare das letzte Mal im Februar 2010 bei Friseur tönen lassen habe, haben mir meine Haare das ganze immer noch nicht verziehen.
@ Mela: Oh, das hört sich schlimm an. Ich hatte lediglich mal ein paar blonde Strähnchen zur Auflockerung. Die blondierten Haare waren aber nach kurzer Zeit so kaputt, dass ich ein Haar einfach so ganz leicht in der Mitte auseinanderreißen konnte. Seither habe ich keine Aufhellung mehr an meine Haare gelassen. Ab und an töne ich sie etwa eine halbe Nuance dunkler. Das wars aber auch schon.
Wenn es bei dir nicht auf die Silikone ankommt, wie oft du deine Haare waschen musst, würde ich die Silikone auch weiterhin weglassen. Es kommt auch auf die Haarstruktur an, wie oft man waschen muss. Meine Haare sind sehr dick und ich habe sehr viele. Da reichts wirklich alle 3-4 Tage locker ohne dass sie fettig aussehen.
Leider hats bei mir ohne Silikone nicht so recht geklappt. Mittlerweile mache ich mir überhaupt keine Gedanken mehr und fahre damit ganz gut.
Hi ^^
Wenn ich das lese, bin ich froh, dass es bei mir anders lief.
Ich bin vor ein paar Monaten umgestiegen. Da ich ein ungeduldiger Mensch bin, hab ich mir eine Natronwäsche gegönnt, mir Balea Tiefenreinigungsshampoo zugelegt und den Rest Alverde überlassen.
Kurz die Vorgeschicht:
Meine Haare sind 3 Jahre lang von brünett auf platinblond blondiert gewesen, aber ich hatte keinen Bock mehr auf blondieren (und die Angst, dass das das Haar bricht) … Also wollte ich sie wieder rot färben. Nach nem Unfall mit ner chemischen Färbung hab ich Henna probiert, ab da ging es bergauf. Weil Henna aber auf Silikonhaar schlechter haftet, bin ich etwa zu dem Zeitpunkt umgestiegen auf Silifrei.
Ich hab dabei unglaublich Glück gehabt, denn da ich vom blondieren Stroh gewohnt war und ich die Repair Traube-Avocado Spülung oder Haarkur (abwechselnd) benutzte, wurd es nicht wesentlich schlimmer und mein Haar war auf Anhieb viel kämmbarer.
Inzwischen fühlen sich meine Haar super weich und fluffig an. Ich bin jedesmal nach dem Waschen begeistert, wie gesund sich die Haare anfühlen. Und ich hab neuerdingt sogar Volumen im Haar. Seit meiner Kindheit hatte mein Haar immer platt auf dem Kopf gelegen und jetz weiß ich, dass es an der Silischicht lag. xD
Bin mega happy und lasse seitdem keine Silis mehr an meine Haare. =)
@ Anonym: Toll, dass es bei dir so gut geklappt hat. Dann hast du von der Struktur her Haare, die mit silikonfreier Pflege besser zurecht kommen. Ich denke mittlerweile, dass es mit der Haarart zu tun hat. Ich schätze jetzt mal, dass du recht feine Haare hast. Meine sind recht dick und ich habe unglaublich viele. Da ist mir die Silikonschicht, die die Haare weniger fluffig erscheinen lässt, doch lieber.
Es freut mich aber, dass der Umstieg so gut bei dir geklappt hat und du die richtige Pflege für dein Haar gefunden hast.
Ich bin auch son vor 2 Jahren auf Silikonfreie Haarpflege umgestiegen, anfangs benutzte ich nur baby shampoo um das silikon aus meinen haaren zu bekommen.
Die Umstellung hat bei mir gut funktioniert meine Haare wurden weniger fettig und fühlten sich gesünder an.
Als ich noch Silikonhaltiges Shampoo verwendet hatte, hatte ich kraftlose Haare denen ein wenig das Volumen fehlte.
Das ist jetzt nichtmehr so ich habe Volumen in den Haare und meine Haarstruktur hat sich normalisiert, ich habe jetzt welliges bis lockiges langes und gesundes Haar. 🙂
Das hört sich wirklich gut an bei dir. Ich habe es dann nicht mehr so richtig probiert.Was für Produkte benutzt du jetzt?