Nagellackentferner – acetonhaltig oder acetonfrei?

Beim letzten Einkauf hatte ich nicht aufgepasst und einen acetonhaltingen Nagellackentferner von CadeaVera mitgenommen. Bis dahin hatte ich immer acetonfreie Entferner in Verwendung. Auf Wikipedia kann man über Aceton nämlich lesen, dass es die Haut austrocknet und entfettet. Nachdem ich eines Abends entsetzt feststellte, dass mein neuer Entferner acetonhaltig ist, beschloss ich, diesen schneller aufzubrauchen und damit nicht sparsam umzugehen.

Um den Entferner von P2 (auf dem Bild links daneben, “Soft Nailpolish Remover”) schlich ich schon länger im Laden herum, weil mich dieser Pumpspender so faszinierte. Wie oft habe ich Nagellackentferner schon ausgekippt und unfreiwillig meinen Badboden damit gewischt… So kams, dass nun auch dieses Produkt bei mir zuhause steht.
Der P2 Entferner ist im Gegensatz zu dem anderen acetonfrei. Natürlich habe ich ihn sofort ausprobiert. Der Pumpspender ist super: Es kommt genau die richtige Menge auf mein Wattepad, nämlich nicht zu viel und nicht zu wenig. Doch bei der Verwendung fiel mir auf, dass meine Haut um den Nagel deutlich entfettet und ausgetrocknet aussah. Das ist mir bisher bei sämtlichen acetonFREIEN Entfernern aufgefallen. Der CadeaVera ist der einzige Entferner, den ich bisher hatte, der dieses Problem nicht hervorruft und er enthält Aceton!!! Nach dessen Anwendung sehen meine Hände und Nägel immer top gepflegt aus und in keinster Weise irgendwie beansprucht. Ihr könnt mir glauben, ich war wirklich sprachlos. Zudem geht die Entfernung des Nagellacks mit dem CadeVera um Längen schneller als mit sämtlichen acetonfreien Produkten. Mit diesen muss ich nämlich erst richtig lange rumrubbeln bis sich der Nagellack löst. Dadurch ist der Entferner umso länger mit meinen Fingern in Kontakt. Und mal ehrlich: auch acetonfreier Nagellack muss Stoffe enthalten, die Nagellack entfernen. Die Aussage “acetonfrei = gesünder” kann ich also überhaupt nicht unterschreiben.
Ich bin auf jeden Fall neugierig geworden und werde den acetonhaltigen Entferner doch nicht so schnell aufbrauchen.
Habt ihr auch so eine verblüffende Erfahrung mit acetonhaltingen Nagellackentfernern gemacht?

UPDATE: Mittlerweile gibt es diese Produkte – so wie abgebildet – nicht mehr zu kaufen. Zwischenzeitlich nutze ich von P2 den orangen Nagellackentferner im Pumpspender: P2 Soft Nail Polish Remover. Der ist zwar acetonfrei, trocknet die Nägel aber nicht aus. Ein ausführlicher aktuellerer Artikel zum Thema “Nagellack entfernen” ist hinter dem Link zu finden. Insgesamt ist mir auch heute noch extrem wichtig, dass Nagellackentferner die Nägel nicht austrocknet. Der richtige Nagellackentferner ist für mich ein Grundstein für gesunde Nägel. Trocknet er die Nägel aus, hat er in meinen Augen versagt.

Zuletzt aktualisiert am

20.08.2016

18 Gedanken zu „Nagellackentferner – acetonhaltig oder acetonfrei?“

  1. also ich habe auch eine Zeit lang nur acetonfreien Entferner benutzt. aber bei dunklen Lacken ging mir das viel zu mühsam, also hab ich mir mal den blauen acetonhaltigen von ebelin gekauft. und ich muss sagen: Top! die Nägel sind superschnell wieder nagellackfrei, der Duft ist angenehm, und besondere Austrocknung kann ich auch nicht feststellen.
    ich glaube tatsächlich dass das daran liegt, dass man mit acetonhaltigem Entferner einfach viel kürzer an den Nägeln rumhantiert und so viel weniger Produkt auf die Haut drumherum kommt. Außerdem schrubbt man da nicht so viel rum!

  2. ich bin leider jetzt erst auf diesen post aufmerksam geworden, möchte aber auch meine erfahrung mitteilen:

    früher habe ich auf die farbe des nagellacksenferners geguckt und ich entschied mich immer für den acetonhaltigen, weil mir die farbe besser gefiel (damals kannte ich mich ja überhaupt nicht aus) ..

    da ich diesen pumpspender von p2 unbedingt haben wollte, musste der nagellackentferner also mit.. als ich mir dann den nagellack entfernt habe, bekam ich einen schock! meine nägel waren total ausgetrocknet, bekamen sogar risse (gleich nach dem benutzen!) .. ich wollte nicht wahrhaben, dass das an dem acetonfreien nagellackentferner (das war nämlich mein allererster) lag und so kaufte ich mir den acetonfreien von ebelin – genauso!

    seitdem benutze ich nur noch acetonhaltige entferner und meinen nägeln geht es damit auch gut (:

    den rest der acetonfreien verwende ich um schablonen, karten und den stempel sauber zu machen, aber auch da bin ich nicht wirklich zufrieden, weil der irgendwie einen komischen weißen schleier hinterlässt.. aber irgendwie muss ich ihn doch aufbrauchen^^

    ehrlich, bis heute dachte ich, dass ich die einzige sei, die so eine erfahrung gemacht hat!

    liebste grüße!

  3. @ magdale: Dein Kommentar hat mich sehr gefreut. Ich habe in letzter Zeit den von P2 im Pumpspender aufgebraucht und hatte wirklich total kaputte Nägel. Erst gestern wieder habe ich zu acetonhaltigem Entferner gegriffen und nun frage ich mich: Wie konnte es soweit kommen, dass ich wieder acetonfreien benutzt habe? Ab sofort wird nur noch acetonhaltiger Entferner verwendet. Der Lack geht schneller runter, trocknet die Nägel nicht so aus und ist einfach toll. Es freut mich, dass du den Artikel dennoch gefunden hast und es dir ähnlich ergeht. Viele schreien ja immer rum wegen dem bösen bösen Aceton. Ich finde aber eher den Acetonersatz in den anderen Entfernern böse 😀

  4. Ach herrje! Ich habe bisher immer nur acetonfreien Nagellackentferner verwendet! Weil ich auch gedacht habe, der acetonhaltige wäre nicht gut für Haut und Nägel… Danke für den Hinweis, ich werde meinen Entferner schnell aufbrauchen und einen neuen -acetonhaltigen kaufen (:

  5. @ aQuarel: Bei Nagellackentfernern spalten sich die Geister. Ich kenne allerdings viele, die mit acetonhaltigem NL-Entferner besser klar kommen. Viel Spaß beim Ausprobieren. Vielleicht hast du ja Lust, hier in den Kommentaren von deinem Eindruck zu erzählen. Ich würd mich freuen, deine Meinung zu dem Thema zu erfahren 😀

  6. Ich war auch schon ganz auf Acetonfrei umgestiegen bis ich den Nagellackentferner von Ebelin mal geschenkt bekam. Neulich musste ich leider feststellen, dass der mit Aceton ist aber ich habe tatsächlich auch festgestellt, dass mit dem meine Nägel nicht trocken aussiehen während sie es bei dem Acetonfreien von Diadermine, den ich vorher hatte ganz doll tun. Ich bin auch irgendwie verwirrt aber den p2 fand ich auch ganz gut und im Zweifelsfall werde ich den wohl auch weiterbenutzen. Allerdings fand ich den Geruch vom Ebelin-Entferner so angenehm… weißt du nicht vielleicht ob es den auch ohne Aceton gibt?
    xx
    http://www.clothesandcamera.com

    1. Nutze das, womit es deinen Nägeln am besten geht. Denn wir sind uns einig, ohne Chemiebomben kriegt man Nagellack nicht ab. Ob mit oder ohne Aceton, es sind immer furchtbare Inhaltsstoffe.

      Ich mag mittlerweile den orangenen acetonfreien von P2 total gerne. Der stinkt zwar, aber meine Nägel wirken damit überhaupt nicht trocken.
      Hier hab ich mal was dazu geschrieben:
      https://nailsreloaded.de/2011/03/p2-soft-nailpolish-remover-orange.html

      Bei Ebelin habe ich keinen Überblick. Da musst du einfach mal ins DM-Regal gucken und probeschnuppern 🙂

  7. Ich als Chemielaborant kann sagen, dass die Nagellackindustrie da ziemlich die Kunden verarscht. Schonmal draufgeguckt was drin ist wenn Aceton nicht dabei ist? Acetat. Im prinzip dasselbe. Auch ein Lösemittel, weil irgendwie muss der Lack ja weg. Von daher ist es im grunfe genommen völlig egal ob man mit Aceton oder ohne wählt. Allgemein löst Aceton besser als Acetat, ist aber dann auch agressiver. Man muss Erfahrungen sammeln, die sind unterschiedlich.

    1. Ganz genau so sehe ich es auch. Ohne kräftige Lösemittel bekommt man den Lack einfach nicht weg. Ich komme im Moment mit einem acetonfreien Entferner sehr gut klar. Der enthält noch irgendwas öliges, sodass es meine Nägel nicht allzu sehr austrocknet. Den vertrage ich einfach am besten. Aber mir ist ziemlich egal, ob ein Entferner nun acetonfrei oder acetonhaltig ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert